Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ferm 326700 Gebrauchsanweisung Seite 10

Omnisaw
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WIRKUNG
EINEN SÄGESCHNITT MACHEN
Fig.I - J
Dieses Gerät nicht verwenden für Aussparungen
um eine Spannvorrichtung oder Öffnung mit span-
nungführenden elektrischen Leitungen, oder bei Wänden mit
spannungführender Verdrahtung. Die Spitze könnte Strom
zum Gerät leiten und zu tödlichen Elektroschocks führen.
Falls das Bohren in bestehende Wände oder andere Blenden
unvermeidlich ist, alle Sicherungen oder Überlastschalter vom
Arbeitsplatz abkoppeln. Das Gerät immer am Kunststof-
fgehäuse festhalten.
Dafür sorgen, daß die Spannmutter fest montiert
ist, bevor das Gerät eingeschaltet wird.
Eine Aussparung machen
Das Gerät kräftig festhalten und "EIN" schalten.
Die Spitze in einem Winkel von 45° in das Material
einführen. Siehe Fig.I.
Das Gerät beim Start mit beiden Händen festhalten,
da die Drehkraft des Motors eine Drehung des
Gerätes verursachen kann.
Einige Minuten warten, bis der Omnisaw seine Höchstdreh-
zahl erreicht hat, bevor die Spitze in das Material eingeführt
werden kann.
Den Spindelblockierknopf während des Betriebs nicht drücken.
Das Gerät langsam in einem Winkel von 90° bringen.
Die Grundplatte sollte flach auf der Material-
oberfläche anliegen. Siehe Fig.J.
Das Gerät im Uhrzeigersinn langsam und mit
gleichmäßigem Druck steuern um die Aussparung zu
machen.
Bemerkung: Wegen der Drehbewegung der Spitze,
tritt während der Sägearbeit ein leichter Zug auf. Je lang-
samer Sie sägen, um so leichter können Sie Ihre Sägebe-
wegungen steuern. Zu großer Druck oder schnelles
Sägen führt zu übermäßiger Wärme und kann die
Lebensdauer der Spitze verkürzen.
Bemerkung: Dafür sorgen, daß Sie Ihre Sägebewegung
nicht an der Unterseite der Öffnung beenden beim Sägen
einer waagerechten Oberfläche. Falls möglich, die Säge-
bewegung an der Oberseite anfangen und beenden, so
daß die Rückstände nicht auf die sich drehende Spitze
herabfallen.
Die meisten Materialien sollten im Uhrzeigersinn
gesägt werden. Eine Ausnahme bilden Sägearbei-
ten um eine Steckdose in einer Trockenmauer. Siehe: "Säge-
arbeiten um Steckdosen in Trockenmauer".
Das Gerät "AUS" schalten, nach Beendung der Säge-
arbeit.
Das Gerät vorsichtig aus dem Material entfernen.
10
SÄGEARBEITEN UM STECKDOSEN IN
TROCKENMAUER
Fig.K - Q
Dieses Gerät nicht verwenden für Aussparungen
um eine Spannvorrichtung oder Öffnung mit span-
nungführenden elektrischen Leitungen, oder bei Wänden mit
spannungführender Verdrahtung. Die Spitze könnte Strom
zum Gerät leiten und zu tödlichen Elektroschocks führen.
Falls das Sägen in bestehende Wände oder andere Blenden
unvermeidlich ist, alle Sicherungen oder Überlastschalter vom
Arbeitsplatz abkoppeln. Das Gerät immer am Kunststof-
fgehäuse festhalten.
Sägearbeiten um eine Steckdose in einer
Trockenmauer
Die elektrische Verdrahtung zurückdrücken oder
auf die andere Seite der Steckdose verlegen, so daß
die Spitze die Verdrahtung nicht berührt beim Einfüh-
ren in die Trockenmauer.
Markierung in der Mitte der Öffnung in der Steck-
dose anbringen, auf der auf Ihnen gerichteten Troc-
kenmauerseite, bevor Sie die Trockenmauer befesti-
gen.
Die Trockenmauer mit Nägeln oder Schrauben
befestigen. Die Schrauben mindestens 30 cm von der
Steckdose nageln oder befestigen, da die Trockenm-
auer sonst infolge des übermäßigen Drucks Beulen
oder Blasen aufweisen kann.
