Herunterladen Diese Seite drucken

Krick Modelltechnik Karl und Marie Bauanleitung Seite 11

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

am Rumpf, die mit den Wanten in einer Flucht liegen sollen. Bei den Pardunen wird später
auf gleiche Weise verfahren.
Zur Montage der Wanten 269 und 272 fertigen Sie sich vier kleine Hilfsvorrichtungen aus
Draht an, wie in Abbildung 41 gezeigt. Mit diesen Vorrichtungen erhalten Sie gleichmä-
ßige Abstände aller Wantjungfern. Legen Sie je ein doppeltes und je ein einfaches Want-
legel über den Topp des Großmastes, und knüpfen Sie die Wantjungfern rechts und links
mit Hilfe der Vorrichtungen an. Spannen Sie die Wanten nicht zu straff. Vorbildgetreue
Wanten hängen nicht durch, sind jedoch auch nicht straff gespannt. Die Führung der
Wanttalje 271 können Sie aus Abbildung 42 entnehmen.
Knüpfen Sie die Webeleinen 275 gemäß Abbildung 43 und Blatt 3. Lassen Sie die Enden
der äußeren Knoten noch stehen, sichern Sie alle Knoten mit farblosem Lack, und entfer-
nen Sie die Enden erst nach dem Austrocknen. Als unterste „Webeleine" knoten Sie noch
die Spreizlatten 276 und 277 nach Blatt 7 an.
Bevor Sie die Stengen auf die Masten setzen und mit den Eselshäuptern verleimen, hän-
gen Sie erst noch die Legel für Fockstag 181 und Großseitentakel 288 über den Großmast.
Knüpfen Sie das Fockstag am Bugspriet an, und setzen Sie gleich noch Großstengestag
278, Außenklüverstag 279 und Klüverstag 280 gemäß Blatt 7. Achten Sie unbedingt dar-
auf, dass die Stage den Mast keinesfalls nach vorn ziehen. Genau wie die Wanten dürfen
die Stage nicht zu straff gespannt sein.
Hängen Sie die Großstengepardune 282 über den Stengekragen, und stroppen Sie in
richtiger Entfernung wie bei den Wanten die Jungfer 283 an. Das Taljereep 284 verbindet
dann die Pardune mit dem Rüsteisen. An Großseitentakel 288, Großtoppwant 291, Be-
sanstengepardune 285 und Besantoppwant 284 stroppen Sie jeweils einen Block an. Die
Länge der Taue geht aus Blatt 7 hervor, Die Tauführung durch die Blöcke erfolgt gemäß
nachstehender Aufstellung:
293:
288:
290:
290a: 289a-289-69
290b: 289a-289b-289a-52
284:
296:
285:
287:
Stroppen Sie alle Blöcke 297 bis 337 nach Blatt 8 und den Abbildungen des Mastwer-
kes an. Anschließend schlagen Sie die Segel, die unter der Bestellnummer 61910 separat
erhältlich sind, an, indem Sie der nachstehenden Liste folgen. Die Klüversegel 338, 343
und 348 werden nach Erstellen des laufenden Gutes mit kleinen Tauringen an den Stagen
befestigt.
300-329-300-92 338-297-80
292a-292-50
207-289
67
(68)-289b
210-295
295a-295-295a-62
210-286
286-286a-286-54 (58)
(51)
(70)
(53)
(63)

Werbung

loading