Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungsbeseitigung - Suzuki DF325A Besitzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DF325A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

STÖRUNGSBESEITIGUNG
Diese Anleitung zur Störungsbeseitigung hilft
Ihnen beim Auffinden der Ursachen der am
häufigst auftretenden Probleme.
HINWEIS
Falls die Störungsbeseitigung für ein Problem
nicht richtig ausgeführt wird, kann es zu einer
Beschädigung Ihres Außenbordmotors kom-
men. Fehlerhafte Reparaturen oder Einstellun-
gen
können
beschädigen anstatt ihn in Ordnung zu brin-
gen. Derartige Beschädigungen sind unter
Umständen nicht von der Garantie abgedeckt.
Falls Sie sich über die richtige Maßnahme zur
Behebung eines Problems nicht im Klaren
sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Vertrags-
händler für Suzuki-Außenbordmotoren.
Starter funktioniert nicht:
• Notstoppschalter-Sicherungsplatte ist nicht in
Position.
• Starterrelaissicherung ist durchgebrannt.
• Hilfsbatteriekabelsicherung
brannt.
• Bedienungshebel ist nicht auf NEUTRAL
gestellt.
• Batterieklemmenanschluss ist korrodiert oder
verloren gegangen.
• Kein Batteriestrom.
• Starter ist defekt.
• Hauptschalter oder Start-/Stoppschalter ist
defekt.
• Elektrokabelverbindung ist locker.
Motor springt nicht (oder nur schwer) an:
• Kraftstofftank ist leer.
• Kraftstoff ist gealtert.
• Bedienungsfehler beim Starten des Motors.
• Kraftstofftankentlüftung ist nicht geöffnet.
• Kraftstoffschlauch ist nicht richtig am Motor
angeschlossen.
• Kraftstoffschlauch ist abgeknickt oder einge-
klemmt.
• Kraftstofffilter ist verstopft.
• Kraftstoffpumpe ist defekt.
• Kraftstofftankfilter ist verstopft.
• Zündkerze ist verrußt.
• Zündanlage ist verschmutzt.
• Elektrokabelverbindung ist locker.
den
Außenbordmotor
ist
durchge-
Instabiler Leerlauf oder Abwürgen des
Motors im Leerlauf:
• Zündkerze ist verrußt.
• Kraftstoffschlauch ist abgeknickt oder einge-
klemmt.
• Kraftstoffschlauch ist nicht richtig am Motor
angeschlossen.
• Kraftstoff ist gealtert.
• Kraftstofffilter ist verstopft.
• Kraftstoffpumpe ist defekt.
• Zündanlage ist verschmutzt.
• Falsches Motoröl ist in Gebrauch.
• Thermostat ist defekt.
• Elektrokabelverbindung ist locker.
Warnsystem ist aktiviert (Warnsummer
ertönt. Warn-LEDs leuchten.):
• Kühlwasserdurchgang ist verstopft.
• Thermostat ist defekt.
• Wasserpumpe ist defekt.
• Ölwechselwarnsystem ist aktiviert.
• Zu wenig oder gealtertes Motoröl.
• Öldruckschalter ist kurzgeschlossen.
• Motorölfilter ist verstopft.
• Ölpumpe ist defekt.
• Propeller ist beschädigt.
• Kein Batteriestrom.
• Motorsteuersensor ist defekt.
• Elektrokabelverbindung ist locker.
Keine Schaltbetätigung:
• Elektronisches Schaltsteuersystem ist defekt.
• Schaltgestängebruch oder -trennung
Propeller dreht nich:
• Propellerbuchse ist abgenutzt oder beschä-
digt.
• Antriebswelle ist beschädigt.
• Propellerwelle ist beschädigt.
Motordrehzahl nimmt nicht zu:
• Propeller ist beschädigt.
• Propeller ist verschmutzt.
• Propeller ungeeigneten Typs ist montiert.
• Außenbordmotor ist nicht korrekt installiert.
• Trimmwinkel ist nicht richtig eingestellt.
• Zündkerze ist verrußt, oder eine Zündkerze
ungeeigneten Typs ist in Gebrauch.
• Kraftstoffschlauch ist abgeknickt oder einge-
klemmt.
• Kraftstofffilter ist verstopft.
• Kraftstoff ist gealtert.
• Kraftstoffpumpe ist defekt.
• Zündsystem ist defekt.
• Elektronische Drosselsteuerung ist defekt.
99

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Df350a

Inhaltsverzeichnis