Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Hafenschlepper I M A R A
Bestell-Nr. 27012 und 27112
Lesen Sie bitte vor dem Bau des Modells die nachstehenden Hinweise:
1. Die Zeichnungen sind wegen der Größe der Pläne nicht maßstabsgetreu. Alle Teile für den Bau sind
darinnen gezeichnet. Die Lage der einzelnen Teile ist leicht zu erkennen, eventuelle Maße werden in
der Bauanleitung angegeben. Wären die Pläne im Originalmaßstab, so würde mancher Modellbauer
Schwierigkeiten haben, diese unterzubringen.
2. Die GFK Teile geben zum ersten Mal die vollständigen Einzelheiten der Nieten und Platten wieder,
nach denen der Modellbauer gesucht hat. Dadurch, daß die GFK-Teile in Handarbeit angefertigt wer-
den, ergeben sich hie und da kleine Macken und Fehler, so daß eine geringe Nacharbeit durch den
Modellbauer erforderlich ist. Vergessen Sie nicht, daß etliche Nietnachbildungen entfernt werden müs-
sen, damit Sie die Beschlagteile richtig befestigen können. Allein 1400 Einzelteile bilden das komplette
Modell.
Das Vorbild:
Die IMARA wurde auf Grund des Kronkolonie Vertrages vom 20.8.1930 als Zweischraubenschlepper
gebaut und zur Ausrüstung nach Dar-es-Salaam gebracht.
Die Schlepperwerft Fleming und Fergusson Ltd.,Phoenix Works, Paisley bekam den Auftrag für 29.400
Pfund das Schiff zu bauen. Weitere Aufgliederung der Zahlungen und Ausführungen entnehmen Sie
bitte dem englischen Text.
Die beiden Steuerbord- und Backborddampfmaschinen hatten je 503,6 und 510,3 PS. Der Pfahlzug
betrug 10,45 Tonnen vorwärts und 6.0 Tonnen rückwärts.
Das Schiff war für den Einsatz in den Tropen konstruiert und hatte spezielle Einrichtungen für die euro-
päischen Offiziere an Bord. Kapitän, Maat und Ingenieur waren im oberen Deck im Mittelbau unterge-
bracht. Vorne, unter dem Vordeck, erreichbar über die Kabine, waren die drei europäischen Fähnriche
in Einzelkabinen untergebracht. Die Mannschaft, bestehend aus sechs Heizern und sechs Decksarbei-
tern, waren hinten in Einzelkabinen untergebracht, hatten ihre eigene Küche und sanitären Einrichtun-
gen.
Das Schiff hatte insgesamt acht Dampfmaschinen: die beiden Hauptmaschinen mit zusammen 1000
PS, einem dampfgetriebenen Ventilator für die Rauchgase, einer Dampffeuerlösch- und Lenzpumpe mit
ca. 2000 l/min, einer Dampfmaschine für den Elektro-Generator mit 7,5 KW, einer Dampfankerwinde
und einem Dampfspill. All dies ergibt zusammen mit den Kesseln einen Einblick in das goldene Zeitalter
der Dampfmaschinen.
Die zu öffnenden Oberlichter des Maschinenhauses waren die Öffnungen eines großen Ventilatorsys-
tems für die Maschine. Das Schiff war für den Einsatz in den Tropen gebaut worden.
Die Ankerwinde beansprucht einen eigenen Platz an Deck und wurde mit senkrechten Dampfzylindern
angetrieben, um Platz zu sparen. Sie hatte keinen Rückwärtsgang. Der Anker fiel durch sein eigenes
Gewicht. Die Maschine war ausgerüstet mit Hauptstoppventil, Bedienungshebel für den Dampf, Einzel-
bremsen und Kupplungen. Der Zusammenbau ist im Anhang der Bauanleitung erklärt.
Die Kohlen wurden durch die Kohlenluken in die Bunker auf jeder Seite des Maschinenraums geschüt-
tet. Diese Bunker faßten zusammen 60 Tonnen Kohle. Die Asche wurde in Körben auf das Deck getra-
gen und ins Meer geworfen. Die Festmacherpfosten waren hohl und dienten auch als Lüfter für die
Bunker. Der Kamin war innen geteilt. 2/3 waren als Entlüftung für die heiße Luft aus dem Kesselraum,
1/3 für dem Maschinenraum gedacht. Pfeife und Nebelhorn gaben dem Kamin ein realistisches Ausse-
hen. Eine mit Zugluft arbeitende Destillieranlage schaffte in 24 Stunden ca. 8000 Liter Wasser. Der
Frischwassertank war auf der Rückseite des Brückendecks unter dem Salon untergebracht, um das
Wasser kühl zu halten. Darüber auf dem Brückendeck war der zweite Tank.
An Bord waren zwei Boote aus Stahl, eines mit flachem Spiegel und eines mit Bug und Heck symmet-
risch, beide mit Auftriebtanks versehen.
Gesteuert wurde mit dem Steuerrad auf der Brücke über die Rudermaschine. Im Notfall konnte diese
abgeschaltet und das Ruder mit dem Ruderrad an der Maschine von Hand gelegt werden. Mit der Ru-
derkette wurde über Umlenkrollen der Quadrant unter der Heckgräting angetrieben. Große Ausgleichs-
federn waren auf Steuerbord und Backbord dazwischen angebracht und mit abnehmbaren Schächten
abgedeckt.
Auf dem Heck war ein tragbares Ankerdavit für einen Heckanker usw.
Auf Deckshöhe war auf der Backbordseite die Kapitänskajüte, auf der Steuerbordseite die des Ingeni-
eurs, davor die des Maats. Hinter der Kapitänskajüte war die Toilette der Europäer. Unter dem Brü-
ckendeck war die Küche auf der Steuerbordseite, der Salon oder die Messe waren backbord. Die Brü-
Seite 1
© Krick Modelltechnik Knittlingen

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Krick Modelltechnik MARA

  • Seite 1 Auf Deckshöhe war auf der Backbordseite die Kapitänskajüte, auf der Steuerbordseite die des Ingeni- eurs, davor die des Maats. Hinter der Kapitänskajüte war die Toilette der Europäer. Unter dem Brü- ckendeck war die Küche auf der Steuerbordseite, der Salon oder die Messe waren backbord. Die Brü- Seite 1 © Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 2 Leiste einen Bogen von Heck zum Bug macht. Legen Sie die Oberdecks auf die Leiste und befestigen Sie zuerst mit Epoxykleber die Mitte und dann nach dem Trocknen die Seiten. Pressen Sie alles gut an. Anpunkten mit Sekundenkleber ist hilfreich. Seite 2 © Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 3 äußeren Schichten schmaler sind, als die inneren, um den Holzüberzug der Eisenbügel zu imitieren. Verkleben Sie mit Epoxykleber oder langsam trocknendem Weißleim. Nehmen Sie die fertig geleimten Bügel erst nach vollständigem Trocknen aus der Schablone. Seite 3 © Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 4 Sie sind im Original Deckenöffnungen gegen Regen und Spritzwasser. Die Halterungen für die Trossenbügel 252 am Maschinenraum werden für die Trossenabweiser 381 durchgebohrt und müssen sehr sorgfältig mit Epoxykleber angeklebt werden. Stützen aus Rundmaterial Seite 4 © Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 5 Doppelblock 292 in den Bootshaken 287. Knüpfen Sie eine Länge Takelgarn in das Auge des unteren Blocks, und führen Sie es oben durch eine äußere Rolle des oberen Blocks, dann durch den unteren Block. Wiederholen Sie alles, führen Sie den letzten Pass durch die äußere Rolle des oberen Seite 5 © Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 6 Maschinengestelle grün, bewegliche Teile und Zylinderkopf stahlfarben, Öler und Ventile messingfar- ben, Handräder und die verkleideten Dampfleitungen weiß. Beachten Sie: Die Bremsstangen 382 sind 25 mm lang, und wie die Kupplungshebel werden sie auf der anderen Seite, nicht wie gezeichnet, angebracht. Seite 6 © Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 7 Alle Teile werden mit Seidenmattlack gespritzt. Die Schiffsschrauben werden weiß oder leichtgrau bemalt (Gusseisen). Das Gesamtgewicht beträgt ca. 19 kg. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit der Imara. Klaus Krick Modelltechnik Industriestraße 1 75438 Knittlingen Seite 7 © Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 8 Sperrholz bedruckt Vord.Niedergang Türe Sperrholz bedruckt Schanzkleidklappen Metallguss Rollenlippen Heck Basisplatte Sperrholz bedruckt Steuerkettenkastenabdeckung Sperrholz bedruckt Hauptdeckverkleidung Sperrholz bedruckt Vord.Deck Einsatz Sperrholz bedruckt Hint.Tank Unterteil Sperrholz bedruckt Hint.Tank Oberteil Sperrholz bedruckt Seilkisten Seitenlatten Sperrholz bedruckt Seite 8 © Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 9 Sperrholz bedruckt 106 Sal.hint B.Bord Bodenabschluß Sperrholz bedruckt 107 Sal.hint B.Bord oberer Abschluß Sperrholz bedruckt 108 Sal.St.Bord Seite Bodenabschluß Sperrholz bedruckt 109 Sal.St.Bord Seite oberer Abschl. Sperrholz bedruckt 110 Sal.B.Bord Seite Bodenabschluß Sperrholz bedruckt Seite 9 © Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 10 Sperrholz bedruckt 162 Pos-Lampen Steuerb.Boden Sperrholz bedruckt 163 Pos.Lampen Steuerb.Abschlußteil Sperrholz bedruckt 164 Kleiner Kranhaken Metallguss 165 Pos.Lampen Backbord Rückseite Sperrholz bedruckt 166 Pos.Lampen Backbord Oberteil Sperrholz bedruckt 167 Pos.Lampen Backbord Boden Sperrholz bedruckt Seite 10 © Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 11 Metallguss 216 Türknopf Metallguss 217 Doppeloberlicht Metallguss 218 kleine Flügelmuttern/Schrauben Metallguss 219 große Flügelmuttern/Schrauben Metallguss 220 Vordere Lukenabdeckung Metallguss Metallguss 221 Steuerkettenführung Metallguss 222 Steuerkettenkastenabdeckung Metallguss 223 Seiltrommelgestell 224 Seiltrommelscheiben Metallguss 225 Seiltrommel Metallguss Seite 11 © Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 12 274 Steuerkette Umlenkrolle Bootsdeck Metallguss 275 Steuerkette Haltesockel Metallguss 276 Steuerkette Hauptdeckrollen Metallguss 277 Rudermaschine Gestell Metallguss Metallguss 278 Rudermaschine Frontachse Metallguss 279 Rudermasch. Ausgleichrolle unten Metallguss 280 Handsteuerrad groß 281 Ventilkörper Metallguss 282 Davitgösch Mastsockel Metallguss Seite 12 © Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 13 Metallguss 330 Kompaßgehäuse Metallguss 331 Peilpunkt Metallguss 332 Steuerradgräting Metallguss 333 Tischbeine Metallguss 334 Stuhllehne Metallguss 335 Stuhlbeine/Sitz Metallguss Metallguss 336 Spüle Metallguss 337 Teller Metallguss 338 Becher 339 Krug Metallguss 340 Flaggenschrank Metallguss Seite 13 © Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 14 390 Klarsichtfolie Kunststoff 391 Maschendraht 392 Bootabdeckung 394 Beil Metallguß 395 Befestigungshaken für Beil Metallguß 396 Fensterrahmen Metallguß 397 Schrauben/Muttern Ruderhacke Messing 398 Schanzkleidstützen Sockel Metallguß 399 Aluminiumrohr 6mm 25mm lg. Aluminium 400 Ankerkettenglieder Metallguß Seite 14 © Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 15 Zum Ausschneiden der Holzteile verwenden Sie ein scharfes Messer und ein Stahllineal für die gera- den Teile, sonst eine feine Laubsäge. Metall Beschläge: Entfernen Sie alle Gußgrate an den Metallbeschlägen mit einer Feile und Sandpapier. Überprüfen Sie alle Bohrungen für die Befestigungsstifte. Die Bohrungen müssen 1,5 mm sein. Seite 15 © Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 16 Sollten Sie am Bau und Fahren Ihres Modell Freude gehabt haben, fragen Sie doch Ihren Fachhändler nach weiteren Calder Craft Modellen. Gute Fahrt und allseits eine Handbreit Wasser unter dem Kiel Klaus Krick Modelltechnik Industriestraße 1 75438 Knittlingen Seite 16 © Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 17 Seite 17 © Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 18 Seite 18 © Krick Modelltechnik Knittlingen...

Diese Anleitung auch für:

2701227112