Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wiederaufladbare Batteriemodule - Medtronic LIFEPAK 500 Bedienungsanleitung

Automatisierter externer defibrillator (aed) mit cprmax-technologie
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LIFEPAK 500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartung
Entsorgung von nicht wiederaufladbaren Batteriemodulen
Führen Sie das leere Lithium-Batteriemodul der Entsorgung zu, nachdem Sie es wie zuvor beschrieben
vollständig entladen haben. Die Entsorgung muss unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben erfolgen.
Wenden Sie sich ggf. an Medtronic.
In den USA erlauben die Vorschriften der Umweltschutzbehörde (Environmental Protection Agency) und
des Verkehrsministeriums die Entsorgung von Lithium-Batteriemodulen in normalem Hausmüll, sofern sie
vollständig entladen sind. Beachten Sie bei der Entsorgung unbedingt die für Sie geltenden gesetzlichen
Vorgaben. Weitere Informationen oder Unterstützung erhalten Sie von Medtronic oder – in den USA –
unter der Rufnummer +1 800 442 1142.

Wiederaufladbare Batteriemodule

Die wiederaufladbaren Bleigel-Batteriemodule erfordern einen höheren Wartungsaufwand als die nicht
wiederaufladbaren Lithium-Batteriemodule, da sie regelmäßig aufgeladen werden müssen. Bleigel-
Batteriemodule müssen monatlich und nach jedem Einsatz wieder aufgeladen werden. Die Verwendung
von Bleigel-Batteriemodulen empfiehlt sich dann, wenn der AED LIFEPAK 500 regelmäßig für
Reanimationen oder Schulungszwecke eingesetzt wird. Wenn ein Bleigel-Batteriemodul in den
AED LIFEPAK 500 eingesetzt wird, schaltet sich dieser automatisch ein, um im Rahmen eines erweiterten
Selbsttests den Zustand der Batterie zu überprüfen. Zur Überprüfung des Batteriezustands schalten Sie
den AED für mindestens zehn Sekunden ein und achten auf die im Verlauf des Selbsttests angezeigte
-Statusmeldung. Auf diese Weise können Sie innerhalb von 15 Minuten den Zustand von maximal
BATTERIE
drei Bleigel-Batteriemodulen überprüfen.
Bei optimaler Wartung ermöglicht ein Bleigel-Batteriemodul über einen Zeitraum von drei Monaten eine
Betriebsdauer von ca. drei Stunden oder die Abgabe von 59 Entladungen, bevor es wieder aufgeladen
werden muss. Die „Betriebsdauer" läuft auch dann und verringert die Batterieenergie, wenn der AED nur
eingeschaltet ist. Bedingt durch die Selbstentladung der Batterie und die für die automatischen
Selbsttests benötigte Energie verringert sich die Batteriekapazität, auch wenn das Batteriemodul nur in
den AED eingesetzt ist und dieser nicht verwendet wird. Abbildung 5-5 zeigt die zu erwartende
Kapazitätsabnahme des Bleigel-Batteriemoduls im Laufe von drei Monaten ohne Wiederaufladung und
ohne Verwendung, d. h. ausschließlich aufgrund der Selbsttests und der Selbstentladung der Batterie. So
besitzt die Batterie beispielsweise nach einem Monat – ohne dass der AED zum Einsatz gekommen wäre –
nur noch ca. 80 % der ursprünglichen Energiemenge. Jede Anwendung des AED für eine Reanimation
(Betriebsdauer und Schockabgaben) führt zu einer weiteren Reduzierung der Energiemenge in der
Batterie. Selbst bei ordnungsgemäßer Wartung müssen Bleigel-Batteriemodule nach zwei Jahren,
spätestens aber nach 200 Aufladevorgängen ausgetauscht werden.
5-14
Automatisierter Externer Defibrillator LIFEPAK 500 – Bedienungsanleitung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis