Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ethernet-Schnittstelle - SICK MSC800-3600 Betriebsanleitung

Modular system controller msc800 series
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MSC800-3600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 10
100
Anhang
Decoder, Decodierung
Von der Code-Art abhängige Auswerteroutine zur Rekonstruktion des gelesenen Codes in
elektronischer Form, um daraus den Dateninhalt zu entschlüsseln.
Datenausgabe-String
Strukturiertes Datentelegramm des
gen Datenausgabeformaten, die der MSC800 aus seiner Datenbank zur Ausgabe bereit-
stellt. Die Ausgabeformate können jeweils über die
wahlweise an den physikalischen Datenschnittstellen RS-232/RS-422/485, Ethernet oder
CAN ausgegeben werden. Der Aufbau der Ausgabeformate ist flexibel (Reihenfolge der Co-
desegmente und Elemente, Verknüpfung mit Ereignisbedingungen, Filter, Sortierer, etc.)
und kann in weiten Grenzen an die anwendungsspezifischen Anforderungen angepasst
werden. Das Datenausgabeformat der
nis (Diagnose) dagegen ist nicht veränderbar.
Download
Vorgang der Übertragung von Parameterwerten mit Hilfe der Konfigurationssoftware SO-
PAS-ET vom PC zum angeschlossenem MSC800.
Im Kommunikationsmodus „Online" überträgt SOPAS-ET bei Option „Sofortiger Download"
(Grundeinstellung) im Hintergrund immer die gerade modifizierten Parameterwerte auto-
matisch temporär in den Arbeitsspeicher (RAM) des MSC800. Mit dieser Option werden die
aktuellen Parameterwerte im MSC800 ständig mit den vorgenommenen Modifikationen in
der Benutzeroberfläche synchronisiert.
Mit der Option „Download auf Anforderung" erfolgt der Abgleich dagegen manuell in Verant-
wortung des Anwenders. Entstehen für einzelne Parameterwerte nicht-synchronisierte Zu-
stände zwischen SOPAS-ET und angeschlossenem MSC800, kennzeichnet SOPAS-ET diese
Parameter mit einem blauen Rahmen. Mit Hilfe des Kontextmenüs der rechten Maustaste
kann der modifizierte Parameterwert einer Registerkarte (P
bei Bedarf manuell zum MSC800 übertragen werden. Über das Menü K
nen entweder nur modifizierte Parameterwerte (D
G
) oder alle Parameterwerte des MSC800 (D
ERÄT
tragen werden.
Erst mit der Speicheroption „permanent" (Menü „MSC800") werden die bisher nur im
MSC800 temporär veränderten Parameterwerte dort auch dauerhaft gespeichert. Die über-
tragbaren Parameterwerte hängen von der aktuellen Benutzerebene in SOPAS-ET ab.
Ergebnisstatusausgabe
Jeweils einstellbare Funktion der vier digtalen Schaltausgänge „OUT 1" bis „OUT 4" sowie
der beiden Relais-Ausgängen des MSC800. Signalisiert wird entweder der Status des Le-
seergebnisses (z. B. Good Read) oder die Erfüllung einer für den Lesevorgang definierbaren,
ereignisabhängigen Auswertebedingung (z. B. Match1). Des Weiteren können Systemzu-
stände des MSC800 signalisiert werden (z.B. Lüfter ein). Die Ausgänge sind unabhängig
von einander und auch jeweils deaktivierbar. Der Logikpegel kann jeweils gewählt werden.

Ethernet-Schnittstelle

Physikalische Datenschnittstelle mit Übertragungsrate 10/100 MBit/s, TCP/IP- und FTP-
Protokoll. Die Ethernet-Schnittstelle kann für die
Aux-Schnittstellen (AUX 1/2) jeweils parallel zu den physikalischen Schnittstellen
RS-232, RS-422/485 verwendet werden. Die Konfiguration des MSC800 ist über alle vier
Ethernet-Ports möglich.
© SICK AG · Division Auto Ident · Germany · All rights reserved
Modular System Controller MSC800
Leseergebnisses in zwei, von einander unabhängi-
Host-Schnittstellen (HOST 1/2)
Aux-Schnittstellen (AUX 1/2) für das Leseergeb-
ARAMETER ZUM
OWNLOAD GEÄNDERTER
OWNLOAD ALLER
Host-Schnittstellen (Host 1/2) und die
Betriebsanleitung
G
ERÄT ÜBETRAGEN
kön-
OMMUNIKATION
P
ARAMETER ZUM
P
G
) über-
ARAMETER ZUM
ERÄT
8011539/RA36/2007-08-01
)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis