Deutsch
5.4 Zubehör
Für die HELIX-Serie ist Originalzubehör verfügbar.
Bezeichnung
2 Ovalgegenflansche aus Edelstahl 1.4301 (PN16 – 1")
2 Rundgegenflansche aus Edelstahl 1.4404 (PN25 – DN25)
2 Rund-Gegenflansche aus Stahl (PN25 – DN25)
2 Ovalgegenflansche aus Edelstahl 1.4301 (PN16 – 1"
2 Rundgegenflansche aus Edelstahl 1.4404 (PN25 – DN32)
2 Rundgegenflansche aus Stahl (PN25 – DN32)
2 Ovalgegenflansche aus Edelstahl 1.4301 (PN16 – 1"
2 Rundgegenflansche aus Edelstahl 1.4404 (PN25 – DN40)
2 Rundgegenflansche aus Stahl (PN25 – DN40)
2 Ovalgegenflansche aus Edelstahl 1.4301 (PN16 – 2")
2 Rundgegenflansche aus Edelstahl 1.4404 (PN25 – DN50)
2 Rundgegenflansche aus Stahl (PN25 – DN50)
Bypass-Set 25 bar
Bypass-Set (mit Manometer 25 bar)
Das Zubehör muss gesondert bestellt werden.
• IF-Modul PLR für den Anschluss an den
PLR/Schnittstellenkonverter
• IF-Modul LON für den Anschluss an das
LONWORKS-Netzwerk (Abb. A6)
• Rückschlagventile (mit Sporn oder Federring bei
Betrieb unter konstantem Druck)
• Schutzbausatz gegen Trockenlauf
• Sensorbausatz für Druckregulierung
(Genauigkeit: ≤ 1 %; Verwendung von zwischen
30 % und 100 % des Messbereichs)
Die Verwendung neues Zubehörs wird empfohlen.
6. Beschreibung und Funktion
6.1 Beschreibung des Produkts
Abb. 1
1 - Motorbefestigungsbolzen
2 - Kupplungsschutz
3 - Gleitringdichtung
4 - Hydraulikstufenverkleidung
5 - Laufrad
6 - Pumpenwelle
7 - Motor
8 - Kupplung
9 - Laterne
10 - Schlauchliner
11 - Flansch
12 - Pumpengehäuse
13 - Grundplatte
Abb. 2 und 3
1 - Saugkorb
2 - Saugventil der Pumpe
3 - Auslassventil der Pumpe
4 - Schwerkraftbremse
5 - Abfluss- + Befüllstopfen
6 - Entlüftungsschraube + Einfüllstopfen
7 - Behälter
8 - Fundamentsockel
10 - Hebehaken
10
All manuals and user guides at all-guides.com
Artikel-Nr.
4016168
4016165
4016162
1/4
)
4016169
4016166
4016163
1/2
)
4016170
4016167
4016164
4055063
4038589
4038588
4146786
4146788
Abb. A1, A2, A3 und A4
1 - Schalterblock
2 - Drucksensor
3 - Behälter
4 - Isolierungsventil des Behälters
6.2 Bauweise des Produkts
• Helix-Pumpen sind normalsaugende, mehrstufige
Hochdruck-Pumpen in vertikaler Ausführung mit
Inline-Anschlüssen.
• Helix-Pumpen verbinden hocheffiziente
Hydraulik und Motoren (sofern vorhanden).
• Alle metallischen Teile, die in Berührung mit Wasser
kommen, werden aus Edelstahl hergestellt.
• Bei Modellen, die mit dem schwersten Motor
(> 40 kg) ausgestattet sind, ermöglicht eine spe-
zielle Kupplung den Austausch der Dichtung ohne
Entfernen des Motors. Eine Kassettendich tung
wird verwendet, um die Wartung zu vereinfachen.
• Spezielle Vorrichtungen zur Handhabung wurden
integriert, um die Installation der Pumpe zu
erleichtern.
7. Installation und elektrischer Anschluss
Die Installations- und Elektrikarbeiten dürfen
nur gemäß lokal geltenden Vorschriften und nur
durch Fachpersonal ausgeführt werden.
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Die bestehenden Unfallverhütungsvorschriften
müssen eingehalten werden.
WARNUNG! Gefahr durch elektrische Spannung!
Gefährdungen durch elektrische Spannung sind
auszuschließen.
7.1 Inbetriebsetzung
Entpacken Sie die Pumpe und entsorgen Sie die
Verpackung unter Beachtung der Umwelt -
vorschriften.
7.2 Installation
Die Pumpe muss an einem trockenen, gut belüf-
teten und frostfreien Ort installiert werden.
VORSICHT! Gefahr einer Beschädigung der Pumpe!
Schmutz und Lötrückstände in der Pumpe können
ihren Betrieb beeinträchtigen.
• Es wird empfohlen, Schweiß- und Lötarbeiten
vor Installation der Pumpe vorzunehmen.
• Das System muss vor Installation der Pumpe
gründlich gespült werden.
- Die Pumpe muss an einem leicht zugänglichen
Ort aufgestellt werden, um die Inspektion oder
den Austausch zu erleichtern.
- Bei schweren Pumpen ist ein Hebehaken (Abb. 2,
Position 10) über der Pumpe zu installieren, um
die Demontage zu erleichtern.
- Der Motor wird mit einem Kondensatloch (unter
dem Motor) geliefert, das im Werk mit Kappen ver-
sehen wird, um den IP55-Schutz zu gewährleisten.
Beim Einsatz in Räumen mit Klima- oder Kühlanlage
müssen diese Kappen entfernt werden, um den
Austritt des Kondenswassers zu ermöglichen.
WILO SE 03/2013