Deck im Bugbereich
Falls Sie noch kein Werkzeug für den Modellbau haben, finden Sie nachstehend eine Auf-
stellung der wichtigsten Dinge, die Sie sich beschaffen sollten.
Bastelmesser: Am besten eignen sich sogenannte Balsamesser mit
auswechselbaren Klingen.
Mehrere Feilen: Je 1 Schlüsselfeile vierkant, flach und rund mit grobem
Hieb reichen für den Anfang aus.
Laubsäge: in Zeiten von Lasertechnik in Baukästen nicht mehr nötig, und doch immer
wieder eine Werkzeug, das nicht fehlen sollte. Bitte kaufen Sie einen guten
Laubsägebogen aus Stahlrohr. Bogen aus Blechstreifen taugen nicht viel.
Laubsägeblätter: Zahnung 0 und 1 für Holz und Metall.
Laubsägebrett mit Zwinge: Hier sollten Sie auf eine kräftige Zwinge achten,
die nicht aus zu dünnem Blech gefertigt sein darf.
Sandpapierfeilen: Schneiden Sie sich aus 5 mm starkem Sperrholz Streifen
von 30 x 200 mm zu, und bekleben Sie sie mit Sandpapier
verschiedener Körnung.
Lineal: Für den Anfang genügt ein Holzlineal von 30 cm Länge. Besser wäre
ein Stahllineal.
Leistenbiege-Vorrichtung: Sie können es auch ohne diese versuchen.
Wir empfehlen Bestell-Nr. 60612.
Sekundenkleber:
Weißleim:
Epoxi-Kleber:
Kiefernleiste:
Sperrholz 4 oder 5 mm: Es genügen einige Stücke ca. 6 x 6 cm groß.
Hellingbrett wie nachstehend beschrieben:
Für einen geraden Rumpf und einfachen Zusammenbau benötigen Sie ein ebenes Brett,
das Hellingbrett. Sie können die aus Stäbchen verleimte Tischlerplatte nehmen, oder
auch furnierte Spanplatte, wie sie im Möbelbau Verwendung findet. Das Brett sollte eine
Länge von mindestens 47 cm haben, ca. 25 mm stark und vor allem nicht verzogen sein.
Versuchen Sie bitte nicht, einen Rumpf freihändig aufzubauen. Er wird doch nur krumm
und schief.
Für Ihre Helling verwenden Sie die Sperrholzabfälle und die Leiste. Sie teilen die Leiste
und nageln sie mit dünnen Drahtstiften so auf das Brett, dass der Kiel stramm hinein paßt
und senkrecht steht. Abbildung 1 und 2 zeigt Ihnen die Anordnung.
Aus den Sperrholzabfällen sägen Sie sich nun 6 Hellingwinkel genau rechtwinklig im For-
mat 60 x 60 mm zu. Diese Winkel heften Sie mit Sekundenkleber am Baubrett an, nicht
jedoch am Kiel, da dieser ja später abnehmbar sein muss. Die Hellingwinkel müssen Sie
so anordnen, dass die im Kiel sichtbaren Schlitze frei bleiben.
Den Kiel selbst und die Teile 2, 31, 397 und 398 finden Sie ausgeschnitten auf einem
Sperrholzbrett. Sie schneiden diese Teile am besten mit einem spitzen, scharfen Messer
heraus. Trennen Sie die beiden Verstärkungen 3 aus der Laserplatte Nr. 5. Wie aus Abbil-
Deluxe hot 20g, Bestell-Nr. 44050
Uhu Holzleim 75g, Bestell-Nr. 48560
Krick Epoxi-Rapid 100g , Bestell-Nr. 80479
1 Meter 5 x 5 oder 5 x 10 mm für Ihr Hellingbrett