Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nidec Unidrive M 9A Installationshandbuch Seite 110

Universelle frequenzumrichtermodullösungen zur regelung von asynchron- und synchronmotoren und zur sinusförmigen netzversorgung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitsinformationen
Einführung
Kabelführung
In Abbildung 6-24 sind die Mindestabstände dargestellt, die um den
Umrichter und alle potenziell emissionsfähigen Stromversorgungskabel
herum für alle störempfindlichen elektronischen Signale bzw. Baugrup-
pen eingehalten werden müssen.
Abbildung 6-24 Mindestabstände für Umrichterkabel
Verlegen Sie die empfindlichen
(ungeschirmten) Signalkreise
nicht in einem Umkreis von
300 mm vom Umrichter,
Motorkabel, Eingangskabel
vom EMV-Filter und
ungeschirmtem Bremswider-
standskabel (falls verwendet).
300 mm
Bremswiderstand mit
Überlastschutzeinrichtung
N
HINWEIS
Alle innerhalb des Motorkabels (d. h. des Motorthermistors,
der Motorbremse) geführten Signalkabel nehmen große Impulsströme
über die Kabelkapazität auf. Die Schirme dieser Signalkabel sind an
Erdung in der Nähe des Motorkabels anzuschließen, damit die
Ausbreitung von Störungen unterdrückt wird.
110
Produktinformationen
Systemkonfiguration
INL 1
Master
9A
9E
9E
10E
11E
10E 9A
Optionaler
Mechanische
Installation
Kabelschirmung für Geberrückführung
Auf Grund der im Ausgangsstromkreis (Motorstromkreis)
vorhandenen hohen Spannungen und Stromstärken mit einem breiten
Frequenzspektrum (normalerweise 0 bis 20 MHz) ist die Schirmung von
PWM-Umrichterinstallationen von äußerster Wichtigkeit.
Die folgenden Richtlinien sind in zwei Abschnitte aufgeteilt:
1. Sicherstellen einer ordnungsgemäßen Datenübertragung ohne
elektrische Störstrahlungen aus dem Umrichter oder aus
Baugruppen in dessen Nachbarschaft.
2. Zusätzliche Maßnahmen zum Vermeiden unerwünschter
Störstrahlungen im Radiofrequenzbereich. Diese sind optional und
nur dann erforderlich, wenn die Anlage spezielle Anforderungen für
Emissionen im HF-Bereich erfüllen muss.
Zum Sicherstellen einer ordnungsgemäßen
Datenübertragung müssen die folgenden Richtlinien
beachtet werden:
Resolver-Anschlüsse:
Verwendung eines vollständig geschirmten Kabels mit paarweise
verdrillten Adern für die Resolver-Signale.
Die Kabelschirmung muss auf dem kürzestmöglichen Weg an den
0-V-Kreis des Umrichters angeschlossen werden („Pig-Tail").
Im Allgemeinen wird empfohlen, die Kabelschirmung nicht an den
Resolver anzuschließen. In Fällen, in denen am Resolver extrem
hohe Pegel von Gleichtaktstörspannungen vorhanden sind,
kann das Anschließen der Kabelschirmung am Resolver jedoch
Abhilfe schaffen. In diesem Fall ist es wichtig, dass an beiden
Schirmungsanschlüssen nur die minimal zulässige Länge von
„Pig-Tails" vorhanden ist und die Kabelschirmung direkt am Resolver
und an der Erdungsklammer des Umrichters befestigt wird.
Die Kabelverbindung sollte möglichst nicht unterbrochen werden.
Falls Unterbrechungen unumgänglich sind, müssen Sie
sicherstellen, dass an den Schirmungsanschlüssen der
Unterbrechungsstellen nur die minimal zulässige Länge von
„Pig-Tails" vorhanden ist.
Encoder-Anschlüsse:
Verwenden Sie ein Kabel mit passender Impedanz.
Verwenden Sie ein Kabel mit einzeln geschirmten,
paarweise verdrillten Aderpaaren.
Die Kabelschirmungen müssen auf dem kürzestmöglichen Weg
(„Pigtail") an den 0-V-Kreisen des Umrichters und des Encoders
angeschlossen werden.
Die Kabelverbindung sollte möglichst nicht unterbrochen werden.
Falls Unterbrechungen unumgänglich sind, müssen Sie
sicherstellen, dass an den Schirmungsanschlüssen der
Unterbrechungsstellen nur die minimal zulässige Länge von
„Pig-Tails" vorhanden ist. Es wird die Verwendung einer
Anschlussmethode empfohlen, die für die jeweiligen Abschlüsse der
Kabelschirmungen geeignete Metallklemmen zur Verfügung stellt.
Dies gilt in Fällen, in denen der Encoder vom Motor und die
Steuerelektronikbereich vom Gehäuse des Gebers isoliert sind.
In Zweifelsfällen sowie in Fällen, in denen Encoderelektronik und Motor
elektrisch verbunden sind, müssen die folgenden zusätzlichen
Anforderungen erfüllt werden. Dadurch wird die bestmögliche
Störfestigkeit erreicht.
Die Schirmungen müssen direkt am Encoder (keine „Pig-Tails") und
an der Erdungsklammer des Umrichters befestigt werden. Dies kann
durch Zusammenfassen der einzelnen Schirmungen oder durch
Verwenden einer zusätzlichen Schirmung, die als Klemme fungiert,
erreicht werden.
N
HINWEIS
Außerdem sind die Empfehlungen des Encoder-Herstellers bezüglich
der Encoder-Anschlüsse einzuhalten.
Installationshandbuch für den Unidrive M / Unidrive HS Modularumrichter
Elektrische
Technische Daten
Installation
Ausgabenummer: 7
UL-Informationen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis