8. Kurzanleitung
VORSICHT!
Fehlerhafte Einstellungen können zu falschem Verhalten oder auch zu Beschädigungen am Werkzeug oder
den Motoren führen!
Die Bedienung der motion CONTROL SD Steuergeräte ist in mehrere Zugriffsebenen unterteilt.
•
Level 0 Bediener (Startlevel)
•
Level 1 Einrichter (PIN: 111111)
•
Level 2 EWIKON (PIN siehe Umschlag auf der Rückseite dieser Anleitung)
Um Einstellungen vorzunehmen, Menü „Konfiguration Antriebe" auswählen.
Loggen Sie sich über
Vorgehensweise bei der erstmaligen Einrichtung eines neuen Systems:
Alle notwendigen Verbindungen zwischen dem Steuergerät, dem Werkzeug und der Spritzgießmaschine entsprechend die-
ser Betriebsanleitung vornehmen. Danach das Steuergerät einschalten und gemäß nachfolgender Liste einstellen.
Konfiguration Antriebe
Allgemein
Bewegung
Konfiguration System
Allgemein
Analog EIN
Dateiverwaltung
Intern
1. Heißkanalsystem oder Kaltkanalwerkzeug einschalten und auf Solltemperatur aufheizen lassen (auch vorab)
2. Signalausgänge der Maschine auf richtigen Anschluss und Funktion testen
3. Leistung für die Motoren einschalten, diese vollziehen nun ihre Referenzfahrt
4. System ist betriebsbereit, Einstellung AUTO/HAND des Gerätes beachten!
HINWEIS!
Die weitere Bedienung der Steuerung, das Einrichten der Nadelbewegungen für die Anwendung und das An-
passen der Funktionen an die Steuerung der Spritzgießmaschine erfolgt gemäß den vorhergehenden Kapiteln
5-7. Vor der ersten Verwendung der elektrischen Nadelsteuerung wird daher empfohlen, die Bedienungsanlei-
tung komplett durchzulesen, um eine optimale Funktionalität zu erreichen.
52
als Einrichter ein.
Grundeinstellungen
Bewegungsprofil
Funktion Digitalausgang
Funktion Digitaleingang
Eingang #1:
2022_08_Betriebsanleitung_motion CONTROL SD_DE_inkl_grosser Regler.indd
•
Antriebstyp auswählen
•
Funktionsweise auswählen
•
Schritte je Zyklus festlegen
•
Wert Position ZU und Hub einstellen
•
Alle im Werkzeug verwendeten Antriebe aktivieren
•
Positionen und Geschwindigkeiten einstellen
•
Triggersignale nach Anwendung einstellen
•
Bei Bedarf Verzögerungs- und Umschaltpunkte einstellen
•
Ggf. an die Anwendung bzw. Maschine anpassen
Ggf. Analogeingang konfigurieren
•
•
Ggf. Einstellungen als Rezept abspeichern