Herunterladen Diese Seite drucken

Krick Modelltechnik Karl und Marie Bauanleitung Seite 10

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Verleimen Sie anschließend nur die unteren Eselshäupter 193/209, die Mastbacken
192/208 und die Salings 196/212. Die oberen Eselshäupter und Stengen werden erst nach
dem Knüpfen der unteren Takelage eingeleimt. Leimen Sie für die Kragen 198 und 213
kleine Leistenstücke um die Stengen, und feilen Sie sie nach dem Trocknen konisch ge-
mäß Abbildung 31 und 32.
Leimen Sie je 2 Klauen 222, 229, 236 und 242 aufeinander, schleifen Sie sie gemäß den
Abbildungen 33 bis 36 zu, und leimen Sie sie auf die abgeschrägten Enden oder in die
Schlitze der Gaffeln.
Fahren Sie in der Reihenfolge der Stückliste fort. Knüpfen Sie die Blöcke 248 gemäß Ab-
bildung 9 an die Pinne mit einem Stropp. Zur Herstellung aller Stropps verwenden Sie
Takelgarn 0,25 mm schwarz. Schlingen Sie das Garn einmal um den Block, machen Sie
einen doppelten Knoten, und sichern Sie ihn mit einem Tropfen farblosen Lack. Die An-
ordnung von Pinne und Rudertakel geht eindeutig aus Blatt 3 hervor.
Leimen Sie Bugspriet und Großmast an bzw. in den Rumpf. Fädeln Sie am Großmast vor-
her die Mastfischung 206 auf. Von vorn gesehen müssen alle Masten und der Buspriet
senkrecht in einer Flucht stehen, von der Seite (Blatt 1) sind die Masten leicht nach hinten
geneigt. Vor dem Einsetzen des Besanmastes müssen Dichtung 216 und Deckshaus 124
von unten auf den Mast geschoben werden. Die Verleimung erfolgt an Kiel und Deck ge-
mäß Blatt 3. Die übrigen Aufbauten verleimen Sie anschließend auf dem Deck.
Hängen Sie die Ankerkette 264 in den Ring des Ankers 263, führen Sie die Kette durch
die Klüse am Bug über den Bratspill 262 in die Decksklüsen nach innen, und sichern Sie
die Kette an der Walze des Bratspill mit einem Tropfen Sekundenkleber. Biegen Sie den
Haken 266 um Block 265 und knüpfen Sie die Ankerkatt-Talje 267 gemäß Abbildung 38.
Vor dem Anbringen des Klüvergeschirres bringen Sie die Beschläge 251 und 253 aus
der Ätzplatte gemäß Abbildung 37 und Blatt 6 an. Wenn Sie Ketten und Takelgarn in der
nachfolgend beschriebenen Reihenfolge montieren, dürften keine Schwierigkeiten auf-
treten. Die erstgenannte Nummer vor dem Doppelpunkt ist das Tau oder die Kette. Die
nachfolgenden Nummern stellen Anfang und Ende bzw. die Durchführungsstelle dar.
Klüvergeschirr:
257:
258:
259:
260:
261:
262:
Biegen Sie nach Abbildung 39 die Rüsthaken 110, und legen Sie sie um die Rüstjungfern
112. Stecken Sie die Enden durch die Rüsteisen 111, und biegen Sie die Enden um. Ferti-
gen Sie 4 doppelte und 2 einfache Legel gemäß Abbildung 40 an. Hängen Sie ein einfa-
ches Legel über den Masttopp, und bestimmen Sie damit die Schräglage der Rüsteisen
Seite 10 - Bauanleitung Karl & Marie - 20200 DE
185-252
178-254
183-188
189-255
184-190-256
179/180-44-28
(Blatt 6)

Werbung

loading