Benutzerhandbuch für das BD Phoenix™ AP-Gerät
•
Übertragung einer ID-Bouillon-Teilmenge in die BD Phoenix™ AST-Bouillonröhrchen im
Probenständer
•
Programmierung der Prozessergebnisse in den Speicher des Probenständers durch
Identifizierung mithilfe von elektromagnetischen Wellen („Radio Frequency Identification",
RFID), sodass eine einwandfreie Auswertung durch das BD Phoenix™-Gerät erfolgen kann
Nach ca. 7 Minuten ist die Bearbeitung aller Röhrchensätze im Probenständer abgeschlossen und die
Proben werden zur Inokulation in die entsprechenden BD Phoenix™-Panels bereitgestellt.
Die Probeneingabe erfolgt an der BD EpiCenter-Arbeitsstation mithilfe einer Kombination aus
Barcodes, RFID und Touchscreen. Schon durch das Einsetzen der bearbeiteten Reihe in die
BD Phoenix™ AP-Inokulationsstation wird das BD EpiCenter-System zur Anzeige der
Reihenergebnisse aktualisiert und die Informationen des BD Phoenix™ AP-Geräts in die
BD Phoenix™-/BD EpiCenter-Datenbank übertragen. Nach der Eingabe der Reiheninformationen
gießt der Benutzer das Inokulum in die BD Phoenix™-Panels und verschließt die Panels, um den
Arbeitsschritt in der Inokulationsstation abzuschließen. Anschließend setzt der Benutzer die Panels in
das BD Phoenix™ 100 oder M50 Instrument ein.
1.3
Geräteüberblick
Das BD Phoenix™ AP-Gerät enthält folgende Hauptkomponenten:
•
Reihentransportmodul – Die Reihen-Förderbänder transportieren die Probenständer von der
Eingabe-Warteschlange zum Bearbeitungsschacht zur Ausgabe-Warteschlange. Eine Reihe
von Sensoren erfassen dabei die Position der Probenständer im Gerät und zeigen ihre
Positionen während der Bearbeitung an
•
Dosiermodul – Peristaltische Pumpe, die das Einfüllen der ID-Bouillon in die ID-Bouillonröhrchen
steuert
•
Pipettiermodul – Einfüllen und Mischen, Aufnahme und Entsorgung von Pipettenspitzen und
Einfüllen von Flüssigabfall in die Abfallflasche; die Überwachung der Flüssigkeitspegel erfolgt
mithilfe von Leiterspitzen
•
Nephelometer – zur Bestimmung der Inokulum-Dichte
•
Flüssigkeitskontrollmodul – Verfolgung des ID-Bouillon-, AST-Indikator- und
Flüssigabfallvolumens
•
Schublade – Zugang zu den Verbrauchsmaterialien für den Benutzer (ID-Bouillon, AP
AST-Indikator, Pipettenspitze sowie Aufnahmebehälter für Flüssigabfall und verbrauchte
Spitzen)
•
Probenständer – Ständer zur Aufnahme der ID- und AST-Bouillonröhrchen für die Bearbeitung im
Gerät. Probenständer sind in zwei Varianten erhältlich. Original-Probenständer mit 2 Reihen zu je
5 Vertiefungen können verwendet werden, um Röhrchen für die Inokulation von Kombipanels (ID/
AST), ID-Panels (nur ID) und AST-Panels (nur AST) vorzubereiten. Ein neuerer Probenständer
verfügt über eine zusätzliche Reihe von 5 Vertiefungen und kann zur Vorbereitung der
3 Bouillonröhrchen (ID-Bouillon, AST-Bouillon und AST 4,5 ml) für die Inokulation von
BD Phoenix™ EMERGE™-Panels sowie zur Vorbereitung aller anderen Standard-Panel-Typen
(siehe unten) verwendet werden, die von dem älteren Probenständer unterstützt werden.
•
AP-Inokulationsstation – Station zur Aufnahme der bearbeiteten Probenständer und
BD Phoenix™-Panels zum Hochladen des Reihenstatus in das BD EpiCenter, Löschen des
RFID-Tags, zur Paneleingabe sowie Beimpfung der BD Phoenix™-Panels
•
Inokulationseinsatz für AST-Röhrchen (4,5 ml). Einsatz passt in die Dockingstation und
verfügt über Beinchen, mit deren Hilfe 5 AST-Röhrchen (4,5 ml) innerhalb des neuen
AP-Probenständers angehoben werden können.
2