Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anhang B Empfohlene Kalibrierungsfrequenz - sperian MultiPro Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang B Empfohlene
Kalibrierungsfrequenz
Eine der häufigsten Fragen, die man
uns von Sperian Instrumentation
stellt, ist diese: „Wie oft sollte ich
meinen Gasdetektor kalibrieren?"
Sensor-Zuverlässigkeit und
Genauigkeit
Heutige Sensoren werden konzipiert,
um einen jahrelangen zuverlässigen
Service zur Verfügung zu stellen.
Tatsächlich werden viele Sensoren so
konzipiert, dass sie im normalen
Gebrauch nur 5% ihrer
Empfindlichkeit pro Jahr oder 10% in
einem Zeitraum von zwei Jahren
verlieren. In Anbetracht dessen sollte
es möglich sein, einen Sensor bis zu
zwei volle Jahre lang ohne
bedeutende Empfindlichkeitsverluste
zu verwenden.
Überprüfung der Genauigkeit
Bei so vielen Gründen, warum ein
Sensor seine Empfindlichkeit
verlieren kann, und in Anbetracht der
Tatsache, dass zuverlässige
Sensoren der Schlüssel zum
Überleben in einer gefährlichen
Umgebung sein können, ist die
häufige Überprüfung der
Sensorleistung entscheidend.
Es gibt nur eine sichere Möglichkeit
um zu überprüfen, dass ein Sensor
auf das Gas reagieren kann, für das
er bestimmt ist. Sie besteht darin, ihn
einer bekannten Konzentration des
Zielgases auszusetzen und die
Anzeige mit der Konzentration des
Gases zu vergleichen. Dies wird
„Bump"-Test (Funktionstest) genannt.
Dieser Test ist sehr einfach und seine
Durchführung dauert nur einige
Sekunden. Die sicherste
Vorgehensweise ist es, vor dem
täglichen Gebrauch einen „Bump"-
Test durchzuführen*. Es ist nicht
notwendig, eine
Kalibrierungseinstellung
vorzunehmen, wenn die Anzeigen
zwischen 90% ** und 120% des
erwarteten Wertes liegen. Wenn zum
Beispiel ein CO-Sensor mit einer
Gaskonzentration von 50 PPM
überprüft wird, ist es nicht notwendig,
eine Kalibrierung durchzuführen, es
sei denn, die Anzeigen liegen
entweder unter 45 PPM oder über 60
PPM.
* Die kanadische
Normungsorganisation (CSA)
verlangt die Überprüfung des LEL-
Sensors vor dem täglichen
Gebrauch durch einen Bump-Test
mit Kalibriergas einer
Konzentration von 25% bis 50%
LEL.
** Die kanadische
Normungsorganisation (CSA)
verlangt die Kalibrierung des
Geräts, wenn der angezeigte Wert
während eines Bump-Tests nicht
zwischen 100% und 120% des für
das Gas erwarteten Wertes liegt.
Verlängern der Abstände zwischen
den Genauigkeitsüberprüfungen
Wir werden häufig gefragt, ob es
irgendwelche Umstände gibt, unter
denen der Abstand zwischen den
Genauigkeitsüberprüfungen
verlängert werden kann.
Sperian Instrumentation ist nicht der
einzige Hersteller, dem diese Frage
gestellt wird! Einer der
Berufsverbände, denen Sperian
Instrumentation angehört, ist die
Organisation der Hersteller
Sicherheits- und
Gesundheitstechnischer Geräte
(ISEA). Die „Instrument Products"
(Geräteprodukte)-Gruppe dieser
Organisation hat unter großem
Einsatz ein Protokoll entwickelt, um
die minimalen Bedingungen zu klären,
unter denen der Abstand zwischen
den Genauigkeitsüberprüfungen
verlängert werden kann.
Eine Reihe von führenden Herstellern
von Gasdetektoren hat an der
Entwicklung der ISEA-Richtlinien
hinsichtlich der Kalibrierungsfrequenz
teilgenommen. Die von Sperian
Instrumentation angewandten
Verfahren befolgen diese Richtlinien
sehr genau.
Wenn Ihre Betriebsverfahren die
tägliche Überprüfung der Sensoren
nicht erlauben, empfiehlt Sperian
Instrumentation das folgende
Verfahren, um einen sicheren und
umsichtigen Zeitplan für die
Genauigkeitsüberprüfung Ihrer
sämtlichen Sperian-Geräte
aufzustellen:
1.
Überprüfen Sie während eines
ersten Benutzungszeitraums von
mindestens 10 Tagen in der
beabsichtigten Atmosphäre
täglich die Sensor-Reaktion, um
sicher zu sein, dass die
Atmosphäre nichts erhält, die den
Sensor/die Sensoren vergiften
kann. Der erste
Benutzungszeitraum muss lang
genug sein um sicherzustellen,
dass die Sensoren allen
Bedingungen ausgesetzt werden,
die eine schädliche Wirkung auf
die Sensoren haben könnten.
2.
Wenn diese Tests zeigen, dass
es nicht notwendig ist,
Einstellungen vorzunehmen,
kann die Zeit zwischen den
Überprüfungen verlängert
werden. Der Abstand zwischen
den
Genauigkeitsüberprüfungen
sollte 30 Tage nicht
überschreiten.
3.
Wenn der Abstand
verlängert worden ist, sollten
die Sensoren für giftige und
brennbare Gase sofort bei
Ablauf der Garantie
ausgetauscht werden.
Dadurch wird die Gefahr des
Versagens im Zeitraum
zwischen den
Überprüfungen der
Sensoren minimiert.
4.
Die Dokumentation der
Gerätereaktion zwischen
den einzelnen
Überprüfungen sollte
aufbewahrt werden. Alle
Bedingungen, Ereignisse,
Erfahrungen oder
Belastungen durch
Schadstoffe, die eine
schädliche Wirkung auf den
Kalibrierungszustand der
Sensoren haben könnten,
sollten zur sofortigen
Neuüberprüfung der
Genauigkeit vor dem
weiteren Gebrauch führen.
5.
Alle Änderungen in der
Umgebung, in der das Gerät
verwendet wird, oder
Änderungen der
durchgeführten Arbeit,
sollten dazu führen, dass zur
täglichen Überprüfung
zurückgekehrt wird.
6.
Wenn irgendwann zu
irgendeinem Zeitpunkt
irgendein Zweifel hinsichtlich
der Genauigkeit der
Sensoren besteht,
überprüfen Sie die
Genauigkeit der Sensoren,
indem Sie sie vor der
weiteren Verwendung einem
Testgas bekannter
Konzentration aussetzen.
Gasdetektoren, die für die
Detektion von
Sauerstoffmängeln,
feuergefährlichen Gasen und
Dämpfen oder giftigen
Schadstoffen verwendet werden,
müssen richtig gewartet und
bedient werden, um die Arbeit zu
erledigen, für die sie ausgelegt
wurden. Folgen Sie immer den
Richtlinien, die vom Hersteller für
jedes von Ihnen verwendete
Gerät zur Gasdetektion
mitgeliefert werden!
Wenn es irgendeinen Zweifel
betreffend der Genauigkeit Ihres
Gasdetektors gibt, führen Sie
eine Genauigkeitsüberprüfung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis