2
Grundlegende Sicherheitshinweise
Für die Sicherheit von Personen ist es wichtig, diesen Sicherheitsanweisungen Folge zu leisten.
Diese Anweisungen müssen aufbewahrt werden.
2. 1
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das GEZE SecuLogic Rettungswegsystem ist für die Steuerung und Überwachung von elektrisch verriegelten
Fluchtwegen bestimmt.
2.2
Sicherheitshinweise
à Nur Sachkundige, die von GEZE autorisiert sind, dürfen Montage, Inbetriebnahme und Wartung durchführen.
à Eigenmächtige Veränderungen an der Anlage schliesen jede Haftung von GEZE für resultierende Schäden aus.
à Bei Kombination mit Fremdfabrikaten übernimmt GEZE keine Gewährleistung. Auch für Reparatur- und War-
tungtungsarbeiten nur GEZE Originalteile verwenden.
à Der Anschluss an die Netzspannung muss von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Netzanschluss und
Schutzleiterprüfung entsprechend VDE 0100 Teil 600 durchführen.
à Sabotagesichere Leitungsverlegung nach VDE 0833 (AP-Leitungen im Stahlschlauch)
à Den neuesten Stand von Richtlinien, Normen und länderspezifischen Vorschriften beachten, insbesondere:
EltVTR
à Richtlinie über elektrische Verriegelungssysteme von Türen in Rettungswegen
EN 13637
à DIN EN 13637: 2015 „Elektrisch gesteuerte Fluchttüranlagen für Türen in Fluchtwegen"
à DIN VDE 100-600 „Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 6 Prüfungen"
à DIN EN 60335-2-103 „ Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke, besondere
Anforderungen für Antriebe, Tore, Türen und Fenster"
à Unfallverhütungsvorschriften, insbesondere DGUV V1 (BGV A1) „Allgemeine Vorschriften"
à DGUV V3 (BGV A3) „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel"
2.3
Montagehinweise
à Das GEZE SecuLogic Rettungswegsystem ist ausschließlich für den Einsatz in trockenen Räumen bestimmt.
à Kabelverlegung gemäß GEZE Kabelplan.
à Nur die im Kabelplan angegebenen Kabel verwenden. Schirme gemäß Anschlussplan auflegen.
à Für Litzen grundsätzlich isolierte Aderendhülsen verwenden.
à Nicht benutzte Adern isolieren.
à Lose Kabel mit Kabelbindern sichern.
2.4
Sicherheitsbewusstes Arbeiten
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Stromschlag!
Bei Verwendung einer unterbrechungsfreien Stromversorgung ist die Anlage auch bei netzseitiger
Freischaltung unter Spannung.
Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage die Spannungszufuhr (Netz und Akkumulator) unter-
X
brechen und die Spannungsfreiheit prüfen.
Arbeitsplatz gegen unbefugtes Betreten sichern
X
2.5
Prüfung der montierten Anlage
Erforderliche Schutzleiterverbindungen zu berührbaren Metallteilen prüfen.
X
Doppelte/verstärkte Isolation der Netzleitungen bzw. Netzanschluss prüfen.
X
2.6
Wartungshinweise
Türen mit elektrischen Verriegelungen in Rettungswegen einmal jährlich von einem Sachkundigen prüfen lassen.
X
Der Sachkundige hat über die wiederkehrende Prüfung eine Bescheinigung auszustellen, die der Betreiber
der Bauaufsichtsbehörde auf Verlangen vorzulegen hat. Die Prüfung kann im Rahmen eines Wartungsvertrags
durch GEZE Service oder durch ein von GEZE autorisiertes Fachunternehmen durchgeführt werden. Für die
Durchführung der Prüfung sind die Checklisten im Prüfbuch zu verwenden. GEZE empfiehlt das Prüfbuch für
die Dokumentation der jährlichen Prüfung zu verwenden.
6
GEZE SecuLogic Rettungswegsystem