Das Gerät "EIN" schalten.
Die Spitze durch die von Ihnen angebrachte Markier-
ung drücken, während Sie das Gerät mit beiden Hän-
den kräftig festhalten. Siehe Fig.K.
Die Spitze nach rechts führen, bis Sie fühlen und
hören, daß die Spitze die Innenkante der Steckdose
berührt. Siehe Fig.L.
Die Spitze soweit nach außen ziehen, bis diese über
die Steckdosenkante geführt werden kann, so daß die
Spitze jetzt gegen die Außenseite der Steckdose
anliegt.
Die Spitze entgegen dem Uhrzeigersinn bewegen, bis
Sie fühlen und hören, daß diese die Ecke oben rechts
berührt. Dazu leichten aufwärts gerichteten Druck
ausüben und dafür sorgen, daß die Spitze die Steck-
dosenaußenseite berühren bleibt. Siehe Fig.M.
Die Spitze um die Ecke rechts oben bewegen, wobei
Sie einen leichten abwärts und nach innen gerichte-
ten Druck ausüben.
Die Spitze dem oberen Umriß entlang bewegen, bis
Sie fühlen und hören, daß diese die Ecke links oben
berührt. Dazu leichten nach rechts gerichteten
Druck ausüben und dafür sorgen, daß die Spitze die
Steckdosenaußenseite berühren bleibt. Siehe Fig.N.
Die Spitze um die Ecke links oben bewegen, wobei Sie
einen leichten abwärts und nach innen gerichteten
Druck ausüben.
Die Spitze dem linken Umriß entlang bewegen, bis Sie
fühlen und hören, daß diese die Ecke links unten
berührt. Dazu leichten abwärts gerichteten Druck
ausüben und dafür sorgen, daß die Spitze die Steck-
dosenaußenseite berühren bleibt. Siehe Fig.O.
Die Spitze um die Ecke links unten bewegen, wobei
Sie einen leichten aufwärts und nach innen gerichte-
ten Druck ausüben.
àçëíêìäñàà èé
åéçíÄÜì-ÑÖåéçíÄÜì
äéåèãÖäíìûôàï
ìëíÄçéÇäÄ ëÇÖêãÄ
êËÒ.B - D
èÂ‰ ÛÒÚ‡ÌÓ‚ÍÓÈ Ò‚Â· ۷‰ËÚÂÒ¸, ˜ÚÓ
¯ÚÂÍÂ̇fl ‚ËÎ͇ ËÌÒÚÛÏÂÌÚ‡ ‚˚ÌÛÚ‡ ËÁ
ÓÁÂÚÍË.
êÂÊÛ˘‡fl ÍÓÏ͇ ͇̇‚ÍË Ë Ì‡ÍÓ̘ÌËÍ Ò‚Â·
Ó˜Â̸ ÓÒÚ˚Â, ÔÓ˝ÚÓÏÛ Ò ÌËÏË Ú·ÛÂÚÒfl
ÓÒÚÓÓÊÌÓ ӷ‡˘ÂÌËÂ.
ÑÎfl ÛÒÚ‡ÌÓ‚ÍË Ò‚Â· ‚˚ÔÓÎÌËÚ¸ ÒÎÂ‰Û˛˘ÂÂ
ç‡ÈÚË ÍÌÓÔÍÛ ·ÎÓÍËÓ‚ÍË ¯ÔË̉ÂÎfl.
é‰ÌÓÈ ÛÍÓÈ Ì‡Ê‡Ú¸ ÍÌÓÔÍÛ ·ÎÓÍËÓ‚ÍË Ë
Ó‰ÌÓ‚ÂÏÂÌÌÓ ‰Û„ÓÈ ÛÍÓÈ ÓÒ··ËÚ¸ „‡ÈÍÛ
ˆ‡Ì„Ë Ò ÔÓÏÓ˘¸˛ Íβ˜‡. ÑÎfl ÓÚ‚Ë̘˂‡ÌËfl „‡ÈÍË
ˆ‡Ì„Ë Âfi ÒΉÛÂÚ ‚‡˘‡Ú¸ ÔÓÚË‚ ˜‡ÒÓ‚ÓÈ
ÒÚÂÎÍË. ëÏÓÚË ËÒ.B.
ëÌflÚ¸ ÒÚ‡Ó ҂ÂÎÓ.
ÇÒÚ‡‚ËÚ¸ ‚ Á‡ÊËÏÌÛ˛ ˆ‡Ì„Û ı‚ÓÒÚÓ‚ËÍ („·‰ÍÛ˛
˜‡ÒÚ¸) Ò‚Â·. ÇˉËχfl ˜‡ÒÚ¸ ı‚ÓÒÚÓ‚Ë͇ ‰ÓÎÊ̇
‚˚ÒÚÛÔ‡Ú¸ ËÁ ˆ‡Ì„Ë ÔËÏÂÌÓ Ì‡ 1,5 - 3 ÏÏ. ëÏÓÚË
ËÒ.C.
çÂ
‰ÓÔÛÒ͇ڸ
ı‚ÓÒÚÓ‚Ë͇ ‚ ˆ‡Ì„Û Ë Ì Á‡ÊËχڸ Ò‚ÂÎÓ ‚
ÁÓÌ ͇̇‚ÍË, ˜ÚÓ·˚ Ì ËÒÔÓÚËÚ¸ „Ó, Á‡Ïfl‚ ÂÊÛ˘ËÂ
ÍÓÏÍË. ëÏÓÚË ËÒ.D.
é‰ÌÓÈ
ÛÍÓÈ
̇ʇڸ
¯ÔË̉ÂÎfl Ë Ó‰ÌÓ‚ÂÏÂÌÌÓ ‰Û„ÓÈ ÛÍÓÈ
Á‡ÚflÌÛÚ¸ „‡ÈÍÛ ˆ‡Ì„Ë. ɇÈÍÛ ˆ‡Ì„Ë Ì‡‰Ó ‚‡˘‡Ú¸ ÔÓ
˜‡ÒÓ‚ÓÈ ÒÚÂÎÍ ‚Û˜ÌÛ˛, ‡ Á‡ÚÂÏ ıÓÓ¯Â̸ÍÓ
Á‡ÚflÌÛÚ¸ Ò ÔÓÏÓ˘¸˛ Íβ˜‡.
áÄåÖçÄ ñÄçÉà
êËÒ.E
ÑÎfl ‡·ÓÚ˚ Ò‚ÂÎÓÏ ‰Ë‡ÏÂÚÓÏ 1/4 ‰˛Èχ (6 ÏÏ)
ˆ‡Ì„‡ ̇ 1/8 ‰˛Èχ (3 ÏÏ) ‰ÓÎÊ̇ ·˚Ú¸ Á‡ÏÂÌÂ̇ ̇
‚ıÓ‰fl˘Û˛ ‚ ÍÓÏÔÎÂÍÚ ˆ‡Ì„Û Ì‡ 1/4 ‰˛Èχ.
óÚÓ·˚ Á‡ÏÂÌËÚ¸ ˆ‡Ì„Û
ç‡ÈÚË ÍÌÓÔÍÛ ·ÎÓÍËÓ‚ÍË ¯ÔË̉ÂÎfl.
é‰ÌÓÈ ÛÍÓÈ Ì‡Ê‡Ú¸ ÍÌÓÔÍÛ ·ÎÓÍËÓ‚ÍË Ë
Ó‰ÌÓ‚ÂÏÂÌÌÓ ‰Û„ÓÈ ÛÍÓÈ ÓÒ··ËÚ¸ „‡ÈÍÛ
ˆ‡Ì„Ë Ò ÔÓÏÓ˘¸˛ Íβ˜‡. ÑÎfl ÓÚ‚Ë̘˂‡ÌËfl „‡ÈÍË
ˆ‡Ì„Ë Âfi ÒΉÛÂÚ ‚‡˘‡Ú¸ ÔÓÚË‚ ˜‡ÒÓ‚ÓÈ
ÒÚÂÎÍË.
ëÌflÚ¸ ÒÚ‡Ó ҂ÂÎÓ (̇҇‰ÍÛ).
èÓ‰ÓÎʇڸ ÓÚ‚Ë̘˂‡Ú¸ „‡ÈÍÛ ˆ‡Ì„Ë ‰Ó ÚÂı ÔÓ,
ÍÓ„‰‡  ÏÓÊÌÓ ·Û‰ÂÚ ÒÌflÚ¸ Ò ËÌÒÚÛÏÂÌÚ‡.
