Millionen bildet und durch eine Dauer von
acht Stunden dividiert. Die Standard-TWA-
Alarmschwelle des MultiPro CO Sensors
liegt bei 35PPM. Der Standard-TWA-
Alarmwert des MultiPro
2
bei 10PPM.
2.4.5
Alarme bei niedrigem Akkustand
Wenn die Akkuspannung auf
ungefähr 3,55 Volt verringert
wird, sieht das Akku-Symbol
auf dem LCD leer aus, was bedeutet, dass
der Akkustand niedrig ist.
Verlassen Sie den Bereich sofort, wenn
das Akkusymbol leer ist. Wenn der
MultiPro mit einem Alkaline-Akkupack
ausgerüstet wird, begeben Sie sich in
einen als sicher bekannten Bereich (mit
Frischluft ohne Schadstoffe und brennbare
Gase) und wechseln Sie die Akkus. Wenn
der MultiPro mit einem Li-Ion-Akkupack
ausgerüstet ist, begeben Sie sich in einen
als sicher bekannten Bereich und wechseln
Sie den Akkupack.
Sobald die Akkuspannung 3,45 Volt
erreicht, geht der MultiPro zu einem 30-
minütigen Akkualarm über. Der Warnalarm
ertönt und auf dem Bildschirm wird „Lo-Bat"
(Niedriger Akku) angezeigt, zusammen mit
den Warn- und Alarm-Symbolen. Der
Benutzer muss den niedrigen Akkustand
bestätigen, indem er die MODE-Taste
drückt, bevor das Gerät die Überwachung
wieder aufnimmt. Sobald die MODE-Taste
gedrückt wird, blinken die leere Akkuzelle
und das Vorsichts-Symbol. Nach 15
Minuten ertönt die Warnung erneut, um
anzuzeigen, dass jetzt nur 15 Minuten
Akkulebensdauer verbleiben. Sobald die
zweite 15-minütige Zeitspanne abgelaufen
ist oder die Akkuspannung 3,2 Volt
erreicht, geht das Gerät zum letzten Mal in
den Alarmzustand über, um dem Benutzer
mitzuteilen, dass es sich selbst
herunterfährt und abschaltet.
Anweisungen zum Austausch der
alkalischen Akkus und dem Aufladen
der Li-Ion-Akkus sind in Abschnitt 5.4
und 5.5 enthalten.
Der MultiPro muss
sich während des Aufladezyklus an
einem ungefährlichen Ort befinden.
Das Aufladen des MultiPro an einem
gefährlichen Ort kann die
Eigensicherheit gefährden.
Der MultiPro muss
sich an einem ungefährlichen Ort
befinden, wenn Alkaline-Akkus aus
S -Sensors liegt
dem Alkaline-Akkupack entfernt
werden. Das Entfernen der Alkaline-
Akkus aus dem Akkupack in einem
gefährlichen Bereich kann die
Eigensicherheit gefährden.
VORSICHT Schalten Sie den MultiPro
stets aus, bevor Sie den Akkupack
entfernen. Das Entfernen des
Akkupacks bei eingeschaltetem Gerät
kann zur Verfälschung der im MultiPro
gespeicherten Daten führen.
2.4.6
Alarme bei Sensoren-
Bereichsüberschreitung
Der MultiPro gibt einen Alarm ab, wenn ein
Sensor einer Konzentration von Gas
ausgesetzt wird, die den für ihn
festgelegten Bereich überschreitet. Im
Falle einer LEL-Anzeige, die 100% LEL
überschreitet, wird der LEL-Kanal
automatisch durch das Gerät gesperrt und
der Alarm wird verriegelt (bleibt an) bis das
Gerät ausgeschaltet wird. Der MultiPro
muss ausgeschaltet und in einen als sicher
bekannten Bereich gebracht werden (mit
20,9% Sauerstoff, 0% LEL und 0 PPM
toxische Gase) und dann wieder
eingeschaltet werden. Die Anzeige zeigt
abwechselnd „---" und „OL" anstatt der
Sensoranzeige für jeden Kanal an, der in
den Alarmzustand bei
Bereichsüberschreitung übergegangen ist.
→
Ein Alarm wegen
Bereichsüberschreitung des Brennstoff-
Sensors weist auf eine möglicherweise
explosive Atmosphäre hin. Falls der
Bereich nicht sofort verlassen wird,
kann dies zu Tod oder schweren
Verletzungen führen!
Im Falle eines Alarms
wegen LEL-Bereichsüberschreitung
muss der MultiPro abgestellt, an einen
als sicher bekannten Ort gebracht (mit
20,9% Sauerstoff, 0% LEL und 0 PPM
toxische Gase), und dann wieder
angestellt werden, um den Alarm
zurückzustellen.
2.4.7
Alarm wegen LEL-Versagens
aufgrund von Sauerstoffmangel
Der LEL-Sensor des MultiPro benötigt eine
bestimmte Sauerstoffmenge, um korrekt zu
16