Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Pepperl+Fuchs VIM8 Serie Handbuch
Pepperl+Fuchs VIM8 Serie Handbuch

Pepperl+Fuchs VIM8 Serie Handbuch

Schwingungssensoren

Werbung

VIM8*-Schwingungssensoren
Handbuch
2
PL d

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pepperl+Fuchs VIM8 Serie

  • Seite 1 VIM8*-Schwingungssensoren Handbuch PL d...
  • Seite 2 Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindu- strie, herausgegeben vom Zentralverband Elektroindustrie (ZVEI) e. V. in ihrer neuesten Fas- sung sowie die Ergänzungsklausel: "Erweiterter Eigentumsvorbehalt". Weltweit Pepperl+Fuchs-Gruppe Lilienthalstr. 200 68307 Mannheim Deutschland Telefon: +49 621 776 - 0 E-Mail: info@de.pepperl-fuchs.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    VIM8*-Schwingungssensoren Inhaltsverzeichnis Einleitung ........................4 Inhalt des Dokuments ................... 4 Zielgruppe, Personal ..................4 Verwendete Symbole..................5 Bestimmungsgemäße Verwendung ............. 6 Allgemeine Sicherheitshinweise ..............6 Produktbeschreibung ....................7 Einsatz und Anwendung ................7 Anzeige und Bedienelemente............... 8 Schwingungsüberwachung ................9 2.3.1 Arbeitsbereich Schwinggeschwindigkeit................
  • Seite 4: Einleitung

    VIM8*-Schwingungssensoren Einleitung Einleitung Inhalt des Dokuments Dieses Dokument beinhaltet Informationen, die Sie für den Einsatz Ihres Produkts in den zutreffenden Phasen des Produktlebenszyklus benötigen. Dazu können zählen: • Produktidentifizierung • Lieferung, Transport und Lagerung • Montage und Installation • Inbetriebnahme und Betrieb •...
  • Seite 5: Verwendete Symbole

    VIM8*-Schwingungssensoren Einleitung Verwendete Symbole Dieses Dokument enthält Symbole zur Kennzeichnung von Warnhinweisen und von informati- ven Hinweisen. Warnhinweise Sie finden Warnhinweise immer dann, wenn von Ihren Handlungen Gefahren ausgehen kön- nen. Beachten Sie unbedingt diese Warnhinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden.
  • Seite 6: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Garantie und der Hersteller wird von jeglicher Haftung ausgeschlossen. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn schwerwiegende Fehler vorliegen. Sichern Sie das Gerät gegen unbeabsichtigten Betrieb. Um das Gerät reparieren zu lassen, senden Sie es an Ihren Pepperl+Fuchs Vertreter vor Ort oder an Ihr Vertriebszentrum. Hinweis! Entsorgung Elektronikschrott ist gefährlich.
  • Seite 7: Produktbeschreibung

    VIM8*-Schwingungssensoren Produktbeschreibung Produktbeschreibung Einsatz und Anwendung Schwingungssensoren der VIM8*-Produktfamilie ermitteln die Schwinggröße mit Hilfe der Effektivwertbildung (rms). Durch diese Form der quadratischen Mittelwertbildung bzw. Vorfilte- rung können präzise Trendaussagen über den Zustand der Anwendung getroffen werden. Je nach Produktvarianten wird als Schwinggröße entweder die Schwingbeschleunigung (in g rms) oder die Schwinggeschwindigkeit (in mm/s) ermittelt.
  • Seite 8: Anzeige Und Bedienelemente

    VIM8*-Schwingungssensoren Produktbeschreibung Anzeige und Bedienelemente Die Schwingungssensoren der VIM8*-Produktfamilie haben nachfolgend dargestellte Anzeige- und Bedienelemente. Abbildung 2.1 Gehäusedeckel Drehschalter "LIM2 SET" zur Einstellung der oberen Schaltschwelle LED-Anzeigen für obere Schaltschwelle LIM2 Drehschalter "LIM2 Time" zur Einstellung der Verzögerungszeit für den Ansprechverzug der oberen Schaltschwelle Taster "SAVE Config"...
  • Seite 9: Schwingungsüberwachung

    VIM8*-Schwingungssensoren Produktbeschreibung Schwingungsüberwachung 2.3.1 Arbeitsbereich Schwinggeschwindigkeit Der Arbeitsbereich der Schwinggeschwindigkeit ist nicht über den gesamten Messbereich kon- stant. Er hängt immer von der aktuellen Frequenz ab mit der der Schwingungssensor angeregt wird. Grundsätzlich gilt, je höher die aktuelle Frequenz, desto kleiner die erfassbare Schwingge- schwindigkeit.
  • Seite 10: Frequenz (Hz) Maximal Messbare Schwinggeschwindigkeit (Mm/S)

    VIM8*-Schwingungssensoren Produktbeschreibung Ablesebeispiel Frequenz (Hz) Maximal messbare Schwinggeschwindigkeit (mm/s) 1000 Tabelle 2.1 2.3.2 Frequenzgang Nachfolgend ist der typische Frequenzgang einer Schwingungsüberwachung für 2 Frequenz- bereiche dargestellt. Frequenzgang 10 Hz bis 1000 Hz Die Grenzfrequenzen liegen bei 10 Hz und 1000 Hz mit - 3dB Dämpfung. Abbildung 2.3 Frequenz in Hz Verstärkung in dB...
  • Seite 11 VIM8*-Schwingungssensoren Produktbeschreibung Frequenzgang 1 Hz bis 1000 Hz Der Frequenzgang wurde mittels zweier Referenzsensor aufgezeichnet. Die Grenzfrequenzen liegen bei 1 Hz und 1000 Hz mit - 3dB Dämpfung. Abbildung 2.4 Frequenz in Hz Verstärkung in dB...
  • Seite 12: Lagerzustandskennwert

    VIM8*-Schwingungssensoren Produktbeschreibung 2.3.3 Lagerzustandskennwert Einige Produktvarianten verfügen über einen zusätzlichen analogen Stromausgang, über den ein Lagerzustandskennwert ausgegeben wird. Dieser ist gewichtet nach DIN ISO 13373-3 und ermöglicht eine Wälzlagerdiagnose nach DIN ISO 13373-3. Der Lagerzustandskennwert nach DIN ISO 13373-3 betrachtet das Verhältnis des höchsten Spitzenwertes der Beschleunigung in m/s zum Effektivwert der Beschleunigung in m/s rms.
  • Seite 13: Zubehör

    VIM8*-Schwingungssensoren Produktbeschreibung Bereiche und deren Ausgangssignale Ausgangssignal I Bereich Bedeutung [mA] Bereich 1 Der Lagerzustandskennwert ist sehr klein. Es ist kein 4  I  8 Lagerschaden detektierbar. Wir empfehlen die Messung zu wiederholen oder den Ein- bauort anzupassen. Bleibt der Lagerzustandskennwert im Bereich 1, können Sie ihn nach Überprüfung, z.
  • Seite 14: Installation

    VIM8*-Schwingungssensoren Installation Installation Hinweise für die mechanische und elektrische Installation Hinweis! Weitere installationsrelevante Informationen zu technischen Daten, mechanischen Daten und verfügbaren Anschlussleitungen der betroffenen Schwingungssensortypen finden Sie im entsprechenden Datenblatt. Beachten Sie unbedingt die nachfolgenden Hinweise für einen sicheren Betrieb des Schwin- gungssensors: Warnung! Arbeiten nur durch Fachpersonal!
  • Seite 15 VIM8*-Schwingungssensoren Installation Warnung! Elektrische Verbindungen vor dem Einschalten der Anlage prüfen! Prüfen Sie vor dem Einschalten der Anlage alle elektrischen Verbindungen. Falsche Verbin- dungen bergen ein beträchtliches Risiko von Personen- und Sachschäden. Nicht korrekte Ver- bindungen können zu Fehlfunktionen führen. Vorsicht! Gehäuse muss geerdet werden! Das Gehäuse des Schwingungssensors muss über die Befestigung geerdet sein, entweder...
  • Seite 16: Montage

    VIM8*-Schwingungssensoren Installation Montage Voraussetzungen Befestigung des Schwingungssensors an der Montagefläche: • Montagefläche muss sauber und plan sein, d. h. frei von Farbe, Rost etc. • Die Messkopffläche des Schwingungssensors muss plan auf der Montagefläche auflie- gen. • Für die Befestigung des Schwingungssensors sollten Sie die beiliegende Innensechs- kantschraube M8 x 20 und den Federring M8 verwenden.
  • Seite 17: Manipulationssicherung Des Schwingungssensors

    VIM8*-Schwingungssensoren Installation Hinweis! Zur Vorbeugung einer eventuellen Kaltverschweißung des Gehäusedeckels mit dem Gehäuseunterteil ist ab Werk das Gewinde mit einer Montagepaste für Edelstahlverbindungen behandelt. Bei Steckervarianten: Schließen Sie das Anschlusskabel an und beachten Sie, dass das Anzugsmoment der M12-Überwurfmutter der Steckverbindung max. 0,4 Nm betragen darf. Manipulationssicherung des Schwingungssensors Hinweis! Da durch das Abschrauben des Gehäusedeckels sicherheitsrelevante Einstellungen für die...
  • Seite 18: Elektrischer Anschluss

    VIM8*-Schwingungssensoren Installation Elektrischer Anschluss Hinweis! Anschlussplan Erd- bzw. Masseschleifen zählen zu den häufigsten Problemen bei Messaufbauten mit empfindlicher Sensorik. Sie entstehen durch ungewollte Potentialunterschiede im Stromkreis zwischen Sensor und Auswerteeinheit. Nachfolgend sind 2 verschiedene Erdungskonzepte beschrieben, die Sie abhängig von Ihrer Applikation auswählen können.
  • Seite 19 VIM8*-Schwingungssensoren Installation Die folgende Darstellung gilt für jede Variante mit integriertem Kabelabgang oder für jede Stec- kervariante, die in Kombination mit einem passenden P+F-Zubehör-Anschlusskabel verwen- det wird. Zudem empfiehlt sich dieses Erdungskonzept, wenn auf der Maschinenseite keine Quellen für EMV-Verschmutzung verwendet werden wie z. B. Frequenzumrichter. Bei diesem Erdungskonzept hat der Schirm des Sensorkabels eine Verbindung zum Sensorgehäuse.
  • Seite 20 VIM8*-Schwingungssensoren Installation Erdungskonzept 2 (Spezialfall) Nur anwendbar für: • Varianten mit integriertem Kabelabgang • Steckervarianten mit Zubehör-Anschlusskabel von Fremdanbietern. • Annahme: Die Existenz von Erdschleifen wird erwartet. Situation/Anforderungen der Anwendung Auswirkungen des Erdungskonzepts Keine EMV-Störungen von • Verbindung zwischen Maschine und Sensorgehäuse ist Maschinenseite zu erwarten: erwünscht oder hat keine Auswirkungen auf die Messgüte Z.
  • Seite 21 VIM8*-Schwingungssensoren Installation Grundsätzlich besteht die Gefahr, dass durch sehr große Kabellängen mit großer Distanz zwi- schen Maschinenerde (1) und Erde (4) der Auswerteeinheit eine Erdschleife entstehen könnte. Dies würde zu einem stetigen Potenzialausgleich zwischen Maschine und Auswerteinheit füh- ren. Um diese Erdschleifen zu verhindern, sollte auf die Erdung (4) an der Auswerteeinheit ver- zichtet werden.
  • Seite 22: Parametrierung

    VIM8*-Schwingungssensoren Parametrierung Parametrierung Schwingungssensoren für Schwinggeschwindigkeit mit Vor- und Hauptalarm Schwingungssensoren zur Überwachung der Schwinggeschwindigkeit verfügen über einstell- bare Schaltschwellen als Grenzwerte und einstellbare Verzögerungszeiten zur Generierung eines Voralarms und eines Hauptalarms über Relaisausgänge. Wird die Schwinggröße überschritten, wird das an den Schaltkontakten als Vor- oder Hauptalarm signalisiert.
  • Seite 23: Betriebszustand

    VIM8*-Schwingungssensoren Parametrierung Die Schwingungssensoren der VIM8*-Produktfamilie haben nachfolgend dargestellte Anzeige- und Bedienelemente. Abbildung 4.2 Gehäusedeckel Drehschalter "LIM2 SET" zur Einstellung der oberen Schaltschwelle LED-Anzeigen für obere Schaltschwelle LIM2 Drehschalter "LIM2 Time" zur Einstellung der Verzögerungszeit für den Ansprechverzug der oberen Schaltschwelle Taster "SAVE Config"...
  • Seite 24: Beispiel: Grenzwerteinstellung

    VIM8*-Schwingungssensoren Parametrierung Hinweis! Wählen Sie die Einstellung für LIM1 SET als Voralarm kleiner als LIM2 SET, ansonsten wird ein Speichern der Einstellung vom Gerät verhindert. Grenzwerte (mm/s) SET- Position Messbereich in mm/s 0 ... 8 0 ...10 0 ... 16 0 ... 20 0 ... 25 0 ... 32 0 ... 50 0 ... 64 0 ... 128 0,00 0,625 1,25...
  • Seite 25: Gerät Parametrieren

