Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Umgang Mit Benzin Und Öl - AL-KO SnowLine 560 II Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
DE
In folgenden Fällen Motor abstellen, Still-
stand des Gerätes abwarten und Zündker-
zenstecker abziehen:
Beim Verlassen des Gerätes
Bei Reinigungs- und Wartungsarbeiten
Vor allen Einstellarbeiten
Nach dem Auftreten von Störungen
Vor dem Lösen von Blockierungen
Vor dem Beseitigen von Verstopfungen
Nach dem Kontakt mit Fremdkörpern
Wenn Störungen und ungewöhnliche Vi-
brationen am Gerät auftreten
Gerät nicht unter Einfluss von Alkohol, Dro-
gen oder Medikamenten bedienen.
Um Verletzungen an Kopf und Gliedmaßen
sowie Gehörschäden zu vermeiden, ist vor-
schriftsmäßige Kleidung und Schutzausrüs-
tung zu tragen.
Die Kleidung muss zweckmäßig (enganlie-
gend) sein und darf nicht behindern. Niemals
lose Kleidungsstücke oder Accessoires tra-
gen, die in das Gerät gezogen werden könn-
ten, z. B. Schals.
Die persönliche Schutzausrüstung besteht
aus:
Gehörschutz und Schutzbrille
Festen und rutschsicheren Schuhen
Schutzhandschuhen
Hände oder Füße bzw. andere Körperteile
und Kleidung vom laufenden Räumpaddel,
der Förderschnecke und vom Wurfrad fern-
halten.
Örtliche Bestimmungen für die Betriebszeit
beachten.
Betriebsbereites Gerät nicht unbeaufsichtigt
lassen.
Niemals auf Dächern räumen.
3.3
Umgang mit Benzin und Öl
Explosions- und Brandgefahr:
Durch austretendes Benzin-Luft-Gemisch
entsteht eine explosionsfähige Atmosphäre.
Verpuffung, Explosion und Brand können bei
unsachgemäßem Umgang mit Kraftstoff zu
schweren Verletzungen und sogar zum Tode
führen. Beachten Sie Folgendes:
Rauchen Sie nicht, wenn Sie mit Benzin
umgehen.
Handhaben Sie Benzin nur im Freien und
niemals in geschlossenen Räumen.
18
Beachten Sie unbedingt die im Folgen-
den aufgeführten Verhaltensregeln.
Transportieren und lagern Sie Benzin und Öl
ausschließlich in dafür zugelassenen Behäl-
tern. Stellen Sie sicher, dass Kinder keinen
Zugang zu gelagertem Benzin und Öl haben.
Stellen Sie zur Vermeidung einer Kontami-
nierung des Erdbodens (Umweltschutz) si-
cher, dass beim Betanken kein Benzin und
kein Öl in das Erdreich eindringen. Benutzen
Sie zum Betanken einen Trichter.
Betanken Sie das Gerät niemals in geschlos-
senen Räumen. Auf dem Fußboden kann es
zu einer Ansammlung von Benzindämpfen
und dadurch zu einer Verpuffung oder gar
Explosion kommen.
Wischen Sie verschüttetes Benzin unverzüg-
lich vom Gerät und vom Erdboden ab. Las-
sen Sie Textilien, mit denen Sie Benzin auf-
gewischt haben, an einem gut belüfteten Ort
trocknen, bevor Sie diese Textilien entsor-
gen. Anderenfalls kann es zu einer plötzli-
chen Selbstentzündung kommen.
Wenn Sie Benzin verschüttet haben, entste-
hen Benzindämpfe. Starten Sie den Motor
deshalb nicht am selben Ort, sondern min-
destens 3 m davon entfernt.
Vermeiden Sie Hautkontakt mit Mineralölpro-
dukten. Atmen Sie die Benzindämpfe nicht
ein. Tragen Sie zum Betanken immer Schutz-
handschuhe. Wechseln und reinigen Sie
Schutzkleidung regelmäßig.
Achten Sie darauf, dass Ihre Kleidung nicht
in Kontakt mit Benzin kommt. Wenn Benzin
auf Ihre Kleidung gelangt ist, wechseln Sie
die Kleidung sofort.
Öffnen Sie niemals den Tankdeckel bei lau-
fendem oder heißem Motor.
Betanken Sie das Gerät niemals bei laufen-
dem oder mit heißem Motor.
Überfüllen Sie niemals den Tank (Benzin
dehnt sich aus).
Schließen Sie den Tankdeckel immer fest.
Tauschen Sie einen beschädigten Tank oder
Tankdeckel aus.
Essen, Trinken oder Rauchen Sie niemals
beim Einfüllen von Benzin oder Öl.
Wenn Benzin ausgelaufen ist:
Motor nicht starten.
Zündversuche vermeiden.
Sicherheitshinweise

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Snowline 620 iiSnowline 620 e ii

Inhaltsverzeichnis