Inhaltszusammenfassung für Pepperl+Fuchs VDM18-100/20/122/151
Seite 1
FACTORY AUTOMATION HANDBUCH / MANUAL / MANUEL VDM18-100/20/122/151 VDM18-100/20/88/122/151 VDM18-300/20/122/151 VDM18-300/20/88/122/151 VDM18-300/21/122/151...
Seite 2
écrite de Pepperl+Fuchs GmbH. Nous déclinons toute responsabilité concernent les fautes éventuelles d’impression et autres erreurs qui auraient pu intervenir lors du montage de cette brochure.
Seite 3
Maßzeichnung / Dimensional drawing / Plan coté Receiver Emitter M12 x 1 Version X (mm) VDM18-100 18.4 VDM18-300 21.5 Abb. 1 / Illustr. 1 / Fig. 1 Anschluss / Wiring / Raccordement Option /20 - 2 x PNP Option /21 - 2 x NPN Typ / Type / Ref.
Seite 4
Inhalt / Content / Contenu Deutsch ........................5 English ........................26 Français ......................... 47...
Montage- und Bedienungsanleitung Zeichenerklärung Achtung Dieses Symbol kennzeichnet Textstellen, die unbedingt zu beachten sind. Die Nichtbeachtung kann zu Personen- oder Sachschäden führen. Achtung Laser Dieses Symbol steht vor Textstellen, die vor Gefahren durch Laserstrahlen warnen. Hinweis Dieses Symbol kennzeichnet Textstellen, die nützliche Informationen enthalten. Sicherheitshinweise Vor der Inbetriebnahme des VDM18 diese Anleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, lesen, verstehen und unbedingt beachten.
Montage- und Bedienungsanleitung Einsatzzweck Für das Sichern von Personen an Maschinen und technischen Anwendungen ist der VDM18 nicht zugelassen. Der VDM18 ist ein optischer Sensor und misst berührungslos Abstände. In der Kombination mit einem zweiten VDM18 können auch Objektdicken gemessen werden (nur mit Option /88 Typen möglich, siehe „Bestellinformati- onen“...
Montage- und Bedienungsanleitung Lichtfleckabbildung VDM18-100 VDM18-300 A (mm) B (mm) C (mm) 1.5 x 3 1.5 x 3.5 D (mm) 1.5 x 3.25 2 x 4.5 E (mm) 29.4 32.5 E 11 Abb. 4 Montage Sensoranordnung Den VDM18 so positionieren, dass der Abstand zum Objekt innerhalb des Arbeitsbereiches vom Sensor liegt. Den VDM18 auf den Haltewinkel, z.B.
Montage- und Bedienungsanleitung Elektrische Installation Achtung: Pin 1 und Pin 5 dürfen nicht an die Betriebsspannung angeschlossen werden. Bei Nichtbeachtung wird der VDM18 zerstört. Gerätestecker für das Anschlusskabel entsprechend der Einbaulage so verdrehen (Abb. 1, Seite 3), dass das An- schlusskabel frei und ohne abzuknicken angeschlossen werden kann.
Montage- und Bedienungsanleitung Bedienung Bedienfeld Der VDM18 hat verschiedene Betriebsarten. Mit den Tasten S und T wird der VDM18 konfi guriert. Taste Set-Taste: Einstellung ändern bzw. bestätigen oder Schaltpunkt teachen. Toggle-Taste: Funktion auswählen (weiter zur nächsten Funktion) Die Kennzeichnung der gewählten Einstellungen und des Signalzustands erfolgt durch LEDs. Farbe Verwendung / Beschreibung Grün...
Seite 11
Montage- und Bedienungsanleitung Findet kein Wechsel statt: T-Taste länger gedrückt halten. Nach der letzten Funktion folgt wieder die erste Funktion. Wurde versehentlich die falsche Funktion gewählt, ist ein direkter Schritt zurück zur letzten Funktionsnummer nicht möglich. T-Taste mehrmals drücken, bis die gewünschte Funktion wieder erscheint. ...
Montage- und Bedienungsanleitung Einstellungen Der VDM18 kann mit den Funktionen 1 bis 26 im Einstellmodus (Teach In) konfi guriert werden. Taste Set-Taste: Einstellung ändern bzw. bestätigen oder Schaltpunkt teachen. Toggle-Taste: Funktion auswählen (weiter zur nächsten Funktion) Funktionen Nr. LED Muster Beschreibung Zustandsanzeige „ZA“...
Seite 13
Montage- und Bedienungsanleitung Nr. LED Muster Beschreibung Zustandsanzeige „ZA“ Werkseinstellung Modus Q1=Triggereingang: Ein = Q ist ein Triggereingang Mit steigender Flanke an Q wird der Aus = Q ist kein Triggereingang Messwert bis zum nächsten Triggerer- eignis festgehalten. Modus Q1=Enable-Eingang: Ein = aktiv Dient zum Ein- und Ausschalten des Aus = inaktiv...
Montage- und Bedienungsanleitung Nr. LED Muster Beschreibung Zustandsanzeige „ZA“ Werkseinstellung Modus Maximum-Hold Q Ein = Maximum-Hold aktiv inaktiv Solange an Q anliegt, wird der Aus = Maximum-Hold inaktiv maximal auftretende Messwert gespei- chert. Wenn an Q anliegt, wird der ermittelte Wert am Analog ausgang ausgegeben.
Montage- und Bedienungsanleitung Mittelwertbildung Das Messergebnis (Ausgangssignal) wird durch die Mittelwertbildung geglättet. Hierfür werden die Messwerte fort- laufend in einen Speicher gelesen und das arithmetische Mittel gebildet. Die Funktionen 14 und 15 (Seite 13) legen die Anzahl der Messungen (10 oder 100), die zur Mittelwertbildung verwendet werden, fest. Durch die Abtastrate von 0,4 ms pro Messung liegt die Ansprechzeit zwischen 0,4 ms (ohne Mittelwertbildung) und 40 ms.
Montage- und Bedienungsanleitung Modus Autocenter Die Ausgangskennlinie 4 – 20 mA wird mit dieser Funktion verschoben. Ist die Funktion Autocenter aktiviert und wird an Q angelegt, wird der aktuelle Messwert mit dem Ausgangswert von 50% = 12 mA gleichgesetzt. Die Steigung der Kennlinie bleibt gleich und der Minimal- und Maximalwert der Kennlinie wird durch den Messbereich begrenzt.
Montage- und Bedienungsanleitung Modus Differenz-Hold Ist die Funktion Differenz-Hold aktiviert und wird an Q die Spannung +U angelegt, wird mit dieser Funktion die Differenz von Minimal- und Maximalwert des Messsignals bestimmt und gespeichert. Wird an Q , -U angelegt, wird der letzte Differenzwert am Analogausgang ausgegeben. Anwendungsbeispiel: Inhalt von offenen Behältern oder Paketen prüfen.
Montage- und Bedienungsanleitung Modus Differenzmessung Zur Differenzmessung können ausschließlich VDM18 in der Ausführung mit Option /88 benutzt werden. Ein gleichzeitiger Anschluss zu einer SPS-Steuerung oder einem Personal Computer über die RS 485 –Schnittstelle ist bei der Differenzmessung nicht möglich. Bei diesem Messverfahren werden zwei VDM18.../88 miteinander gekoppelt. Die Messbereiche können dabei über- lappen 1, direkt angrenzen 2 oder auseinanderliegen 3 (Abb.
Seite 19
Montage- und Bedienungsanleitung 4. Referenz-Objekt mit bekannter Breite in den Messbereich einlegen Achtung: LED „OK“ (Good Target) muss bei beiden Sensoren leuchten. 5. Zweiten VDM18.../88 als Master konfi gurieren, dazu Funktion Nr. 25 (Seite 14) aktivieren. Achtung: Sensor lässt sich nur als Master konfi gurieren, wenn sich das Objekt bei beiden Sensoren innerhalb des Messbereichs befi...
Montage- und Bedienungsanleitung Sensorkonfi guration mit der Software VDMConfi g Zur komfortablen Parametrierung der Sensortypen VDM18.../88 ist eine Bediensoftware „VDMConfi g“ lieferbar, die im Simulationsmodus auch die für den jeweiligen Fall korrekten Busbefehle anzeigt. Siehe Hinweise hierzu auf unserer Homepage: www.pepperl-fuchs.de und in den Bestellinformationen auf Seite 24. Übertragungsprotokoll Übertragungsrahmen (frame) Die busfähige RS 485 Schnittstelle des VDM18.../88 arbeitet im Halbduplex-Mode (1 Stoppbit, keine Parität).