Inhaltszusammenfassung für Krick Modelltechnik Karl und Marie
Seite 1
Modellbau vom Besten krick Klaus Krick Modelltechnik D-75 438 Knittlingen Bauanleitung Building Instructions „Karl und Marie“...
Seite 2
Lieber Schiffsmodellbauer, wir wissen nicht, ob Sie schon ein Schiffsmodellbauer sind oder erst einer werden wollen. Auf jeden Fall sollten Sie die Baubeschreibung sorgfältig lesen, ehe Sie sich an die schö- ne Aufgabe wagen, ein Ostsee-Galeaß-Schiff aus dem 19. Jahrhundert auf Kiel zu legen. Lassen Sie sich leiten von dieser Bauanleitung, gehen Sie Schritt für Schritt vor, und über- eilen Sie nichts.
Seite 3
Deck im Bugbereich Falls Sie noch kein Werkzeug für den Modellbau haben, finden Sie nachstehend eine Auf- stellung der wichtigsten Dinge, die Sie sich beschaffen sollten. Bastelmesser: Am besten eignen sich sogenannte Balsamesser mit auswechselbaren Klingen. Mehrere Feilen: Je 1 Schlüsselfeile vierkant, flach und rund mit grobem Hieb reichen für den Anfang aus.
Seite 4
dung 3 in Originalgröße ersichtlich, werden die Verstärkungen und das Heckstück so am Kiel mit Weißleim verleimt, dass später das Ruder 3 hindurch paßt. Erst wenn diese Lei- mung trocken ist, können Sie die Spanten auf den Kiel setzen. Die Spanten 4 bis 14 sind auf den Laserbrettern Nr. 1 bis 3 vorgeschnitten. Die Schlitze in Kiel und Spanten sollen niemals so eng sein, dass sie beim Zusammenste- cken klemmen.
Seite 5
Es ist nicht notwendig, dass die Unterbeplankung genau der Deckslinie, dem Decks- sprung, folgt. Befestigen Sie die erste Leiste mit dünnen Drahtstiften oder Stahlsteckna- deln auf den einzelnen Spanten, und kleben Sie sie mit Weißleim oder Sekundenkleber an. Verwenden Sie Sekundenkleber, so können Sie sich eventuell die Nadeln sparen. Der Leimtropfen muss dann jedoch so klein sein, dass er sofort abbindet.
Seite 6
später noch sichtbar sind, sollten diese nur jeweils auf diesen Linien eingesteckt werden, damit sich ein optisch schönes Bild in gerader Senkrechte ergibt. Wie vorhin schon beschrieben, müssen die Planken 18 nach vorn und hinten verjüngt wer- den. Legen Sie also auch hier die jeweils nächste Leiste am Rumpf an, zeichnen Sie die Verjüngung an, und entfernen Sie den Span mit Lineal und Messer auf Ihrem Baubrett.
Seite 7
Wenn Sie besonders genau sein wollen, können Sie jetzt die Speigatts (Das sind die Schlitze im Schanzkleid.) ausschneiden. Diese Speigatts sind nötig, damit über Bord ein- brechendes Wasser abfließen kann. Messen Sie innen die Deckshöhe ab, tragen Sie das Maß außen auf, und bohren Sie an Anfang und Ende jedes Speigatts ein Loch von 2 mm Durchmesser.
Seite 8
4 x 2 mm an. Beplanken Sie anschließend das Ruder mit Leisten 33. Lösen Sie aus dem geätzten Messingblech die Scharnierteile 34, 35 und 36 heraus, biegen Sie sie gemäß Abbildung 8 um die Ruderlager 37, und kleben Sie sie fest, ohne die Bohrung zu verkleis- tern.
Seite 9
Gehen Sie jetzt an die Aufbauten. Da sich die Vorgänge laufend wiederholen, werden nur noch die wichtigsten Arbeiten genannt. Zuerst lackieren Sie die Leiste 114 im Ganzen, län- gen dann die Stücke für den Rost ab, betupfen die Enden mit Lack und kleben diese dann an Deck gemäß...
Seite 10
Verleimen Sie anschließend nur die unteren Eselshäupter 193/209, die Mastbacken 192/208 und die Salings 196/212. Die oberen Eselshäupter und Stengen werden erst nach dem Knüpfen der unteren Takelage eingeleimt. Leimen Sie für die Kragen 198 und 213 kleine Leistenstücke um die Stengen, und feilen Sie sie nach dem Trocknen konisch ge- mäß...
Seite 11
am Rumpf, die mit den Wanten in einer Flucht liegen sollen. Bei den Pardunen wird später auf gleiche Weise verfahren. Zur Montage der Wanten 269 und 272 fertigen Sie sich vier kleine Hilfsvorrichtungen aus Draht an, wie in Abbildung 41 gezeigt. Mit diesen Vorrichtungen erhalten Sie gleichmä- ßige Abstände aller Wantjungfern.
