Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

THZ N4
THZ Comfort N4
DE Treppenhauszentrale
EN Staircase control unit
190734-00
DE Montageanleitung
EN Installation instructions

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für GEZE THZ N4

  • Seite 1 THZ N4 DE Montageanleitung EN Installation instructions THZ Comfort N4 DE Treppenhauszentrale EN Staircase control unit 190734-00...
  • Seite 2 THZ N4 montieren ......................................15 THZ N4/THZ Comfort N4 anschließen ......................17 Akkus anschließen......................................17 THZ Comfort N4 an das Netz anschließen ............................17 THZ N4 an das Netz anschließen ................................18 Externe Komponenten anschließen ................................19 Inbetriebnahme ..............................25 LED-Anzeigen und Parametrierungen ..............................25 Betriebszustände und Fehlermeldungen ............................28 Serviceterminal ST220 ............................
  • Seite 3 Gemäß der im Produkthaftungsgesetz definierten Haftung des Herstellers für seine Produkte sind die in dieser Broschüre enthaltenen Informationen (Produktinformationen und bestimmungsgemäße Verwendung, Fehlge- brauch, Produktleistung, Produktwartung, Informations- und Instruktionspflichten) zu beachten. Die Nichtbeach- tung entbindet den Hersteller von seiner Haftungspflicht. Bei Kombination mit Fremdgeräten übernimmt GEZE keine Gewährleistung. Abkürzungen...
  • Seite 4 Lose Kabel mit Kabelbindern sichern. Wartung Bei Bedarf – mindestens einmal innerhalb von 12 Monaten – muss durch eine von GEZE autorisierte Fachkraft eine sicherheitstechnische Prüfung mit Wartung durchgeführt werden. Sie erhalten dabei einen schriftlichen Nachweis über die Prüfung. Spätestens nach 4 Jahren müssen dabei alle Akkus ausgetauscht werden.
  • Seite 5 THZ N4/THZ Comfort N4 Funktionen und Eigenschaften Verhalten im Brandfall WARNUNG! Lebensgefahr bei Funktionsstörungen im Brandfall, da die Rettungswege verrauchen können! Die Anlage muss störungsfrei funktionieren. Alle Störungen sofort beheben lassen. Wenn die gelbe Störanzeige des RWA-Tasters leuchtet, sofort die zuständige Stelle informieren.
  • Seite 6 Funktionen und Eigenschaften THZ N4/THZ Comfort N4 Eigenschaften Steuerung elektromotorischer 24-V-DC-Antriebe für den Rauch- und Wärmeabzug im Brandfall Steuerung einer kontrollierten natürlichen Lüftung Verarbeitung von Auslösesignalen manueller und automatischer Brandmelder und Brandmeldeanlagen Manuelle und automatische Lüftungssteuerung (über Lüftungstaster, Wind-Regen-Sensoren, Raumtemperatur-Sensor usw.) Weitergabe aller wichtigen Betriebszustände an externe Auswertekomponenten...
  • Seite 7 THZ N4/THZ Comfort N4 Bedienung und Anzeigen an THZ Comfort N4 Bedienung und Anzeigen an THZ Comfort N4 3. 1 Übersicht THZ Comfort N4 integrierter RWA-Taster LED Alarm Lüftertaster ZU mit LED ZU (grün) LED Betrieb OK LED Störung RAUCHABZUG...
  • Seite 8 Betrieb THZ N4/THZ Comfort N4 Betrieb 4. 1 Betrieb Allgemein WARNUNG! Lebensgefahr bei Funktionsstörungen im Brandfall, da die Rettungswege verrauchen können. Die Anlage muss störungsfrei funktionieren. Alle Störungen sofort beheben lassen. Wenn die gelbe Störanzeige des RWA-Tasters leuchtet, sofort die zuständige Stelle informieren.
  • Seite 9 THZ N4/THZ Comfort N4 Betrieb Vorgänge und Signale während eines Alarms Wenn Alarm ausgelöst ist, läuft das Alarmprogramm der RWA-Notstromsteuerzentrale: Fenster und Rauchabzugsklappen des Brandabschnitts öffnen (normale Konfiguration) oder schließen sich. An den RWA-Tastern leuchtet die rote Anzeige Alarm: Die RWA-Notstromsteuerzentrale gibt Signale ab, zum Beispiel an eine externe Hupe.
