Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lastzuschaltung - Kühlen (Vorher: Temperatur); Lastzuschaltung - Befeuchten (Vorher: Feuchte); Lastzuschaltung - Entfeuchten - Stulz S-Klima C7000 Bedienungsanleitung

Für ec tower
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Notbetrieb
Über den Parameter in der zweiten Zeile des Menüs Z1 ist es möglich, einen
Notbetrieb einzustellen. Wenn dieser Parameter auf "0" eingestellt ist, ist der
(Z1)
Notbetrieb deaktiviert. Mit diesem Parameter stellt man die Anzahl fehlerhafter
Geräte ein, die zur Einleitung des Notbetriebs führt.
Beim Notbetrieb übernehmen alle Geräte eines IO-Busses die zonenspezifische
Nottemperatur als Sollwert. Die Nottemperatur wird zonenweise mithilfe des
Parameters in der dritten Zeile des Menüs Z1 eingestellt.
Funktion der Standby-Geräte
Auch wenn die ausgefallene Geräteleistung einer Zone vollständig durch den
Start von Standby-Geräten kompensiert wird, werden die ausgefallenen Geräte
als fehlerhafte Geräte registriert.
Um einen Notbetrieb erst dann einzuleiten, wenn die Vollfunktions-Geräteleis-
tung einer Zone nicht mehr erreicht wird, sollte die eingestellte Anzahl fehler-
hafter Geräte über der Zahl der Standby-Geräte einer Zone liegen.
Konfig/Werte/Luft/Temperatur (T)
Lastzuschaltung - Kühlen (vorher: Temperatur)
Es besteht die Möglichkeit, bei Überschreitung des Lufttemperatursollwertes
durch die Zonentemperatur (Mittelwert oder Gerätetemperatur, wenn die Mit-
telwertbildung deaktiviert ist) ein Standby-Gerät starten zu lassen.
Die Überschreitung des Sollwertes kann in Form einer Temperaturdifferenz
mit dem Parameter in der dritten Zeile des Menüs T eingestellt werden. Die
Einstellung "0" deaktiviert die Lastzuschaltungsfunktion.
Bei Absinken der Temperatur wird das Lastzuschaltungsgerät mit einer Hyste-
rese von 1K ausgeschaltet.
Konfig/Werte/Luft/Feuchte (F)

Lastzuschaltung - Befeuchten (vorher: Feuchte)

Bei Unterschreitung des Luftfeuchtesollwertes durch die Zonenfeuchte (Mittel-
wert oder Gerätefeuchte, wenn die Mittelwertbildung deaktiviert ist) kann ein
Standby-Gerät gestartet werden.
Die Unterschreitung des Sollwertes kann in Form einer Feuchtedifferenz mit
dem Parameter in der dritten Zeile des Menüs F eingestellt werden. Die Ein-
stellung "0" deaktiviert die Lastzuschaltungsfunktion.
Bei Ansteigen der Feuchte wird das Lastzuschaltungsgerät mit einer Hysterese
von 3% rel. F. ausgeschaltet.

Lastzuschaltung - Entfeuchten

Bei Überschreitung des Luftfeuchtesollwertes durch die Zonenfeuchte (Mittel-
wert oder Gerätefeuchte, wenn die Mittelwertbildung deaktiviert ist) kann ein
Standby-Gerät gestartet werden.
Die Überschreitung des Sollwertes kann in Form einer Feuchtedifferenz einge-
stellt werden. Die Einstellung "0" deaktiviert die Lastzuschaltungsfunktion.
Bei Verringerung der Feuchte wird das Lastzuschaltungsgerät mit einer Hys-
terese von 3% rel. F. ausgeschaltet.
Voraussetzung:
Das Lastzuschaltungsgerät muss als Standby-Gerät definiert sein und einer
Zone zugeordnet sein. Außerdem muss der jeweilige (Temperatur oder Feuchte)
Parameter "Laststart" einen von "0" verschiedenen Wert enthalten.
BA C7000 für EC Tower | DE | 01-2019 | 1000755
50

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

S-klima c7000iocS-klima c7000 advanced

Inhaltsverzeichnis