Seite 12
338-78 (81) 301-330-301-86 343-298-82 343-83 (85) 302-331-302-93 348-299-84 332-333-332-333 (Stropp) Schlagen Sie Großsegel 350 und Besansegel 362 mit Reihleine 354 und 363 gemäß Ab- bildung 44 an. Bringen Sie Fallen, Schoten und Taljen an: 355: 232-304-318-305-94 356: 307-319-307-88 357: 353-221-225 358: 314-335-314-335 (Stropp) 559:...
Seite 13
Klampen 56 und 60. Die Belegknoten sind in Abbildung 49 dargestellt. Wenn Sie jetzt noch die Namenschilder an der Seite und das Heckschild 395/396 ange- klebt haben, ist Ihre „Karl und Marie” fertig. Viel Freude an Ihrem Modell wünscht Ihnen KLAUS KRICK Modelltechnik...
Seite 14
Stückliste für Karl und Marie Teil-Nr. Bezeichnung Anzahl Material Laserplatte Kiel Sperrh. 5 mm Platte 6 Heckstück Sperrh. 5 mm Platte 6 Verstärkung Sperrh. 1,5 mm Platte 5 Spant Sperrholz 3 mm Platte 2 Spant Sperrholz 3 mm Platte 3...
Seite 15
Teil-Nr. Bezeichnung Anzahl Material Kranbalken Buche 5 x 5 x 28 Führungsöse Augbolzen-Fertigteil Halteöse Augbolzen-Fertigteil Klampen Messingdraht 0,5 x 20 mm Nagelbank Sperrh. 1,5 mm Platte 5 Nagelbank Sperrh. 1,5 mm Platte 5 Nagelbank Sperrh. 1,5 mm Platte 5 50-63 Klampen Fertigteil 64-77...
Seite 16
Teil-Nr. Bezeichnung Anzahl Material Ladewinde-Traverse Sperrholz 3 mm Platte 7 Ladewinde-Pfosten Buche 5 x 5 x 30 Ladewinde-Pfostenknie Sperrholz 3 mm Platte 7 Ladewinde-Trommel Ramin 6 x 25 Ladewinde-Zahnrad Fertigteil Ladewinde-Spillköpfe Fertigteil Ladewinde-Zahnrad Fertigteil Ladewinde-Kurbel Messingdraht 1,5 x 70 Ladewinde-Kurbelbeschlag Fertigteil Stagfockschot-Leitbaum Ramin 4 x 28...
Seite 17
Teil-Nr. Bezeichnung Anzahl Material 195 Eselshaupt Eselshaupt Fertigteil Saling Buche 2 x 5 x 60 Halterung für Stag Restholz Halterung Restholz Mastkopf Fertigteil Mastring Fertigteil 201+202 Klampen Restholz 203-205 Augbolzen am Großmast Fertigteil Mastfischung Fertigteil Besanmast Ramin 8 x 375 Mastbacken Sperrholz 1,5 mm Platte 5 Eselshaupt...
Seite 18
Teil-Nr. Bezeichnung Anzahl Material Wasserstagbeschlag Fertigteil Haltering Messingdraht 1 x 30 Bugstagbeschlag Fertigteil Augbolzen Fertigteil Augbolzen A-Klüverstampfstag Fertigteil Augbolzen für Klüverstag Fertigteil Wasserstag Kette 2 x 160 mm schwarz Bugstag Kette 2 x 210 mm schwarz Außenklüverstampfstag Takelgarn 0,5 schwarz Stampfstockgeien Takelgarn 0,5 schwarz Klüverstag...
Seite 19
Teil-Nr. Bezeichnung Anzahl Material 290b Takel Takelgarn 0,5 schwarz Großtoppwant Takelgarn 1,0 schwarz Blöcke Fertigteil 5 mm 292a Blöcke Fertigteil 5 mm Takel Takelgarn 0,5 schwarz Besantoppwant Takelgarn 1,0 schwarz Blöcke Fertigteil 5 mm 295a Blöcke Fertigteil 5 mm Takel Takelgarn 0,5 schwarz 297-299 Blöcke Bugspriet + Klüverbaum...
Seite 21
Assembly Instruction for „Karl und Marie“ Dear ship Model Builder, we cannot know whether you already are a ship model builder or whether you just are about to become one. In either case you should study the assembly plan carefully before you undertake the rewarding task of laying a 19th century Baltic Sea galeass ship on keel.
Seite 22
For a straight hull and simple assembly you will need a level board, namely the slip board. You can use the table plate glued together from sticks or veneered particle board as used in cabinet-making. The board should have a length of at least 47 cm and be ca. 25 mm thick.
