multi N/C 2100S, multi N/C 2100S pharma, multi N/C 2100S duo
5.6
Integriertes Feststoffmodul bedienen
Messung vorbereiten
Probenschiffchen vorbereiten
Analyse durchführen
ü Die Racktabelle wird geschlossen. Es folgt eine Abfrage, ob die Racktabelle ge-
speichert werden soll.
} Wenn die Racktabelle später wiederverwendet werden soll: Mit [Ja] antworten. Im
Standardfenster zum Speichern von Dateien die Racktabelle speichern.
} Im Fenster Messung die Messung mit [Start F2] starten. Den Softwareanweisungen
folgen.
ü Am Ende der Messung zeigt die Analysentabelle die Messergebnisse.
Sehen Sie dazu auch
2 Störungsbeseitigung [} 93]
} Vor dem Einschalten des Analysators prüfen, ob das Feststoffmodul fest montiert ist.
Prüfen, ob das richtige Trägergas (Sauerstoff, ≥4.5) angeschlossen ist.
} Den Analysator einschalten.
Der Trägergasfluss wird automatisch auf 400 ± 10 ml/min eingestellt, sobald eine
Feststoffmethode geladen ist.
} Die Systemdichtheit prüfen.
Die Probenschiffchen können verunreinigt sein. Glühen Sie die Probenschiffchen vor
¡
der Analyse von Standards und Proben aus. Das Ausglühen erfolgt durch eine "Leer-
messung".
¡
Berühren Sie das Schiffchen nach dem Ausglühen nicht mehr mit der Hand. Lagern
Sie das Schiffchen in einem sauberen Gefäß, z. B. in einer Petrischale. Transportie-
ren Sie das Schiffchen mit einer sauberen Pinzette.
Auch das Probenmaterial kann einen Blindwert haben. Die Pharmaindustrie testet
¡
die Wirksamkeit von Reinigungsverfahren mithilfe von Swabs (deutsch: Tupfer, Ab-
strich). Der Swab kann vor dem Wischen auf einem Schiffchen ausgeglüht werden.
Es ist auch möglich, den Blindwert des Swabmaterials zu bestimmen und zu berück-
sichtigen.
Falten Sie den Swab unter Zuhilfenahme einer Pinzette so, dass er auf dem Schiff-
¡
chen platziert werden kann. Der Swab darf das Schiffchen nur wenig überragen.
Mit dem integrierten Feststoffmodul sind nur Messungen mit manueller Probenaufgabe
möglich.
} Beim Erstellen einer Methode für die Feststoffanalyse die Option Waagrecht-Ofen
auswählen.
} Auf [Messung starten] klicken. Im Fenster Messung starten die Proben-ID und den
Probentyp eingeben.
} Die Messung mit [Start] starten.
} Im Fenster Probe die Probenmenge eingeben. Das Fenster mit [OK] verlassen.
} Nach Aufforderung durch die Software das Probenschiffchen in die Ofenschleuse
einsetzen.
– Die Ofenschleuse öffnen.
– Das Probenschiffchen in die Ofenschleuse einsetzen. Die Öse des Schiffchens in
den Haken am Vorschub einhängen (siehe Bild).
} Das Informationsfenster der Software mit [OK] verlassen.
Bedienung
63