12
Sicherheit
Verbrennungen
Abfall ordnungsgemäß entsorgen
Abbildung 8
Unsachgemäße Abfallentsorgung gefährdet die
Umwelt. Potenziell schädliche Flüssigkeiten müssen
gemäß den geltenden lokalen Bestimmungen
entsorgt werden.
Immer lecksichere Behälter verwenden, wenn
Flüssigkeiten abgelassen werden. Gebrauchte
Flüssigkeiten nicht auf den Boden, in einen Abfluss
oder in eine Wasserquelle schütten.
Verbrennungen
Keine Teile eines laufenden Motors berühren. Den
Motor vor der Durchführung von Wartungsarbeiten
abkühlen lassen. Vor dem Trennen von Leitungen,
Anschlussstücken oder zugehörigen Teilen den
gesamten Druck im Luft-, Hydraulik-, Schmier-,
Kraftstoff- oder Kühlsystem vollständig ablassen.
Kühlmittel
Bei Betriebstemperatur ist das Motorkühlmittel heiß.
Das Kühlmittel steht ebenfalls unter Druck. Der
Kühler und alle Leitungen zu den Heizungen und
zum Motor enthalten heißes Kühlmittel.
Kontakt mit heißem Kühlmittel oder Dampf kann zu
schweren Verbrennungen führen. Die Teile des
Kühlsystems abkühlen lassen, bevor das Kühlmittel
abgelassen wird.
Den Kühlmittelfüllstand kontrollieren, nachdem der
Motor abgestellt wurde und sich abgekühlt hat.
Sicherstellen, dass sich die Einfüllkappe abgekühlt
hat, bevor sie abgenommen wird. Die Einfüllkappe
muss so kalt sein, dass sie mit der bloßen Hand
berührt werden kann. Die Einfüllkappe langsam
abnehmen, um den Druck zu entspannen.
Der Kühlmittelzusatz enthält Alkali. Alkali kann
Verletzungen verursachen. Alkali nicht auf die Haut,
in die Augen oder in den Mund gelangen lassen.
Öle
Durch wiederholten oder längeren Kontakt mit
mineralischen oder synthetischen Ölen kann die
Haut gereizt werden. Weitere Informationen finden
sich in den Sicherheitsdatenblättern des Lieferanten.
Heißes Öl und heiße Schmiersystemkomponenten
können Verletzungen verursachen. Hautkontakt mit
heißem Öl vermeiden. Geeignete persönliche
Schutzausrüstung muss verwendet werden.
Dieselkraftstoff
Diesel kann die Augen, die Atemwege und die Haut
g00706404
reizen. Längerer Kontakt mit Diesel kann
verschiedene Hautprobleme verursachen. Geeignete
persönliche Schutzausrüstung muss verwendet
werden. Weitere Informationen finden sich in den
Sicherheitsdatenblättern des Lieferanten.
Batterien
Batteriesäure wirkt ätzend. Batteriesäure kann
Verletzungen verursachen. Batteriesäure darf nicht
auf die Haut oder in die Augen gelangen. Bei der
Arbeit an Batterien immer eine Schutzbrille tragen.
i09556214
Nach dem Berühren von Batterien und Anschlüssen
die Hände waschen. Es wird empfohlen,
Handschuhe zu tragen.
Feuer und Explosionen
Abbildung 9
Alle Kraftstoffe, die meisten Schmiermittel und einige
Kühlmittelgemische sind brennbar.
M0092374-01
i09556257
g00704000