Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Code-Konfiguration; Lese-Betriebsmodi; Abb. 9: Lesebetriebsmodi (Start-/Stopp-Betrieb), Seitenlesung Von Oben - SICK MSC800 Serie Betriebsanleitung

Modular system controller
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MSC800 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
MSC800
8011539/YGO4/2014-10-31
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Produktbeschreibung
3.4.4

Code-Konfiguration

Die aufgenommenen Codes werden bereits von den ID-Sensoren decodiert. Die Ergebnisse
werden an den MSC800 weitergeleitet. Dort können folgende Code-Arten gefiltert werden:
1D-Codes (Barcodes)
• Codebar
• Code 39
• UPC/EAN Familie
• 2/5 Interleaved
• Code 93
• Code 128 Familie
2D-Codes (nur System ICR890)
• Data-Matrix EEC200
• PDF417
• QR-Code
• MaxiCode
Mit der Konfigurationssoftware SOPAS-ET können die Code-Arten für 1D- und 2D-Codes
ausgewählt werden:
PROJEKTBAUM, MSC800, PARAMETER, 1D CODE
PROJEKTBAUM, MSC800, PARAMETER, 2D CODE
Die ausgewählten Code-Arten können einzeln konfiguriert werden. Dazu stehen in der
Konfigurationssoftware SOPAS-ET jeweils eigene Registerkarten zur Verfügung.
3.4.5

Lese-Betriebsmodi

Start-/Stopp-Betrieb
Im Start-/Stopp-Betrieb befindet sich während des Lesevorgangs immer nur ein Objekt im
Lesefeld, d. h. alle gelesenen Codes sind eindeutig dem Objekt zuzuordnen. Start und
Stopp des Lesevorgangs steuern standardmäßig zwei Lesetaktsensoren am Anfang und
Ende des Lesefelds.
Abb. 9:
Lesebetriebsmodi (Start-/Stopp-Betrieb), Seitenlesung von oben
, Registerkarte
CODEARTEN
, Registerkarte
CODEARTEN
Kapitel 3
Betriebsanleitung | SICK
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis