Herunterladen Diese Seite drucken

Krick Modelltechnik Karl und Marie Bauanleitung Seite 5

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Es ist nicht notwendig, dass die Unterbeplankung genau der Deckslinie, dem Decks-
sprung, folgt. Befestigen Sie die erste Leiste mit dünnen Drahtstiften oder Stahlsteckna-
deln auf den einzelnen Spanten, und kleben Sie sie mit Weißleim oder Sekundenkleber
an. Verwenden Sie Sekundenkleber, so können Sie sich eventuell die Nadeln sparen. Der
Leimtropfen muss dann jedoch so klein sein, dass er sofort abbindet.
Beplanken Sie stets je eine Leiste rechts und links, der Rumpf könnte sich sonst verzie-
hen. Da die Spanten nach Bug und Heck hin kleiner werden, müssen die Planken nach
vorn und hinten zu verjüngt werden. Zeichnen Sie sich die notwendige Verjüngung beim
Anlegen der Leiste an, nehmen Sie sie nochmals vom Rumpf und entfernen Sie den not-
wendigen Span mit Lineal und Messer,
Haben Sie die ersten Planken aufgebracht? Sie werden sehen, es ist gar nicht so schwer,
wie Sie vielleicht beim Lesen vermuten. Leistenbeplankung erfordert vor allem Geduld
und ein gutes Auge für den natürlichen Verlauf der Planken. Achten Sie auf guten Sitz
Leiste neben Leiste, pressen Sie jedoch die Planken nicht zusammen, der Rumpf könnte
sich verziehen.
Haben Sie bis jetzt die Unterbeplankung vom Deck an nach unten aufgebracht, müssen
Sie bei der Beplankung nach oben in besonderer Weise vorgehen. Die oberen Planken,
die den Rand - des Schanzkleides - ergeben sollen, werden nicht an die Spanten geklebt,
sondern nur provisorisch mit Nadeln geheftet, jedoch untereinander verleimt. Beginnen
Sie diese Beplankung an der Oberkante aller Spanten entlang. Sie haben damit den ge-
nauen Verlauf des Schanzkleides bereits fixiert.
Verleimen Sie die Leisten des Schanzkleides untereinander sorgfältig, und lassen Sie
alles gut aushärten. Das Schanzkleid muss später ohne die Abstützung durch die Span-
ten stehen. Am Bug stoßen diese Leisten am Vorsteven an, am Heck stehen Sie vorläufig
noch über.
Haben Sie die Unterbeplankung komplett aufgebracht, schleifen Sie den Rumpf glatt.
Eventuell doch entstandene Beulen oder Dellen können Sie jetzt noch mit Schleifen oder
Ausspachteln ausgleichen. Dies ist ein entscheidender Vorteil der Doppelbeplankung.
Korrekturen sind jetzt noch möglich.
Die Außenbeplankung beginnen Sie mit den Leisten 17 an der Oberkante. Diese Leisten
müssen auch hochkant dem Decksprung folgend gebogen werden. Es ist nicht notwen-
dig, diese dünnen Leisten einzuweichen. Heften Sie die erste Leiste in Rumpfmitte Ober-
kante Schanzkleid mit Sekundenkleber an. Warten Sie den Moment des Aushärtens ab,
und fahren Sie Schritt für Schritt zuerst nach vorn dann nach achtern mit dem Anheften
fort. Bei einer Leistenbreite von 3 mm ist auch das Hochkantbiegen kein Problem.
Sie können die Außenbeplankung auch mit dem billigeren Weißleim aufbringen. Sie benö-
tigen dazu vor allem Stecknadeln, mit denen die Planken bis zum Trocknen des Klebstof-
fes festgesteckt werden. Zeichnen Sie sich auf den Rumpf einige senkrechte Linien, etwa
dem Spantverlauf folgend im Abstand von ca. 5 bis 6 cm. Da die Löcher der Stecknadeln

Werbung

loading