    VIM8*-Schwingungssensoren Parametrierung Schaltverhalten Ausgang 2 (Relais 2) Relaiszustand Geschlossen Geöffnet Ausgang 1 (Relais 1) Relaistzustand Geschlossen Geöffnet Ansprechverzug Schwinggröße Schaltschwelle Ausgang 2 (Relais 2) Schaltschwelle Ausgang 1 Ansprech- (Relais 1) verzug Abbildung 4.3 Gerät parametrieren Das Gerät wird über HEX-Schalter LIM1, LIM2 und TIME parametriert. Die HEX-Schalter befinden sich unter dem Gehäusedeckel an der Frontseite des Geräts.
  • Seite 26: Schwingungssensoren Für Schwingbeschleunigung Mit Fensterfunktion

    VIM8*-Schwingungssensoren Parametrierung Schwingungssensoren für Schwingbeschleunigung mit Fenster- funktion Schwingungssensoren zur Überwachung der Schwingbeschleunigung verfügen über eine Fensterfunktion, um eine untere und obere Schaltschwelle für Alarmsignale einzustellen. An der Schaltschwelle LIM1 wird der untere Grenzwert und an der Schaltschwelle LIM2 der obere Grenzwert des Fensterbereichs eingestellt.
  • Seite 27 VIM8*-Schwingungssensoren Parametrierung Die Schwingungssensoren der VIM8*-Produktfamilie haben nachfolgend dargestellte Anzeige- und Bedienelemente. Abbildung 4.5 Gehäusedeckel Drehschalter "LIM2 SET" zur Einstellung der oberen Schaltschwelle LED-Anzeigen für obere Schaltschwelle LIM2 Drehschalter "LIM2 Time" zur Einstellung der Verzögerungszeit für den Ansprechverzug der oberen Schaltschwelle Taster "SAVE Config"...
  • Seite 28: Verzögerungszeiten Für Den Ansprechverzug

    VIM8*-Schwingungssensoren Parametrierung Hinweis! Wählen Sie die Einstellung für LIM1 SET als untere Schaltschwelle kleiner als LIM2 SET, ansonsten wird ein Speichern der Einstellung vom Gerät verhindert. Grenzwerte (mm/s) SET-Position Messbereich in g 0, 1 0 ... 2 0 ... 4 0 ...
  • Seite 29 VIM8*-Schwingungssensoren Parametrierung Schaltverhalten Ausgang 2 (Relais 2) Relaiszustand Geschlossen Geöffnet Ausgang 1 (Relais 1) Relaistzustand Geschlossen Geöffnet Ansprech- verzug Schwinggröße Schaltschwelle Ausgang 2 (Relais 2) Schaltschwelle Ausgang 1 Ansprech- (Relais 1) verzug Abbildung 4.6 Gerät parametrieren Das Gerät wird über HEX-Schalter LIM1, LIM2 und TIME parametriert. Die HEX-Schalter unter dem Gehäusedeckel an der Frontseite des Geräts.
  • Seite 30 VIM8*-Schwingungssensoren Parametrierung...
  • Seite 31: Störungsbeseitigung

    Prüfen Sie im Fehlerfall anhand nachfolgender Checkliste, ob Sie eine der Störung der Schwin- gungsüberwachung beseitigen können. Wenn keiner der in der Checkliste aufgeführten Hinweise zum Ziel geführt hat, können Sie bei Fragen über ihr zuständiges Vertriebsbüro Kontakt mit Pepperl+Fuchs aufnehmen. Halten Sie, wenn möglich, die Typenbezeichnung und Firmware-Version des Sensors bereit. Checkliste...
  • Seite 32: Reparatur Und Wartung

    VIM8*-Schwingungssensoren Reparatur und Wartung Reparatur und Wartung Das Gerät darf nicht repariert, verändert oder manipuliert werden. Ersetzen Sie das Gerät im Fall eines Ausfalls immer durch ein Originalgerät.
  • Seite 33 Pepperl+Fuchs Qualität Informieren Sie sich über unsere Qualitätspolitik: www.pepperl-fuchs.com/qualitaet www.pepperl-fuchs.com © Pepperl+Fuchs · Änderungen vorbehalten / DOCT-8222...

Inhaltsverzeichnis