Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lese-Betriebsmodi; Abb. 3-9: Lese-Betriebsmodi Im Stand-Alone-Betrieb, Hier Ein-Seitenlesung Von Oben - SICK MSC800-3600 Betriebsanleitung

Modular system controller msc800 series
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MSC800-3600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 3
34
Produktbeschreibung
3.4.5

Lese-Betriebsmodi

Start-/Stopp-Betrieb
Im Start-/Stopp-Betrieb befindet sich während des Lesevorgangs immer nur ein Objekt im
Lesefeld, d. h. alle gelesenen Codes sind eindeutig dem Objekt zuzuordnen. Start und Stopp
des Lesevorgangs steuern standardmäßig zwei Lesetakt-Sensoren am Anfang und Ende
des Lesefelds
(Abb. 3-9, Seite
Größe des Lesefelds fest. Der Lesevorgang kann alternativ mit Kommandostrings über die
Datenschnittstelle gesteuert werden. Die Ausgabe der Leseergebnisse erfolgt entweder bei
Lesetaktende (die Hinterkante des Objekts hat das Lesefeld am Ende verlassen) oder be-
reits während des Lesetakts bei Erfüllung bestimmter, parametrierbarer Bedingungen.
Tracking-Betrieb
Im internen Tracking-Betrieb befinden sich während des Lesevorgangs max. 10 Objekte
gleichzeitig hintereinander im Lesefeld, d. h. die gelesenen Codes müssen eindeutig den
Objekten zugeordnet werden können
dardmäßig ein Lesetakt-Sensor am Anfang des Lesefelds (siehe
gersteuerung, Seite
32), das Ende definiert die Festlegung des Objektfreigabepunkts.
Damit ist auch die Größe des resultierenden Lesefelds definiert.
Um den Transport der Objekte im Lesefeld verfolgen zu können, ist ein regelmäßiger Takt
erforderlich. Dieser wird durch den externen Inkrementalgeber erzeugt, der konstant mind.
pro 10 mm Bewegung in Förderrichtung einen Impuls liefert (siehe
konfiguration, Seite
33). Dadurch wird die Strecke zwischen Lesetakt-Sensor und Objekt-
freigabepunkt eindeutig zeitlich abgebildet. Schwankungen beim Anfahren der
Fördertechnik oder bei Verlangsamung durch hohe Belastung mit vielen Förderobjekten
werden somit ebenfalls erfasst. Zur eindeutigen Trennung von aufeinanderfolgenden Ob-
jekten ist eine Lücke von mind. 50 mm notwendig. Die Ausgabe des Leseergebnisses für
ein Objekt erfolgt nach Passieren der Hinterkante des Objekts am Objektfreigabepunkt. Der
Lesevorgang kann alternativ durch ein Kommandostring über die Datenschnittstelle gestar-
tet werden.
Start-/Stopp-Betrieb
Daten-
ausgabe
Abb. 3-9:
Lese-Betriebsmodi im Stand-alone-Betrieb, hier Ein-Seitenlesung von oben
Mit der Konfigurationssoftware SOPAS-ET kann der Lese-Betriebsmodus, der Objektfreiga-
bepunkt und der Zeitpunkt der Leseergebnisausgabe konfiguriert werden:
P
, MSC800, P
ROJEKTBAUM
P
, MSC800, P
ROJEKTBAUM
© SICK AG · Division Auto Ident · Germany · All rights reserved
34). Der Abstand der Sensoren zueinander legt hierbei die
(Abb.
3-9). Den Start des Lesevorgangs steuert stan-
Daten-
ausgabe
Trigger 2:
Stopp
Trigger 1:
Start
, D
ARAMETER
ATENVERARBEITUNG
, D
ARAMETER
ATENVERARBEITUNG
Betriebsanleitung
Modular System Controller MSC800
Kapitel 3.4.1 Objekttrig-
Kapitel 3.4.3 Inkrement-
Tracking-Betrieb
Trigger 1:
Start
, Registerkarte T
RACKING
, A
USGABESTEUERUNG
8011539/RA36/2007-08-01

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis