Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Objekttriggersteuerung; Abb. 3-8: Schema Des Systems (Ansicht Von Oben) - SICK MSC800-3600 Betriebsanleitung

Modular system controller msc800 series
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MSC800-3600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 3
32
Produktbeschreibung
Förderrichtung
Inkrementalgeber
(optional)
Lichtschranke
Abb. 3-8:
Schema des Systems (Ansicht von oben)
Durch Kombination mehrerer 1D-/2D-Code-Sensoren lassen sich mehrere Seiten in einem
Durchgang erfassen (Mehrseitenlesung). Der MSC800 übernimmt hierbei die Koordination
der Sensoren.
3.4.1

Objekttriggersteuerung

Um einen objektbezogenen Lesevorgang zu starten, benötigen die 1D-/2D-Code-Sensoren
ein geeignetes Signal (Trigger). Das Start-Signal erfolgt standardmäßig über einen externen
Lesetakt-Sensor (Lichtschranke). Sobald ein Objekt den Lesetakt-Sensor passiert hat, wird
ein „internes Lesetor" für den Lesevorgang geöffnet. Über den MSC800 wird das Signal an
die 1D-/2D-Code-Sensoren verteilt.
Alternativ hierzu löst ein Kommando über eine Datenschnittstelle oder das CAN-SENSOR-
Netzwerk den Lesevorgang aus.
Mit der Konfigurationssoftware SOPAS-ET kann die Trigger-Quelle konfiguriert werden:
P
, MSC800, P
ROJEKTBAUM
O
BJEKTTRIGGERS
© SICK AG · Division Auto Ident · Germany · All rights reserved
Objektabstand
Lesetakt
(Start/Stopp)
Lesefeld
1D-/2D-Code-Sensoren
VMS4xx/5xx
oder
Lichtgitter MLG
, O
ARAMETER
BJEKTTRIGGERSTEUERUNG
Betriebsanleitung
Modular System Controller MSC800
Objekt-
freigabe-
punkt
, Registerkarte S
/S
TART
8011539/RA36/2007-08-01
TOPP DES

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis