Herunterladen Diese Seite drucken

Krick Modelltechnik Karl und Marie Bauanleitung Seite 8

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4 x 2 mm an. Beplanken Sie anschließend das Ruder mit Leisten 33. Lösen Sie aus dem
geätzten Messingblech die Scharnierteile 34, 35 und 36 heraus, biegen Sie sie gemäß
Abbildung 8 um die Ruderlager 37, und kleben Sie sie fest, ohne die Bohrung zu verkleis-
tern. Passen Sie die Scharnierteile an Ruder und Achtersteven an, und befestigen Sie sie
mit abgezwickten Nägelchen und Epoxikleber.
Stellen Sie die Ruderpinne 32 gemäß Abbildung 9 her. Bohren Sie das Loch für den Ru-
derzapfen, und feilen Sie es mit einer Schlüsselfeile rechteckig aus, Vergessen Sie nicht
die Bohrung von 1 mm für das Rudertakel.
Stellen Sie die Teile 40 bis 49 gemäß den Abbildungen 10 bis 13 her, und verleimen Sie
die Rundhölzer mit Weißleim an den viereckigen Halteblöcken. Schneiden Sie in Reling
und Handlauf die Aussparungen für Poller 42 und Kranbalken 43 entsprechend der Drauf-
sicht auf Blatt 3. Passen Sie alle Teile 40 bis 49 am Rumpf an, und kleben Sie sie fest.
Unter die Nagelbänke 48 und 49 leimen Sie jeweils ein Stück Abfall-Leiste 1,5 x 5 mm zur
Verstärkung. Wie auf Blatt 3 dargestellt, leimen Sie schließlich noch die Klampen 50 bis
63 an die Bordwand.
Als letzte Arbeit vor dem Lackieren bringen Sie noch die Schlitze für die Rüsteisen 111 an.
Die richtigen Positionen finden Sie auf Blatt 1, während der Durchgang durch die Reling
in Abbildung 14 dargestellt ist. Bohren Sie mehrere Löcher von 1 mm nebeneinander von
außen nach innen, und schneiden Sie dazwischen das Holz mit einem sehr spitzen Mes-
ser heraus. Die Montage der Rüsteisen erfolgt erst nach dem Setzen der Masten.
Den gesamten Rumpf überschleifen Sie jetzt mit Schmirgelpapier Körnung 300, ohne die
Kanten zu brechen. Dann streichen Sie dreimal mit nicht zu dickem Porenfüller. Wir emp-
fehlen dazu „Lord Nelson Porenfüller", der natürlich nach jedem Auftrag glattgeschliffen
werden muss. Jeder Anstrich sollte mindestens über Nacht durchtrocknen. Halbtrockene
Lacke lassen sich nicht schleifen.
Nach dem letzten Schliff auf dem Porenfüller tragen Sie mit einem weichen, nicht zu lang-
borstigen Pinsel einen Überzugslack auf. Wir empfehlen hier den „Lord Nelson Streich-
lack". Dieser Lack trocknet schnell, ist gut streichfähig und hinterläßt praktisch keine Pin-
selspuren. Der Überzugslack wird zweimal aufgetragen. Dazwischen schleifen Sie mit
Naßschleifpapier Körnung 400. Jetzt können Sie den Rumpf vorläufig beiseite stellen und
sich den Aufbauten zuwenden.
Damit Sie Ihren Rumpf problemlos abstellen können, fertigen Sie sich jetzt den Bootstän-
der. Trennen Sie die beiden Träger 397 und 398 aus dem Kielbrett heraus, verputzen Sie
sie, und verleimen Sie sie mit den 21 cm langen Rundhölzern 399. Selbstverständlich wird
auch der Bootsständer geschliffen und lackiert, wie schon beschrieben.
Bohren Sie die Löcher für die Augbolzen 64 bis 77 gemäß Draufsicht auf Blatt 3, und kle-
ben Sie sie mit Epoxikleber ein. Alle Belegnägel 78 bis 109 kleben Sie anschließend in die
Nagelbänke.
Seite 8 - Bauanleitung Karl & Marie - 20200 DE

Werbung

loading