20,9% geschieht während der
Frischluftkalibrierung; der Sauerstoffsensor
wird jedoch auf das Ansprechen auf
geringe Sauerstoffniveaus während der
Messspannenkalibrierung getestet.
Kalibriergaszylinder von Sperian
Instrumentation enthalten üblicherweise
ungefähr 18,0% Sauerstoff. Um die
Messspannenkalibrierung zu bestehen,
muss das Gerät während der
Messspannenkalibrierung eine
Sauerstoffanzeige von 19,5% feststellen.
Falls der Sauerstoffsensor den Abfall des
Sauerstoffgehalts nicht feststellt und die
Messspannenkalibrierung nicht besteht,
siehe Abschnitt 4.3.2.
Ab diesem Zeitpunkt ist die Kalibrierung
vollautomatisch. Bei erfolgreicher
Kalibrierung eines Sensors gibt der
MultiVision einen Signalton ab, zeigt die
angepasste Anzeige für den kalibrierten
Sensor an und geht zum nächsten Sensor
über.
→
Sobald die Kalibrierung aller Sensoren
erfolgreich abgeschlossen ist, zeigt der
MultiPro kurz den Bildschirm mit den
maximalen Einstellwerten an.
Die maximalen
Einstellwerte für die LEL-
Sensoren und Sensoren
für toxische Gase geben
einen Hinweis auf die
verbleibende
Empfindlichkeit der
Sensoren. Wenn die Empfindlichkeit sinkt,
sinken auch die maximal möglichen
Einstellwerte, um sich der erwarteten
Konzentration des Kalibriergases
anzunähern.
Anmerkung: Sobald der
Kalibrierungszyklus abgeschlossen ist,
schaltet sich der MultiPro automatisch
ab. Trennen Sie die
Kalibrierungsanordnung ab, bevor Sie
das Gerät wieder einschalten.
4.3.1
Scheitern der
Messspannenkalibrierung:
Sensoren für toxische Gase und
LEL-Sensoren
Falls eine Störung der
Messspannenkalibrierung vorliegt, zeigt die
Anzeige CAL Error und den Sensor an,
dessen Kalibrierung fehlgeschlagen ist.
↔
Falls das Gerät nicht den
richtigen Typ oder die
richtige Konzentration des
Kalibriergases anzeigen
kann, zeigt es „no GAS"
(kein Gas) an.
Wenn die
Messspannenkalibrierung fällig ist, zeigt
die Anzeige des MultiPro das Warnsymbol
an, während in periodischen Abständen die
Kalibrierungsflasche auf dem Bildschirm
mit der gegenwärtigen Gasanzeige
angezeigt wird.
Der MultiPro zeigt während des
Gerätestarts auch die Meldung „Needs
Cal" (Kalibrierung benötigt) für alle
Sensoren an, deren Kalibrierung zur Zeit
fällig ist.
Mögliche Ursachen für die Störung der
Messspannenkalibrierung und
Abhilfemaßnahmen:
1. Leerer Kalibriergaszylinder.
Vergewissern Sie sich, dass sich
Kalibriergas in dem Zylinder befindet.
2. Abgelaufener Kalibriergaszylinder.
Vergewissern Sie sich, dass das
Verfallsdatum auf dem Zylinder nicht
abgelaufen ist.
3. Die Kalibriergaseinstellung entspricht
nicht der Kalibriergaskonzentration.
Die Standard-Kalibriergaseinstellungen
sind 50% LEL, 50PPM CO und 25PPM
H
S. Wenn sich die Werte auf dem
2
Kalibriergaszylinder von den
Kalibriergaseinstellungen des Gerätes
unterscheiden, müssen die
Kalibriergaseinstellungen des MultiPro
geändert werden, um den neuen
Werten zu entsprechen.
Kalibriergaswerte können mit der
MultiPro Programmiersoftware (separat
erhältlich) oder durch Zugriff auf die
Einstellungsmenüs mit der MODE-
Taste wie in Abschnitt 6.6 besprochen
geändert werden.
4. Nur LEL: Der Typ des Kalibriergases
(Standard) hat sich erheblich geändert.
LEL-Kalibriergas kann auf mehreren
unterschiedlichen Reaktionsstandards
basieren. Die häufigsten sind Methan,
24