Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Produktbeschreibung; Einsatz Und Anwendung; Funktionsweise - Pepperl+Fuchs UCC 50GK-B26 Serie Handbuch

Ultraschallsensoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ultraschallsensoren UCC****-50GK-B26-Serie

Produktbeschreibung

2
Produktbeschreibung
2.1

Einsatz und Anwendung

Die Ultraschallsensoren der UCC****-50GK-B26-Serie erfassen Objekte mittels Ultraschallim-
pulsen. Der Sensor emittiert Ultraschall, welcher vom Objekt reflektiert und vom Sensor wieder
empfangen wird. Aus der gemessenen Schalllaufzeit wird die Entfernung zum Objekt bestimmt
(Puls-Echo-Prinzip). Es können Objekte erkannt werden, die fest, körnig, pulverförmig oder
flüssig sind. Die Farbe oder die Oberflächenstruktur der Objekte spielt dabei keine Rolle. Gase
können nicht erkannt werden.
Die hier beschriebene Serie von Ultraschallsensoren beschränkt sich auf die Ausgabe von
Abstandsdaten, die vom Anwender für seine Applikation aufbereitet werden können. Die
Modul-Bauform bietet einen Einbau in vorhandene Maschinen- oder Zubehörteile an.
Beispielhaft werden diese Ultraschallsensoren in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt:
Füllstandsmessung in Abfallbehältern aller Art (z.B. Altpapier, Glascontainer, Bioabfall,
Reststoffe)
Füllstandsmessung in Getreide- und Futtermittelsilos
Füllstandsmessung bei der Wasser- / Abwasseraufbereitung
Kollisionsvermeidung an selbstfahrenden Fahrzeugen

Funktionsweise

Die Ultraschallsensoren der Bauform 50GK werden über eine LIN- oder UART-Schnittstelle
angesprochen und geben als Antwort die Entfernung zum Objekt zurück. Für einfache Mes-
saufgaben kann der Sensor aber im PWM-Betrieb auch zyklisch einen Spannungspuls ausge-
ben, dessen Breite proportional zur Entfernung des Objektes ist.
Die elektrischen Anschlüsse sind über einen 8-poligen Flachstecker zugänglich. Durch Aus-
wahl der Belegung der Anschlüsse lassen sich der Spannungsbereich sowie die Art der Kom-
munikation auswählen.
Mittels einer Temperaturmessung im Sensor ist der ausgegebene Abstandswert temperatur-
kompensiert. Im Ruhemodus reduziert sich der Stromverbrauch auf ein Minimum. Der weite
Betriebsspannungsbereich ermöglicht den Betrieb auch an einer Batterie.
Im Auslieferzustand ist der PWM-Modus mit Messprofil "C" (breite Schallkeule) aktiviert. Nach
Anlegen der entsprechenden Betriebsspannung gibt der Sensor zyklisch Spannungspulse
aus, deren Breite den Abstand zum Objekt widerspiegeln. Soll der Sensor im Kommunikations-
modus LIN oder UART betrieben werden, sind die entsprechenden Anschlüsse zu beschalten.
Mit dem Senden des entsprechenden Operation Codes (OP-Codes) wird der Sensor aktiviert.
Soll der Sensor wieder in den zyklischen PWM-Modus umgestellt werden, ist im Kommunikati-
onsmodus mit Hilfe des entsprechenden OP-Codes der PWM-Modus zu aktivieren.
In jedem Sensor sind 3 Profile hinterlegt, die im Wesentlichen die charakteristischen Ansprech-
kurven bestimmen. Die Profile können im LIN- und UART-Betrieb durch den entsprechenden
OP-Code für jede Messung aufgerufen werden.
Bei jedem Aufruf ist es möglich den Ultraschallsensor durch Übermittlung entsprechender OP-
Codes in seinen Einstellungen an die Applikation anzupassen. Weitergehende Anpassungen
können durchaus vorgenommen werden. Bitte sprechen Sie uns dazu an.
Varianten
Der Ultraschallsensor der Baureihe 50GK wird in zwei unterschiedlichen Reichweiten angebo-
ten:
150 mm ... 2500 mm
250 mm ... 4000 mm
Der jeweilige Ultraschallwandler ist durch eine Schutzfolie gegen aggressive Medien
geschützt. Die Befestigung des Sensors erfolgt über das metrische M50-Gewinde.
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ucc4000-50gk-b26-8mol

Inhaltsverzeichnis