MSH PolySafe Modul 4
bis ein Drehmoment von 12 Nm erreicht ist (siehe
Abb.: 5).
7
Mit geeignetem Ausgleichsmörtel Unebenheiten um-
laufend bis zum Festflansch egalisieren
(siehe Abb.: 6).
8
Abdichtungsbahn im Bereich der Mantelrohre und
Gewindebolzen mit geeigneten Hilfsmitteln aussparen
und auf Flanschplatte fixieren (siehe Abb.: 7).
9
Losflansch, mit Fase in Richtung Festflansch/Wand,
über die Gewindebolzen schieben (siehe
Abb.: 8 und 9).
Legende zu Abb.: 8
1
Losflansch
2
Festflansch
3
Gewindebolzen
4
Fase
10 Unterlegscheiben auf die Gewindebolzen schieben
und Muttern auf den Gewindebolzen ansetzen. Da-
nach Muttern mit Drehmomentschlüssel und
Langnuss SW30 (M20) gleichmäßig anziehen und
mehrmals nachziehen bis das angegebene Drehmo-
ment erreicht ist (siehe Tabelle 1 und Abb.: 10).
Art der Dichtungsbahnen bzw.
Dickbeschichtung nach Was-
sereinwirkungsklasse W2-E
Bei Verwendung von Hauff-Zula-
gen Z(D)-FUFA
Nackte Bitumenbahnen nach DIN
52129-R 500
PIB mit Bitumen verklebt
Bitumen- und Polymerbitumen-
bahnen nach DIN 18533-2:
2017-07, Tabelle 1, mit Träger-
einlage aus Glasgewebe
Bitumen- und Polymerbitumen-
bahnen nach DIN 18533-2: 207-
07, Tabelle 1, mit Trägereinlage
aus Polyestervlies oder Kupfer-
band
R 500 N + 1 Cu
ECB-Bahnen, PVC-P Bahnen,
Elastomerbahnen und EVA-Bah-
nen nach DIN18533-2: 2017-07,
Tabelle 3, mit Bitumen verklebt
R 500 N + 2x Cu
8
DIN 18533-1: 2017-
07 Tabelle A2; An-
hang A
Anzugsdrehmoment
für M20 (Nm)
80
50
50
65
80
1. Anziehen: 100
80
1. Anziehen: 120
2. Anziehen: 100
3. Anziehen: 80
Art. Nr.: 3030347357 Rev.: 00/2022-11-02
Art der Dichtungsbahnen bzw.
Dickbeschichtung nach Was-
sereinwirkungsklasse W2-E
Kunststoffdichtungen nach DIN
18533-2: 2017-07, Tabelle 3,
lose verlegt
Bei PMBC (kunststoffmodifizierte
Dickbeschichtung) in Verbindung
mit Hauff-Zulage DIN 18533-3
(W2.1-E)
11 Weitere Montage siehe Kapitel 6 Schutzrohranschluss
montieren, Seite 9.
5 Dichtheitsprüfung der MSH Polysafe
1
Ventilblende entfernen (siehe Abb.: 11).
2
Ventilabdeckkappe entfernen (siehe Abb.: 12).
3
Prüfschlauch der Prüfpumpe fest an das Ventil an-
schließen (siehe Abb.: 13).
4
Mit der Prüfpumpe den Maximaldruck von 0,5 bar
aufbringen.
► Nach einer Verweilzeit von 1 Minute darf der Druck
nicht unter 0,4 bar abfallen.
Fällt der Druck unter 0,4 bar ab, sind die Maß-
nahmen bei Arbeitsschritt 8 zu beachten.
5
Nach erfolgter Prüfung den Prüfdruck an der Prüf-
pumpe oder am Ventil ablassen.
6
Nach erfolgreicher Dichtheitsprüfung, ggf. die ord-
nungsgemäße Montage auf der Ventilblende mit
wasserfestem Stift durch Unterschrift bestätigen
(siehe Abb.: 14).
7
Ventilabdeckkappe auf das Ventil schrauben und die
Ventilblende wieder in die Aussparung im Zentrum
der Frontplatte aufstecken (siehe Abb.: 15).
8
Maßnahmen bei Druckabfall unter 0,4 bar:
► Verbindung Ventil und Pumpe auf festen Sitz prüfen.
Fällt weiterhin Druck ab:
► Anzugsmoment der Schrauben prüfen (siehe Abb.:
16).
Fällt weiterhin Druck ab:
► MSH PolySafe demontieren und den Bohrungsdurch-
messer prüfen.
► Kernbohrung/Futterrohr säubern.
► Kernbohrung auf „Lunkerstellen" im Dichtungsbe-
reich prüfen und ggf. nacharbeiten.
DE
DIN 18533-1: 2017-
07 Tabelle A2; An-
hang A
Anzugsdrehmoment
für M20 (Nm)
100
100
Tabelle 1