ëÌflÚ¸ ˆ‡Ì„Û Ë Á‡ÏÂÌËÚ¸ Âfi ̇ ‰Û„Û˛. ëÏÓÚË
ËÒ.E.
íÂÔÂ¸ ÔÓÒÚ‡‚ËÚ¸ „‡ÈÍÛ ˆ‡Ì„Ë Ì‡ ËÌÒÚÛÏÂÌÚ Ë
Á‡‚ÂÌÛÚ¸ Âfi ÔÓ ˜‡ÒÓ‚ÓÈ ÒÚÂÎÍÂ. ëÏÓÚË ËÒ. E.
á‡Ô¢‡ÂÚÒfl Á‡Úfl„Ë‚‡Ú¸ „‡ÈÍÛ ·ÂÁ Ò‚Â· ‚
ˆ‡Ì„Â. ùÚÓ Ô˂‰fiÚ Í ÒʇÚ˲ ÔËÂÏÌÓ„Ó
ÓÚ‚ÂÒÚËfl ˆ‡Ì„Ë Ë ÔÓÒÎÂ‰Û˛˘ÂÈ Ì‚ÓÁÏÓÊÌÓÒÚË
‚ÒÚ‡‚ÎflÚ¸ ÚÛ‰‡ Ò‚Â·.
Ferm
Ferm
ÇÒÚ‡‚ËÚ¸ Ò‚ÂÎÓ, Í‡Í ÓÔËÒ‡ÌÓ ‚ ‡Á‰ÂÎÂ
«ìÒÚ‡Ìӂ͇ Ò‚Â·».
êÖÉìãàêéÇäÄ éÉêÄçàóàíÖãü
ÉãìÅàçõ
êËÒ.F
é„‡Ì˘ËÚÂθ „ÎÛ·ËÌ˚ Ô‰̇Á̇˜ÂÌ ‰Îfl ÛÒÚ‡ÌÓ‚ÍË
„ÎÛ·ËÌ˚ ÔÓÔË·. Ç Ò·Ó ˝ÚÓ ÔËÒÔÓÒÓ·ÎÂÌËÂ
ÒÓÒÚÓËÚ ËÁ Ò‡ÏÓ„Ó Ó„‡Ì˘ËÚÂÎfl, ‰‚Ûı Á‡ÔÓÌ˚ı
‚ËÌÚÓ‚˚ı ÛÍÓflÚÓÍ ÔÓ ·ÓÍ‡Ï Ë ÍÓ̯ÚÂÈ̇ Ò
Á‡ÔÓÌÓÈ ÛÍÓflÚÍÓÈ.
óÚÓ·˚ ̇ÒÚÓËÚ¸ Ó„‡Ì˘ËÚÂθ „ÎÛ·ËÌ˚,
ÌÂÓ·ıÓ‰ËÏÓ ‚˚ÔÓÎÌËÚ¸ ÒÎÂ‰Û˛˘ÂÂ
éÒ··ËÚ¸
·ÓÍÓ‚˚Â
„ÎÛ·ËÌ˚ ‚‡˘ÂÌËÂÏ ‚ ̇Ô‡‚ÎÂÌËË ÔÓÚË‚
˜‡ÒÓ‚ÓÈ ÒÚÂÎÍË. éÚ‚Ë̘˂‡Ú¸ ÒΉÛÂÚ Ó‚ÌÓ
̇ÒÚÓθÍÓ,
Ò‚Ó·Ó‰ÌÓ ÔÂÂÏ¢‡Ú¸Òfl ‚‚Âı-‚ÌËÁ.
ìÒÚ‡ÌÓ‚ËÚ¸ Ó„‡Ì˘ËÚÂθ ̇ ÌÛÊÌÛ˛ ‚Â΢ËÌÛ
„ÎÛ·ËÌ˚ ÔÓÔË·. êÂÍÓÏẨÛÂÚÒfl ÛÒڇ̇‚ÎË‚‡Ú¸
Ó„‡Ì˘ËÚÂθ ÔËÏÂÌÓ Ì‡ 3 ÏÏ ·Óθ¯Â ÚÓ΢ËÌ˚
Á‡„ÓÚÓ‚ÍË. ëÏÓÚË ËÒ.F.