Seite 23
Our model features so-called double planking. Double planking means double work. In return you get a hull that is much easier to build and a lot more durable and warp-free due to double gluing. The inside planking is made from 1,5 x 5 mm strips. Start with the planking at the height of the deck line and attach the first strip to the middle frames 9 and 10 with one pin each.
Seite 24
pin holes will be visible later they should only be stuck in on these lines so that an op- tically pretty picture of a straight vertical is created. As described above the planks 18 must taper towards the front and the back. So here, too, place the next strip in line on the hull, draw the taper, and remove the sliver with a ruler and knife on your construction board.
Seite 25
Cover the transom itself with strips 23 on the inside and with strips 24 on the outside in the usual way. If you want to be very exact you can now cut out the scuppers (the slits in the bulwark). These scuppers are necessary so that water breaking over the ship can flow off. Measure the deck height on the inside, apply the measurement on the outside and drill a hole with 2 mm diameter at the beginning and end of every scupper.
Seite 26
„Lord Nelson Porenfüller“ which of course must be polished after every application. Each coat should dry out at least over night. Half-dry paint cannot be polished. After the last polish of the pore-filling agent apply a coating primer with a brush with not too long bris- tles.
Seite 27
The procedures just described repeat with all the wood so that individual descriptions are necessary. File the mastheads, i.e. the piece between the caps, square according to figs. 27 and 28. The lower caps 193 and 293 have 1 square hole each that you must file. The upper caps have two round openings for which you must file a round pin at the mast top.
Seite 28
hawses to the inside, and secure the chain at the drum of the windlass with a drop of rapid glue. Bend the hook 266 around block 265 and tie the anchor cat tackle 267 according to fig. 38. Before attaching the hawse gear, attach the fittings 251 and 253 from the etched plate according to fig.
Seite 29
290: 67 (68)-289b 290a: 289a-289-69 (70) 290b: 289a-289b-289a-52 (53) 284: 210-295 296: 295a-295-295a-62 (63) 285: 210-286 287: 286-286a-286-54 (58) Sling all the blocks 297 to 337 as shown on page 8 and the figures for the masting. Then fasten the sails, which can be obtained under Order-No. 61910, in the order set out in the following list.
Seite 30
56 and 60. The belaying knots are shown in fig. 49. After gluing on the name plates at the side and the stern plate 395/396, your „Karl und Marie“ will be finished. We wish you a great deal of pleasure from your model...
Seite 31
Parts List Part-No. Description Quantity Material Keel Plywood, 5 mm, laser sheet 6 Stern piece Plywood, 5 mm, laser sheet 6 Reinforcement Plywood, 1,5 mm, laser sheet 5 Frame Plywood, 3 mm, laser sheet 2 Frame Plywood, 3 mm, laser sheet 3 Frame Plywood, 3 mm, laser sheet 3 Frame...
Seite 32
Part-No. Description Quantity Material Beech wood, 5 x 5 x 28 Guide eye Eye-bolt, finished part Retaining eye Eye-bolt, finished part Cleat Brass wire, 0,5 x 20 Pin rail Plywood, 1,5 mm, laser sheet 5 Pin rail Plywood, 1,5 mm, laser sheet 5 Pin rail Plywood, 1,5 mm, laser sheet 5 50-63...
Seite 33
Part-No. Description Quantity Material Cargo winch crossrail Finished part Cargo winch post Beech wood, 5 x 5 x 30 Cargo winch post knee Finished part Cargo winch drum Ramin, 6 x 25 Cargo winch gearwheel Finished part Cargo winch capstan barrels Finished part Cargo winch gearwheel Finished part...
Seite 34
Part-No. Description Quantity Material Finished part Cross-tree Beech wood, 2 x 5 x 60 Mounting for stay Off-cut wood Mounting Off-cut wood Mast head Finished part Mast ring Finished part 201+202 Cleats Off-cut wood 203-205 Eye-bolts for main mast Finished part Mast partners Finished part Mizzen mast...
Seite 35
Part-No. Description Quantity Material Rudder tackle Tackle yarn, 0,5, light Bobstay fitting Finished part Mounting ring Brass wire, 1 x 30 Bow stay fitting Finished part Eye-bolt Finished part Eye-bolt for flying martingale Finished part Eye-bolts for jib-stay Finished part Bobstay Chain, 2 x 160 mm, black Bow stay...
Seite 36
Part-No. Description Quantity Material 290a Tackle Tackle yarn, 0,5, black 290b Tackle Tackle yarn, 0,5, black Main upper shroud Tackle yarn, 1,0, black Blocks Finished part, 5 mm 292a Blocks Finished part, 5 mm Tackle Tackle yarn, 0,5, black Mizzen upper shroud Tackle yarn, 1,0, black Blocks Finished part, 5 mm...