  • Seite 10 Betrieb THZ N4/THZ Comfort N4 RWA-Taster an der THZ Comfort N4 rücksetzen Gehäuse der THZ Comfort N4 öffnen. Taster (1) drücken. Der Feueralarm ist zurückgesetzt. Gehäuse wieder abschließen. Rauchmelderlinien zurücksetzen Gehäuse der THZ öffnen. Taster Reset Rauchmelder (1) drücken. Die Rauchmelder sind zurückgesetzt.
  • Seite 11 Arbeiten am Stromnetz nur von einer Elektrofachkraft durchführen lassen. Ursache des Stromausfalls beseitigen und Stromversorgung zur RWA-Notstromsteuerzentrale prüfen. Ggf. Sicherung auswechseln. Bei Störung trotz intakter Stromversorgung eine von GEZE autorisierte Fachkraft verständigen. Störung Bei einer Störung mit gelb leuchtender Störungs-LED sind Arbeiten im Schaltschrank erforderlich.
  • Seite 12 Montage THZ N4/THZ Comfort N4 Montage 5. 1 Montagereihenfolge (Übersicht) Vor Arbeitsbeginn anhand des Lieferscheins Vollständigkeit und Korrektheit der Lieferung prüfen. Spätere Reklamationen können nicht mehr anerkannt werden. Gehäuse sicher befestigen und für Wartung usw. leicht zugänglich halten. Antriebe und Steuerelemente montieren (zulässige Anschlusswerte und Angaben der jeweiligen Montagean- leitungen beachten).
  • Seite 13 THZ N4/THZ Comfort N4 Montage Gehäuse an der Wand befestigen (bei Kabelzuführung direkt aus der Wand) Kabeleinführungsöffnung (4) ausbrechen. GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Stromschlag! Sicherstellen, dass keine Leitungen angebohrt werden. Vor dem Bohren den Verlauf der elektrischen Leitungen in der Wand klären.
  • Seite 14 Montage THZ N4/THZ Comfort N4 Schwenkplatte (8) nach unten klappen. Kurzschlussgefahr Bei einem Kurzschluss können das THZ Comfort und die Akkus beschädigt wer- den. Sicherstellen, dass sich die Anschlusskon- takte der Akkus (10) nicht berühren Akkukabel gemäß Aufkleber „Akkuan- schlussbild“ mit den Akkuanschlüssen verbinden (siehe Kapitel 6.1).
  • Seite 15 THZ N4/THZ Comfort N4 Montage THZ N4 montieren Anschraubplatte an der Wand befestigen Mit Schraubendreher o. Ä. in Bohrung (2) drücken. Deckel (1) nach oben abziehen. Bei Kabelzuführung direkt aus der Wand: Kabeleinführungsöffnung (3) ausbrechen. Darauf achten, dass die Anschraubfläche eben ist und die Anschraubplatte (4) plan auf dem Untergrund aufliegt.
  • Seite 16 Montage THZ N4/THZ Comfort N4 Akkuhaltebügel (5) um 90° in die Verrie- gelungsposition drehen. Schraube (7) so anziehen, dass die Akkus leicht geklemmt werden. Kabel anschließen Kabel gemäß Anschlussübersicht (Kapitel 6.4.1) an Klemmen anschließen. Gehäusedeckel aufsetzen Gehäusedeckel (1) oben an den Laschen (8) der Anschraubplatte (4) einhängen.
  • Seite 17 THZ N4/THZ Comfort N4 THZ N4/THZ Comfort N4 anschließen THZ N4/THZ Comfort N4 anschließen 6. 1 Akkus anschließen Tiefentladung der Akkus T H Z Akkus erst anschließen, wenn eine dauerhafte 230-V-Versorgung vorhanden ist. – Falsch angeschlossene Akkus können zu Sach- schäden führen.
  • Seite 18 THZ N4/THZ Comfort N4 anschließen THZ N4/THZ Comfort N4 THZ N4 an das Netz anschließen Nachdem alle Komponenten angeschlossen und konfiguriert sowie die Anschlüsse geprüft worden sind, kann die Netzspannung durch eine Elektrofachkraft angeschlossen werden. GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Stromschlag! Vor Anschließen der Spannungsversorgung die Spannungszufuhr abschalten und gegen Wiedereinschalten...
  • Seite 19 THZ N4/THZ Comfort N4 THZ N4/THZ Comfort N4 anschließen Externe Komponenten anschließen 6.4. 1 Anschlussübersicht X35 Motor Rauchmelder RWA-Taster Lüftertaster PA1 (Melderelais 1) X10 PA2 (Melderelais 2) X11 PA3 (Melderelais 3) PE1/2 (nicht benutzt) RS485 (nicht benutzt) Service-Taster LED Betrieb *...
  • Seite 20 THZ N4/THZ Comfort N4 anschließen THZ N4/THZ Comfort N4 6.4.2 RWA-Taster anschließen max. 8 RWA-Taster Endwiderstände 22 kΩ Letzter RWA-Taster FT4 in Linie im Reihenletzten belassen oder DIP-Schalter auf ON stellen ZU-Taster +24V ALARM-Taster Endwiderstände 22 kΩ in allen Reihenvorgängern 2.
  • Seite 21 THZ N4/THZ Comfort N4 THZ N4/THZ Comfort N4 anschließen 6.4.3 Rauchmelder anschließen 1. Rauchmelder Letzter Rauchmelder RM 1003 max. 10 Rauchmelder in Linie Endwiderstand 10 kΩ 1% im In nicht benutzte 10 kΩ letzten Melder Melderlinie einsetzen Endwiderstand einsetzen oder 1.
  • Seite 22 THZ N4/THZ Comfort N4 anschließen THZ N4/THZ Comfort N4 6.4.5 Antriebe anschließen Antriebe 24 V DC, max. 4,5 A Anschluss Standardantrieb oder IQ windowdrives ohne Anschluss IQ windowdrives Unterscheidung zwischen Lüftungs- und RWA-Betrieb mit Unterscheidung zwischen Lüftungs- und RWA-Betrieb 1. Motor 2.
  • Seite 23 THZ N4/THZ Comfort N4 THZ N4/THZ Comfort N4 anschließen 6.4.6 Lüftertaster anschließen Beim Anschluss eines Lüftertasters ohne LED-Anzeige sind die Klemmen 35, 36 und 37 nicht belegt. Lüftungstaster LTA-24-AZ 37 36 35 33 32 1 Leitungsschirm an Klemme 1 (GND) anschließen.
  • Seite 24 THZ N4/THZ Comfort N4 anschließen THZ N4/THZ Comfort N4 6.4.8 Regensensor GC 240 RS anschließen 24V GND OC Klemme Regensensor GC 240 RS 24VDC Stromaufnahme 45 mA Klemme 5 ist bei Akkubetrieb abgeschaltet 1 5 71 6.4.9 Parametrierbare Meldeausgänge anschließen...
  • Seite 25 Einstellungen, die vorgenommen werden müssen (Selbsthaltung, Totmann usw.), erst durchführen, wenn die Anlage komplett installiert ist. 7. 1 LED-Anzeigen und Parametrierungen 7. 1 . 1 Anordnung der Service-Tasten und Service-LEDs bei THZ N4/THZ Comfort N4 LED 1–4 = grün LED 5 = rot 5 4 3 2 1 7. 1 .2...
  • Seite 26 Inbetriebnahme THZ N4/THZ Comfort N4 7. 1 .4 Parametrierungen Fett gedruckte Werte sind Voreinstellungen. Nr. 5 Parameter Wert Fehlerspeicher. Anzeige der letz- alle aktuellen Fehlermeldungen löschen ten Fehlermeldungen (max. 15) × × × × Fehlercode siehe Fehlermeldungen, Kapitel 7.2.2 Ereignisspeicher. Anzeige der alle aktuellen Meldungen löschen...
  • Seite 27 THZ N4/THZ Comfort N4 Inbetriebnahme Nr. 5 Parameter Wert Funktion Melderelais PA1 Alarm Störung (allgemein) Fenster AUF zeitbegrenzter Alarm (300 s) zeitverzögerter Alarm (10 s) Akkustörung Meldelinienstörung Motorlinienstörung Netzausfall „Reset Alarm“ als Impuls (1 s) Funktion Melderelais PA2 Alarm Störung...
  • Seite 28 Inbetriebnahme THZ N4/THZ Comfort N4 7. 1 .5 LED-Wertetabelle 1 Wert 1 Wert 1 Wert Betriebszustände und Fehlermeldungen 7.2. 1 Betriebszustände Betriebszustand Anlage in Bereitschaft, kein Feueralarm Regen/Windeingang aktiv, Anlage in Bereitschaft Feueralarm RWA-Taster Feueralarm Rauchmelder externer Feueralarm (BMZ) Alarm gelöscht, Alarmsignal RWA-Taster steht an Alarm gelöscht, Alarmsignal Rauchmelder steht an...
  • Seite 29 G E Z E Serviceterminal Softwareversion ST220 V2.1 XXXXXYWWJJZZZZZZV Seriennummer ST220 Servicemodus ST220 Der Wechsel in den Servicemodus erfolgt mit Anschluss des Serviceterminals an die THZ N4/THZ Comfort N4. Anzeige nach dem Verbindungsaufbau zur Steuerung Softwareversion V1.8.0 THZ Comfort V1.8.0 THZ 100-1...
  • Seite 30 Serviceterminal ST220 THZ N4/THZ Comfort N4 Servicemenü ST220 8.3. 1 Übersicht einstellbare Parameter Bezeichnung Einstellwerte Erläuterung Lüftertasterfkt. Lüftertasterfunktion keine Funktion kein Lüftertaster Selbsth. Gegen Selbsthaltung; Stopp mit Gegentaste Selbsth. Gleich Selbsthaltung; Stopp mit gleichem Taster Totmanfunktion Totmannfunktion bei ZU und AUF AUF-Laufzeit AUF-Laufzeitbegrenzung im Lüf-...
  • Seite 31 THZ N4/THZ Comfort N4 Serviceterminal ST220 Bezeichnung Einstellwerte Erläuterung RM Fernruecksetzen Rauchmelder Fernrückstellung über RWA ZU/RESET Nachtakten VdS-2581 Alarm Nachtakten (VdS 2581) Melde-Relais 1 Funktion Melderelais PA1 Alarm Alarm Stoerung (allg) Störung (allgemein) **) Fenster AUF Fenster AUF zeitbegr. Alarm zeitbegrenzter Alarm (300 s) zeitverz.
  • Seite 32 Serviceterminal ST220 THZ N4/THZ Comfort N4 Bezeichnung Einstellwerte Erläuterung Motorbetriebsmodus Motorbetriebsmodus Standard Motor Ansteuerung Standard Antrieb Haftmagnet Ansteuerung Haftmagnet Normalbetrieb = Ausgang dauerbestromt Alarmzustand = Ausgang abgeschaltet Lüftertaster ohne Funktion 8.3.2 Diagnose Bezeichnung Einstellwerte Erläuterung Fehlerspeicher Fehlerspeicher. Anzeige der letzten Fehlermeldungen (max.
  • Seite 33 Hilfe im Problemfall Hilfe im Problemfall Problem Ursache Maßnahme Störungs-LED am RWA-Taster leuchtet Störung Eine von GEZE autorisierte Fachkraft verständi- oder blinkt gelb. gen. Störungs-LED am RWA-Taster blinkt Netzausfall Stromversorgung zur RWA-Notstromsteuerzent- gelb/kurz (0,1 s). rale durch Elektrofachkraft prüfen lassen.
  • Seite 34 Als Endverbraucher sind Sie zur Rückgabe gebrauchter Batterien gesetzlich verpflichtet. Bitte entsorgen Sie Altbatterien an einer kommunalen Sammelstelle oder im Handel. Von uns erhaltene Batte- rien können Sie nach Gebrauch per Post an uns zurücksenden. Die Adresse lautet: GEZE GmbH, Wareneingang, Reinhold-Vöster-Str. 21–29, 71229 Leonberg.
  • Seite 35 THZ N4/THZ Comfort N4 Technische Daten Technische Daten Elektrische Daten und Anschlusswerte Betriebsspannung (primär) 230 V AC Frequenz 50…60 Hz Leistung 120 W Vorsicherung 6,3 A Ausgangsspannung für Antriebe 24 V DC ±5 %; Akkubetrieb ±15 % Schaltstrom der Antriebslinie 4,5 A (max.) (30 % ED)

Diese Anleitung auch für:

Thz comfort n4