ë‚Â· Ô‰̇Á̇˜ÂÌ˚ ‰Îfl ÂÁÍË Á‡„ÓÚÓ‚ÓÍ
ÚÓ΢ËÌÓÈ ‰Ó 25 ÏÏ.
á‡ÚflÌÛÚ¸
·ÓÍÓ‚˚Â
„ÎÛ·ËÌ˚ ÔÓ ˜‡ÒÓ‚ÓÈ ÒÚÂÎÍÂ.
ÔÓÎÌÓ„Ó
ÔÓ„ÛÊÂÌËfl
ÑÖåéçíÄÜ
ÉãìÅàçõ
êËÒ.G
óÚÓ·˚ ‰ÂÏÓÌÚËÓ‚‡Ú¸ ·ÎÓÍ Ó„‡Ì˘ËÚÂÎfl
ÍÌÓÔÍÛ
·ÎÓÍËÓ‚ÍË
„ÎÛ·ËÌ˚
èÓÎÌÓÒÚ¸˛
ÍÓ̯ÚÂÈ̇. ÑÎfl ˝ÚÓ„Ó Á‡ÔÓÌÛ˛ ÛÍÓflÚÍÛ Ì‡‰Ó
‚‡˘‡Ú¸ ÔÓÚË‚ ˜‡ÒÓ‚ÓÈ ÒÚÂÎÍË.
ëÌflÚ¸ ÛÍÓflÚÍÛ Ò ËÌÒÚÛÏÂÌÚ‡.
èÓ‚ÂÌÛÚ¸ ‚ÂÒ¸ ·ÎÓÍ Ó„‡Ì˘ËÚÂÎfl „ÎÛ·ËÌ˚
ÔËÏÂÌÓ Ì‡ 1/8 Ó·ÓÓÚ‡ ÔÓÚË‚ ˜‡ÒÓ‚ÓÈ ÒÚÂÎÍË.
ëÏÓÚË ËÒ.G.
ëÌflÚ¸ ·ÎÓÍ Ó„‡Ì˘ËÚÂÎfl „ÎÛ·ËÌ˚ Ò ËÌÒÚÛÏÂÌÚ‡.
ëÏÓÚË ËÒ.G.
óÚÓ·˚ ‚ÌÓ‚¸ ÒÏÓÌÚËÓ‚‡Ú¸ ·ÎÓÍ
Ó„‡Ì˘ËÚÂÎfl „ÎÛ·ËÌ˚
ëÓ‚ÏÂÒÚËÚ¸
Ó„‡Ì˘ËÚÂÎfl
ËÌÒÚÛÏÂÌÚ‡.
ç‡Ò‡‰ËÚ¸
·ÎÓÍ
Á‡ÔΘËÍË ËÌÒÚÛÏÂÌÚ‡.
èÓ‚ÂÌÛÚ¸ ·ÎÓÍ Ó„‡Ì˘ËÚÂÎfl ÔËÏÂÌÓ Ì‡ 1/8
Ó·ÓÓÚ‡ ÔÓ ˜‡ÒÓ‚ÓÈ ÒÚÂÎÍÂ.
ÇÒÚ‡‚ËÚ¸ Á‡ÔÓÌÛ˛ ÛÍÓflÚÍÛ ‚ ÍÓ̯ÚÂÈÌ ·ÎÓ͇ Ë
Á‡ÚflÌÛÚ¸ Âfi ‚‡˘ÂÌËÂÏ ÔÓ ˜‡ÒÓ‚ÓÈ ÒÚÂÎÍÂ.
ÛÍÓflÚÍË
Ó„‡Ì˘ËÚÂÎfl
˜ÚÓ·˚
ÔÓÁ‚ÓÎËÚ¸
Ó„‡Ì˘ËÚÂβ
ÛÍÓflÚÍË
Ó„‡Ì˘ËÚÂÎfl
ÅãéäÄ
éÉêÄçàóàíÖãü
ÓÚ‚ËÌÚËÚ¸
Á‡ÔÓÌÛ˛
ÛÍÓflÚÍÛ
ÔÓÂÁË
̇
ÍÓ̯ÚÂÈÌÂ
Ò
‚Ô‡‰Ë̇ÏË
̇
Á‡ÔΘË͇ı
Ó„‡Ì˘ËÚÂÎfl
„ÎÛ·ËÌ˚
̇
59

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fos-500

Inhaltsverzeichnis