Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungsbeseitigung - Suzuki DF150A Besitzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DF150A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

STÖRUNGSBESEITIGUNG
Diese Anleitung zur Störungsbeseitigung hilft
Ihnen beim Auffinden der Ursachen der am
häufigst auftretenden Probleme.
HINWEIS
Falls die Störungsbeseitigung für ein Problem
nicht richtig ausgeführt wird, kann es zu einer
Beschädigung Ihres Außenbordmotors kom-
men. Fehlerhafte Reparaturen oder Einstellun-
gen
können
beschädigen anstatt ihn in Ordnung zu brin-
gen. Derartige Beschädigungen sind unter
Umständen nicht von der Garantie abgedeckt.
Falls Sie sich über die richtige Maßnahme zur
Behebung eines Problems nicht im Klaren
sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Vertrags-
händler für Suzuki-Außenbordmotoren.
Anlassermotor arbeitet nicht:
• Schalthebel nicht auf NEUTRAL gestellt.
• Sicherung durchgebrannt.
• Die Verriegelungsplatte des Notstoppschal-
ters ist nicht in Position.
Motor startet nicht (startet nur schwer):
• Kaftstofftank leer.
• Kraftstoffschlauch nicht richtig an Motor
angeschlossen.
• Kraftstoffleitung abgeknickt oder plattge-
drückt.
• Zündkerze verschmutzt.
Motor nicht stabil im Leerlauf oder stirbt
ab:
• Kraftstoffleitung abgeknickt oder plattge-
drückt.
• Zündkerze verschmutzt.
Motordrehzahl nimmt nicht zu (Motorlei-
stung niedrig):
• Motor überlastet.
• Warnsystem/Diagnosesystem aktiviert.
• Propeller beschädigt.
• Propeller nicht richtig an Boot angepasst.
den
Außenbordmotor
Motor vibriert übermäßig:
• Motor-Befestigungsbolzen
schraube locker.
• Fremdmaterial (Seegras usw.) hat sich um
den Propeller gewickelt.
• Propeller beschädigt.
Motor überhitzt:
• Kühlwassereinlass (Einlässe) verstopft.
• Motor überlastet.
• Propeller nicht richtig an Boot angepasst.
Das schlüssellose Startsystem lässt sich
durch Betätigung des Hauptschalters
nicht einschalten. Das akustische Fehler-
signal (fünf kurze Pieptöne des Summers)
ertönt:
(Bei Ausstattung mit schlüssellosem
Startsystem)
• Notstoppschalter-Sicherungsplatte ist nicht in
Position.
• Der Hauptschalter wurde fortwährend betä-
tigt, während die Kommunikation mit dem
Schlüsselanhänger deaktiviert war.
• Batterieklemmenanschluss ist korrodiert oder
verloren gegangen.
• Kein Batteriestrom.
• Versagen des Schlüssellos-Steuergeräts.
• Elektrokabelverbindung ist locker.
• Fernbedienungsgehäuseversagen.
Das schlüssellose Startsystem lässt sich
durch Betätigung des Hauptschalters
nicht einschalten. Das akustische Fehler-
signal (fünf kurze Pieptöne des Summers)
ertönt:
(Bei Ausstattung mit schlüssellosem
Startsystem)
• Der Schlüsselanhänger ist außerhalb des
Betriebsbereichs.
• Die Batterie des Schlüsselanhängers ist leer.
• Der Schlüsselanhänger befindet sich im
OFF-Modus.
• Der Schlüsselanhänger ist nicht authentifi-
ziert.
• Kommunikationsversagen
Funkwellen oder Störungen.
• Elektrisches
Verkabelungsversagen
schen Schlüssellos-Steuergerät und Außen-
bordmotor.
• Authentifizierungsversagen zwischen Schlüs-
sellos-Steuergerät und Außenbordmotor.
• Beim
elektronischen
Motors liegt eine Störung vor.
oder
Klemm-
wegen
starker
zwi-
Steuersystem
des
73

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Df175aDf200a

Inhaltsverzeichnis