Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Geräteüberblick; Usb-Anschluss - BD BACTEC MGIT-Serie Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

BD BACTEC™ MGIT™-Gerät Benutzerhandbuch
1.2
Geräteüberblick
Das BD BACTEC™ MGIT™-Gerät ist eine in sich abgeschlossene Einheit, mit der beimpfte
BD BACTEC™ MGIT™ 7-ml-Röhrchen automatisch auf die Anwesenheit von Mykobakterien getestet
werden können. Das Gerät verfügt über ein modulares Design, eine Benutzerschnittstelle, eine
elektronische Steuerung, eine Stromverteilungsplatine und elektronische Inkubationsmodule. Die
Schubladen werden für die Inkubation und das Testen von Kulturröhrchen verwendet.
Diese Geräte sind in Abbildung 1-2 dargestellt. Die Hauptkomponenten werden in den folgenden
Absätzen beschrieben. Die Bedienelemente und Anzeigeleuchten für diese Module werden in
Kapitel 3 erläutert.
Schubladen
Jede Schublade kann bis zu 320 BD BACTEC™ MGIT™ 7-ml-Röhrchen aufnehmen. Den
Schubladen sind von oben nach unten die Buchstaben A, B und C zugeordnet (BD BACTEC™
MGIT™ 320 verfügt nur über die Schublade A). Jede Schublade enthält ein Probenmessmodul,
das wiederum aus mehreren Komponenten besteht:
Röhrchenständer – Die Vertiefungen im Röhrchenständer zur Aufnahme der Röhrchen
werden als „Stationen" bezeichnet.
Detektoreinheit – Das Testen der Röhrchen erfolgt durch eine bewegliche Detektoreinheit
unter dem Röhrchenständer. Die Einheit weist 16 Detektoren auf, einen für jede Stationsreihe,
und bewegt sich von links nach rechts und zurück, wobei sie die Messwerte für jede der
20 Stationsspalten und die Kalibratorröhrchenreihe links außen feststellt.
Schubladenstatusanzeigen – Auf jeder Schubladenvorderseite sind drei Leuchten angebracht.
Eine der Anzeigeleuchten leuchtet auf, wenn die jeweilige Schublade ein positives Röhrchen
enthält, eine andere, wenn sich in der Schublade ein fertig gemessenes negatives Röhrchen
befindet, und die dritte weist darauf hin, dass die Schublade eine Fehlerstation enthält.
Stationsstatus-LEDs – Diese Anzeigeleuchten sind an jeder Station angebracht. Ihre Farbe
(rot, grün oder orange) und ihr Status (ein, aus oder blinkend) geben die verschiedenen
Stationszustände an (z. B. positiv, negativ, Fehler etc.).
Barcode-Scanner
An der Gerätevorderseite befindet sich ein Barcode-Scanner, mit dem die Röhrchenetiketten zum
Zweck der Probenidentifizierung gelesen werden können. Der Scanner schaltet sich automatisch
immer dann ein, wenn das Gerät zum Lesen eines Barcodes bereit ist (und diesen erwartet).

USB-Anschluss

Über den USB-Anschluss können Sie die Gerätesoftware aktualisieren und Daten zur
Fehlerbehebung und Systemdiagnose auf einem USB-Stick speichern.
4

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bactec mgit 960Bactec mgit 320

Inhaltsverzeichnis