1.8
Datenspeicherung
Der MultiPro beinhaltet als
Standardfunktion eine „Black Box"-
Datenaufzeichnung und eine
Ereignisprotokoll-Funktion.
1.8.1
„Black Box"-Datenaufzeichnung
Eine „Black Box"-Datenaufzeichnung ist
eine Standardfunktion des MultiPro. Die
„Black Box" ist fortwährend in Betrieb, ob
der Benutzer es berücksichtigt oder nicht.
Die „Black Box" speichert wichtige
Informationen wie Gasanzeigen,
Anschaltzeiten, Abschaltzeiten,
Temperaturen, den Akkuzustand, die
letzten Kalibrierungsdaten und -
einstellungen, den Typ der gegenwärtig
eingebauten Sensoren,
Sensorseriennummern, den Ablauf der
Garantie und Fälligkeitstermine für die
Wartung sowie die gegenwärtigen
Alarmeinstellungen.
Für die „Black Box"-Datenaufzeichnung
steht ein begrenzter Speicherplatz zur
Verfügung. Sobald der Speicher „voll" ist,
fängt der MultiPro an, die ältesten Daten
mit den neuen Daten zu überschreiben.
Die „Black Box"-Datenaufzeichnung
speichert ungefähr 41 Stunden Daten in
Schritten von einer Minute, bevor sie
anfängt, die ältesten Daten mit den neuen
Daten zu überschreiben. Auf diese Art
bleiben die neuesten Daten immer
erhalten.
Um die Informationen aus der „Black Box"-
Datenaufzeichnung zu extrahieren, muss
der MultiPro an Sperian Instrumentation
zurückgegeben werden. Sobald die Daten
von dem Gerät heruntergeladen worden
sind, wird ein Bericht erzeugt. Das Gerät
und der Bericht werden dann an den
Benutzer zurückgegeben. Rufen Sie
einfach die Geräteserviceabteilung von
Sperian an, um eine
Berechtigungsnummer zu erhalten. Der
Download-Service ist gebührenfrei, der
Benutzer ist jedoch für alle möglichen
Frachtgebühren verantwortlich.
Die „Black Box"-Datenaufzeichnung des
MultiPro kann jederzeit zu einem voll
funktionsfähigen Datenlogger aufgerüstet
werden. Alles, was Sie dazu benötigen, ist
der Aktivierungscode, der der
Seriennummer des MultiPro entspricht.
1.8.2
Ereignisprotokoll-Funktion
Die Ereignisprotokoll-Funktion des MultiPro
speichert Daten, die mit Alarmzuständen in
Verbindung stehen. Jedes
(alarmbezogene) Ereignis beinhaltet die
folgenden Daten für jeden der eingebauten
Sensoren: Sensortyp, maximale Anzeige,
durchschnittliche Anzeige, Startzeit,
Endzeit und Dauer des Ereignisses. Der
MultiPro speichert die 20 jüngsten
Ereignisse. Sobald 20 Ereignisse
gespeichert worden sind, fängt der
MultiPro an, die Daten des ältesten
Ereignisses im Speicher systematisch mit
Daten von neuen Ereignissen zu
überschreiben. Ein Ereignis kann eine
Kombination unterschiedlicher Alarme sein,
die gleichzeitig auftreten oder unmittelbar
aufeinander folgen. Die Ereignisprotokoll-
Funktion kann mit der Software BioTrak
von Sperian Instrumentation
heruntergeladen werden. Der PC muss mit
IrDA ausgerüstet sein, um eine Verbindung
herstellen zu können.
1.9
Bestandteile des MultiPro
1. Gehäuse: Das Gerät ist von einem PC
(Polycarbonat)-Gehäuse mit TPE
(Gummi)-Umspritzung umschlossen.
2. Vorderseite: Auf der Vorderseite sind
die MODE-Taste, das LCD
(Flüssigkristallanzeige), das LED-
Alarmlicht, der IrDA-Anschluss und der
akustische Alarm untergebracht.
3. Anzeige: Eine Flüssigkristallanzeige
(LCD) zeigt Anzeigen, Meldungen und
andere Informationen an.
4. Alarmleuchte: Eine auf der Ober- und
Vorderseite angebrachte LED
(lichtemittierende Diode)-Alarmleuchte
zeigt den Alarmzustand optisch an.
Die Leuchte gibt ein helles rotes Licht
ab, wenn sich das Gerät im
Alarmzustand befindet.
5. Infrarotanschluss: Der
Infrarotanschluss befindet sich neben
der MODE-Taste auf der Vorderseite
des Geräts. Der Infrarotanschluss wird
für den Datenaustausch zwischen dem
MultiPro und einem PC verwendet.
6. Ein- / Aus-"MODE"-Taste: Der große
schwarze Druckknopf auf der
Vorderseite des Geräts wird „MODE"-
Taste genannt. Die MODE-Taste wird
verwendet, um den MultiPro ein- und
auszuschalten und um die meisten
anderen Funktionen einschließlich der
automatischen Kalibrierung zu steuern.
7. Sensorfachabdeckung: Die Sensoren
sind in einem belüfteten Fach auf der
Unterseite des Geräts untergebracht.
8. Anschluss für den akustischen
Alarm: Ein zylinderförmiger Anschluss,
der auf der Vorderseite des Geräts
11