Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gefahren Und Sicherheitsmaßnahmen In Verbindung Mit Heißkanalsystemen - EWIKON motion CONTROL SD Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei besonderen Arbeiten ist zu tragen:
Schutzbrille: Zum Schutz der Augen vor
umherfliegenden Teilen, Hitze und Schmel-
zespritzern.
Gesichtsschutz: Zum Schutz des gesam-
ten Gesichtsbereichs vor umherfliegenden
Teilen, Hitze und Schmelzespritzern.
Schutzhandschuhe (hitzebeständig):
Zum Schutz der Hände vor extremer Hitze,
Abschürfungen, Einstichen und tieferen
Verletzungen.
2.6 Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen in Verbindung mit Heißkanalsystemen
Grundsätzlich unterliegt der Betreiber des Systems den gesetzlichen Pflichten zur Arbeitssicherheit. Neben den Sicherheits-
hinweisen in dieser Anleitung müssen die für den Einsatzbereich des Systems gültigen Sicherheits-, Unfallverhütungs- und
Umweltschutzvorschriften eingehalten werden. Der Betreiber muss Zuständigkeiten eindeutig regeln und dafür sorgen, dass
alle Mitarbeiter, die mit dem System umgehen, diese Anleitung gelesen und verstanden haben. Über Gefahren ist regelmä-
ßig zu informieren. Eine Schutzausrüstung muss für das Personal zur Verfügung gestellt werden. Wartungsintervalle sind
einzuhalten.
Gefahr von Körperschäden durch Hochdruck und unerwarteten Materialaustritt
Unerwarterer Materialaustritt kann zu Verbrennungen führen. Es besteht die Gefahr tödlicher und
schwerer Verletzungen und/oder Schäden am Heißkanal.
Verbrennungsgefahr besteht außerdem, wenn Wasser auf oder in den Heißkanal gelangt. Wenn die
Wassertemperatur einen gefährlich hohen Wert erreicht, kann das metallische Gehäuse bersten und
schwere Verletzungen durch austretenden Wasserdampf oder Kunststoffschmelze verursachen.
Sicherheitsmaßnahmen
Es ist sicherzustellen, dass sich das Heißkanalsystem gleichmäßig erwärmt. Hierzu kann es, insbe-
sondere bei großen Verteilervolumina, notwendig sein, die Heizungen von Düsen und der Angieß-
buchse gleichzeitig, jedoch zeitlich später zu den Verteilerheizungen einzuschalten.
Vor dem Erwärmen des Verteilers ist sicherzustellen, dass die Düsenspitzen bzw. die Anschnitte
nicht durch erstarrten Kunststoff höheren Schmelzpunktes blockiert sind und dass sich keine
Feuchtigkeit, z.B. durch einen undichten Temperierkreislauf, auf dem Heißkanalsystem befindet.
Gefahr von Verbrennungen
Heiße Oberflächen
Zahlreiche Bauteile des Heißkanalsystems werden sehr heiß und können bei Kontakt schwere Haut-
verbrennungen verursachen.
Heißes Prozessmaterial (Kunststoffschmelze)
Das aus der Düse / dem Werkzeug / dem Heißkanal oder der Materialeintrittsöffnung austreten-
de Prozessmaterial darf unter keinen Umständen berührt werden. Auch vermeintlich abgekühltes
Schmelzematerial kann im Kern noch sehr heiß sein und Verbrennungen verursachen.
Sicherheitsmaßnahmen
Bei allen Arbeiten in der Nähe von oder an einem Heißkanalsystem ist unbedingt die persönliche
Schutzkleidung (PSA) zu tragen. Achten Sie besonders auf Warnhinweise, die auf heiße Oberflächen
hinweisen. Vor Beginn der Arbeiten ist darauf zu achten, dass alle Komponenten auf Umgebungs-
temperatur abgekühlt sind. Sollte es Ausnahmen von dieser Vorgehensweise geben, wird explizit
darauf hingewiesen.
2022_08_Betriebsanleitung_motion CONTROL SD_DE_inkl_grosser Regler.indd
Gehörschutz: Zum Schutz des Gehörs
vor lauten Umgebungsgeräuschen.
Kopfschutz: Zum Schutz des Kopfes
vor herabfallenden Gegenständen sowie
scharfen Kanten.
Wärmeschutzschürze: Zum Schutz
des Körpers vor extremer Hitze.
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis