Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zonenregelung; Mittelwertbildung - Stulz S-Klima C7000 Bedienungsanleitung

Für ec tower
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.2 Zonenregelung

Das Zonenkonzept basiert auf der Idee, ein homogenes Raumklima inner-
halb eines räumlichen Bereiches durch räumlich verteilte Kälteerzeugung zu
erhalten.
Innerhalb eines IO-Busses können bis zu 20 Zonen definiert werden. Eine Zone
ist dann definiert, wenn mindestens ein Gerät dieser Zone zugeordnet ist. Die
Zuordnung eines Gerätes zu einer Zone geschieht durch die Einstellung einer
Zonennummer in der Titelzeile des Menüs Z1.
Diese Zuordnung muss für jedes Gerät (jeden IOC) separat durchgeführt
werden.
Die Sollwerte werden zwar individuell für jedes Gerät eingestellt, sollten aber,
wenn überhaupt, nur geringfügig voneinander abweichen.

Mittelwertbildung

Ein Grundprinzip der Zonenregelung ist die Mittelwertbildung der Messwerte.
Demnach gibt es innerhalb einer Zone nur eine Raumtemperatur, die durch Mit-
telwertbildung aller angeschlossenen Raumtemperatur-Fühler errechnet wird.
Das gleiche gilt für die Raumfeuchte, die Zulufttemperatur, die Zuluftfeuchte,
die Außentemperatur, der Wassereintrittstemperatur 1 und den Differenzdruck,
sofern vorhanden.
Die Mittelwertbildung für alle obengenannten Parameter außer dem Luftdif-
ferenzdruck kann über den Parameter in der sechsten Zeile des Menüs Z1
ausgestellt werden (0 = aus, 1 = ein). Die Mittelwertbildung für den Luftdiffe-
renzdruck bei der Differenzdruckregelung kann in der siebten Zeile ein- oder
ausgeschaltet werden. Über den Parameter in der achten Zeile des selben
Menüs kann definiert werden, ob die Standby-Geräte zu der Mittelwertbildung
beitragen sollen (0 = nein, 1 = ja).
Lokal ausgeschaltete Geräte (z.B. über Start/Stopp-Taste am C7000AT) werden
bei der Mittelwertbildung berücksichtigt.
Wenn folgende Voraussetzungen gegeben sind:
- Zone enthält nur wenige Geräte
- ein Standby-Gerät, welches lange außer Betrieb war, wird zugeschaltet.
- die Mittelwertbildung für Temp./Feuchte ist eingeschaltet.
- die Geräte sind mit freier Kühlung ausgestattet.
- die freie Kühlung ist freigegeben.
kann es passieren, dass der errechnete Mittelwert durch den Wärmestau am
Standby-Gerät (das Wasser in der Kühlwasserleitung des Standby-Geräts nimmt
die Raumtemperatur an) so hoch wird, dass die freie Kühlung gesperrt wird
(GEaus Parameter), obwohl die Wassertemperatur des Systems dafür eigentlich
geeignet ist. Um dieses Problem zu umgehen, lässt sich eine Verzögerungszeit
für die Auswertung des Mittelwertes einstellen, in welcher sich der Wärmestau
am Standby-Gerät auflösen kann.
Standby-Geräte
In den Menüs Z0 und Z2a lässt sich das Gerät durch Einstellen des Parameters
in der dritten Zeile auf "1" als Standby-Gerät einstellen.
Das Vorhandensein von Standby-Geräten in einer Zone erhöht die klimatech-
nische Betriebssicherheit und bietet die Möglichkeit ausgefallene Gerätekapa-
zitäten durch Standby-Kapazität zu ersetzen.
48
Konfig/Zone (Z1)
Konfig/Zone/weiter/weiter (Z2a)
Bedien/Zone (Z0)
Konfig/Zone/weiter/weiter (Z2a)
BA C7000 für EC Tower | DE | 01-2019 | 1000755
Einstellung der Zo-
nennummer 1-20

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

S-klima c7000iocS-klima c7000 advanced

Inhaltsverzeichnis