Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Medtronic LIFEPAK 500 Bedienungsanleitung Seite 86

Automatisierter externer defibrillator (aed) mit cprmax-technologie
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LIFEPAK 500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartung
WARNUNGEN!
Gefahr eines Ausfalls der Stromversorgung während einer Reanimationsmaßnahme
Gelagerte Batterien verlieren während der Lagerung Energie. Wird ein gelagertes wiederaufladbares
Batteriemodul vor der Verwendung nicht frisch wieder aufgeladen, besteht die Gefahr eines
Energieausfalls ohne Vorwarnung. Laden Sie daher gelagerte Batteriemodule wieder auf, bevor Sie diese
in den AED einsetzen.
Gefahr eines Ausfalls der Stromversorgung während einer Reanimationsmaßnahme
Die Verwendung eines unsachgemäß gewarteten Batteriemoduls zur Versorgung des AED kann einen
Energieausfall ohne Vorwarnung zur Folge haben. Laden Sie wiederaufladbare Batteriemodule
regelmäßig mithilfe des LIFEPAK 500 Ladegeräts auf.
VORSICHT!
Gefahr von Batterieschäden
Laden Sie das Batteriemodul solange auf, bis die den Ladezustand anzeigende Kontrollleuchte des
Batterieladegeräts grün leuchtet. Durch unvollständiges Aufladen kann das Batteriemodul Schaden
nehmen.
Gefahr von Batterieschäden
Wird das Batteriemodul bei Temperaturen unterhalb von 15 °C oder oberhalb von 35 °C aufgeladen, wird
dieses nicht ordnungsgemäß aufgeladen und verfügt nicht über die erwartete Energiemenge.
Gefahr von Batterieschäden
Eine leitfähige Verbindung zwischen den Kontakten des Batteriemoduls kann zum Auslösen einer
internen Sicherung führen und das Batteriemodul dauerhaft außer Funktion setzen.
Wiederaufladen von wiederaufladbaren Batteriemodulen
Das Batterieladegerät ermöglicht das Wiederaufladen einer Bleigel-Batterie innerhalb von zehn Stunden.
Dazu verwendet das Batterieladegerät in den ersten zehn Stunden nach dem Anschließen des
Batteriemoduls einen Schnelllademodus. Bleibt das Batteriemodul nach Ablauf der zehn Stunden weiterhin
angeschlossen, schaltet das Batterieladegerät automatisch in einen schonenden Erhaltungslademodus
um, um den Ladezustand des Batteriemoduls zu erhalten. Zulassungsprüfsiegel finden Sie an der
Unterseite des Batterieladegeräts.
So laden Sie ein wiederaufladbares Batteriemodul auf:
1 Schließen Sie das Batterieladegerät an eine geeignete Steckdose (100 bis 240 V AC, 50 oder 60 Hz) an.
Die durch das Symbol
Stromversorgung anliegt.
2 Schließen Sie das Batteriemodul an das Batterieladegerät an.
3 Kontrollieren Sie, dass die durch das Symbol
Dies zeigt an, dass sich das Batterieladegerät im Schnelllademodus befindet.
4 Warten Sie mindestens zehn Stunden. Die Ladekontrollleuchte sollte nun nicht mehr gelb, sondern grün
leuchten und so anzeigen, dass die Schnellladung abgeschlossen ist und das Batterieladegerät nur noch
eine Erhaltungsladung durchführt, um die Ladung der Batterie auf maximalem Stand zu halten.
5 Trennen Sie das Batteriemodul vom Batterieladegerät.
5-16
gekennzeichnete grüne Kontrollleuchte signalisiert, dass die
gekennzeichnete Ladekontrollleuchte gelb leuchtet.
Automatisierter Externer Defibrillator LIFEPAK 500 – Bedienungsanleitung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis