Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Achtung : Gefahr Von Pumpenschäden - Debem SCUBIC-Serie Anleitungen

Inhaltsverzeichnis

Werbung

S
S
Originalanleitung -
CUBIC -
ACHTUNG:
Installationen mit einer hohen Förderhöhe und/oder Flüssigkeit mit einem hohen spezifischen Gewicht kön-
nen hohe Gegendrücke erzeugen, die zu einem vorzeitigen Membranverschleiß und/oder einem möglichen
Bruch führen.
3.1.16
In Installationen, in denen mit dem Vorhandensein von Feststoffpartikeln im Produkt zu rechnen ist, muss
ein geeigneter Saugkorb am Ansaugstutzen installiert werden, dessen Oberfläche das 2,5- bis 3-fache der
Fläche der Ansaugleitung beträgt und dessen Durchgänge kleiner sind als die Größe der von der Pumpe
angesaugten Partikel.
ACHTUNG
: Gefahr von Pumpenschäden
Es ist verboten, die Pumpe ohne einen geeigneten Saugkorb oder mit einer unzureichender und unter-
dimensionierten Flüssigkeitsmenge und/oder einem Durchlass, der die für das Pumpenmodell zulässige
Partikelmenge überschreitet, zu installieren.
3.1.17
Generell dürfen alle Anschlüsse, Leitungen und Ventile und/oder Filter, die im gesamten Luft- und Produkt-
kreislauf vor und hinter der Pumpe installiert sind, niemals eine geringere Fördermenge als die Nennwerte
der Pumpe aufweisen.
ACHTUNG:
Das Vorhandensein von Stellen im Produktkreislauf, die unterhalb der Nennwerte der Pumpe liegen, kann
nicht nur zu einem schlechten Wirkungsgrad und einer schlechten Leistung führen, sondern auch zu
einem vorzeitigen Membranverschleiß und/oder zu einem möglichen Bruch der Membrane.
3.1.18
Für die Installation der Pumpe müssen Anschlüsse mit zylindrischen Gasgewinden verwendet werden, die
aus dem gleichen Material wie die Pumpe bestehen. Im Allgemeinen sind alle Gewinde an der Pumpe für den
Anschluss an die Flüssigkeitsansaug- und -auslassleitungen nicht dazu bestimmt, hydraulische Dichtheit zu
gewährleisten. Zur Gewährleistung der hydraulischen Dichtheit sind geeignete Dichtungen zu verwenden.
ACHTUNG:
Gefahr von Gewindebruch und/oder Produktaustritt.
Die Verwendung von Anschlüssen mit konischem Gewinde oder aus einem anderen Material als die Pumpe ist verboten.
Der Anzug der Saug- und Druckanschlüsse muss die mechanische Verriegelung der Leitungen gewähr-
leisten, während zur Sicherstellung der hydraulischen Abdichtung geeignete Dichtungen verwendet
werden müssen.
3.1.19
Bei der Verwendung der Pumpe in einer explosionsgefährdeten Umgebung muss die Pumpe unabhängig
von anderen angeschlossenen Teilen immer wirksam geerdet sein. Zum Fördern von entflammbaren Flüs-
sigkeiten (durch die entsprechende Kennzeichnung zugelassen) müssen unbedingt geeignete Pumpen
„CONDUCT" mit ATEX-Kennzeichnung verwendet werden, die über eine angemessene Erdung verfügen.
ACHTUNG:
Wenn die Pumpe nicht oder nicht richtig geerdet ist, sind die Sicherheits- und Explosionsschutzanforderun-
gen der ATEX-Kennzeichnung nicht mehr erfüllt. Es ist verboten, die Pumpe in nicht leitfähigem (elektrosta-
tisch geladenem) Material für brennbare Flüssigkeiten und/oder ohne ausreichende Erdung zu verwenden.
3.1.20
Das Vorhandensein von Wirbeln an der Ansaugstelle führt zu Kavitation und Fehlfunktionen. Während des
Betriebs ist zu überprüfen, dass keine ungewöhnlichen Geräusche auftreten und dass sich kein „Gas" in
der Auslassflüssigkeit befindet.
ACHTUNG:
Ungewöhnliche Geräusche oder das Vorhandensein von „Gas" in der aus der Pumpe austretenden
Flüssigkeit deuten auf einen ungewöhnlichen Zustand hin, dessen Ursache vor der weiteren Verwendung
stets ermittelt werden muss.
3.1.21
Abhängig von der Konfiguration, dem Installationsort der Pumpe und der Dauer der Exposition in der Nähe
der Pumpe ist es notwendig, den von der Pumpe ausgehenden Lärm zu messen.
ACHTUNG
: Gefahr der Lärmexposition.
Bei Bedarf geeignete Lärmschutzwände und/oder persönliche Schutzausrüstung (Gehörschutzstöpsel
oder Kapselgehörschutz) verwenden.
3.1.22
Die Membranen (intern und in Kontakt mit dem Produkt) sind Komponenten, die dem Verschleiß unter-
liegen. Ihre Haltbarkeit wird stark von den Einsatzbedingungen und den chemischen und physikalischen
Belastungen beeinflusst, denen sie ausgesetzt sind. Tests an Tausenden von installierten Pumpen (mit
einer Förderhöhe von 0,5 m bei 20 °C) haben gezeigt, dass die Lebensdauer 100.000.000 (hundert Millio-
nen) Zyklen übersteigt.
ACHTUNG
: Gefahr des Membranbruchs.
Aus Sicherheitsgründen müssen die Pumpenmembranen alle 10.000.000 (zehn Millionen) Zyklen de-
montiert und überprüft und alle 20.000.000 (zwanzig Millionen) Zyklen ersetzt werden.
3.1.23
Die Einstellung des Pumpenbetriebs muss ausschließlich durch Teilung der Druckluftversorgung, Einstel-
lung des Netzdrucks oder entsprechend dem installierten Steuersystem (durch Teilung der Durchflussregler
des Oszillators oder mit einem 2/3-Wege-Ventil ferngesteuert durch Einstellung) erfolgen die Geschwindig-
keit von der SPS).
Seite 26 von 68
BOXER ref. 2021
Gefahr eines unkontrollierten Produktaustritts.
Gefahr des Membranbruchs und des Produktaustritts.
Explosionsgefahr durch elektrostatische Aufladung.
Die Pumpe bei ungewöhnlichen Geräuschen sofort abschalten.
INDUSTRIEPUMPEN
Kapitel 3 - Warnhinweise und Vorschriften
ww
w. d eb e m. co m

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis