Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Zur Bedienung; Umgang Mit Benzin Und Öl - AL-KO SnowLine 620 E III Betriebsanleitung

Automatikmaschine - schneefräse
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SnowLine 620 E III:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Sicherheitshinweise
12. Verwenden Sie die Maschine auf rutschigen
Flächen nie bei hoher Transportgeschwindig-
keit. Vorsicht beim Rückwärtsfahren.
13. Lenken Sie den Auswurf nie auf nebenste-
hende Personen und lassen Sie niemanden
vor das Gerät treten.
14. Unterbrechen Sie die Energieversorgung für
den Sammler/ das Antriebsrad, wenn die
Schneefräse transportiert oder nicht benutzt
wird.
15. Verwenden Sie lediglich vom Hersteller der
Schneefräse genehmigte Zusatz- und Zube-
hörteile, wie z.B. Auswuchtgewichte, Aus-
gleichsgewichte, Gehäuse, usw.
16. Schneefräse nie bei schlechter Sicht oder
Beleuchtung bedienen. Verschaffen Sie sich
stets einen sicheren Stand und halten Sie die
Griffe gut fest. Nur im Laufen, nie im Rennen
bedienen.
Wartung und Lagerung
1. Kontrollieren Sie regelmäßig, dass die
Schutzvorrichtungen, die Schrauben der
Messer, die Befestigungsschrauben des Mo-
tors usw. fest angezogen sind und so einen
sicheren Gerätebetrieb gewährleisten.
2. Lagern Sie die Maschine nie in einem Ge-
bäude, in dem Zündquellen wie Heißwasser-
geräte, elektrische Heizlüfter, Wäschetrock-
ner, usw. vorhanden sind, so lange noch
Benzin im Tank ist. Lassen Sie den Motor zu-
nächst abkühlen, bevor Sie das Gerät in ei-
nem geschlossenen Raum lagern.
3. Beachten Sie stets die genauen Hinweise im
Besitzerhandbuch, wenn die Schneefräse für
längere Zeit gelagert werden soll.
4. Lassen Sie alle Sicherheits- und Bedienungs-
hinweisschilder am Gerät, oder erneuern Sie
sie gegebenenfalls.
5. Lassen Sie die Maschine nach dem Schnee-
räumen für einige Minuten laufen, um das
Einfrieren des Sammlers/ Antriebsrades zu
verhindern.
3.2

Sicherheitshinweise zur Bedienung

Das Gerät nur für diejenigen Arbeiten benut-
zen, für die es vorgesehen ist. Ein nicht-be-
stimmungsgemäßer Gebrauch kann zu Ver-
letzungen führen sowie Sachwerte schädi-
gen.
Das Gerät nie mit abgenutzten oder defekten
Teilen betreiben. Defekte Teile immer gegen
Original-Ersatzteile des Herstellers austau-
469370_c
schen. Wird das Gerät mit abgenutzten oder
defekten Teilen betrieben, können gegenüber
dem Hersteller keine Garantieansprüche gel-
tend gemacht werden.
In folgenden Fällen Motor abstellen, Still-
stand des Gerätes abwarten und Zündker-
zenstecker abziehen:
Beim Verlassen des Gerätes
Bei Reinigungs- und Wartungsarbeiten
Vor allen Einstellarbeiten
Nach dem Auftreten von Störungen
Vor dem Lösen von Blockierungen
Vor dem Beseitigen von Verstopfungen
Nach dem Kontakt mit Fremdkörpern
Wenn Störungen und ungewöhnliche Vi-
brationen am Gerät auftreten
Gerät nicht unter Einfluss von Alkohol, Dro-
gen oder Medikamenten bedienen.
Um Verletzungen an Kopf und Gliedmaßen
sowie Gehörschäden zu vermeiden, ist vor-
schriftsmäßige Kleidung und Schutzausrüs-
tung zu tragen.
Die Kleidung muss zweckmäßig (enganlie-
gend) sein und darf nicht behindern. Niemals
lose Kleidungsstücke oder Accessoires tra-
gen, die in das Gerät gezogen werden könn-
ten, z. B. Schals.
Die persönliche Schutzausrüstung besteht
aus:
Gehörschutz und Schutzbrille
Festen und rutschsicheren Schuhen
Schutzhandschuhen
Hände oder Füße bzw. andere Körperteile
und Kleidung vom laufenden Räumpaddel,
der Förderschnecke und vom Wurfrad fern-
halten.
Örtliche Bestimmungen für die Betriebszeit
beachten.
Betriebsbereites Gerät nicht unbeaufsichtigt
lassen.
Niemals auf Dächern räumen.
3.3
Umgang mit Benzin und Öl
Explosions- und Brandgefahr:
Durch austretendes Benzin-Luft-Gemisch
entsteht eine explosionsfähige Atmosphäre.
Verpuffung, Explosion und Brand können bei
unsachgemäßem Umgang mit Kraftstoff zu
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis