Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

getemed VitaGuard VG 3100 Gebrauchsanweisung Seite 166

Apnoe-, herz- und spo2-monitor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VitaGuard VG 3100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

166
Algorithmen und Messprinzipien
Da das Signal sehr klein ist (typischerweise 1 Millivolt) muss es verstärkt
werden, damit aus ihm die Herzrate ermittelt werden kann.
Zu diesem Zweck wird ein Instrumentenverstärker in Verbindung mit
Filterschaltungen eingesetzt. Dieser verstärkt das EKG-Signal und redu-
ziert alle anderen ungewollten Nebensignale wie z. B. Bewegungsarte-
fakte oder elektromagnetische Störsignale.
Um eine optimale Unterdrückung von Störsignalen zu erzielen, die
gleichzeitig auf die Messelektroden wirken, wird eine dritte, die so
genannte Referenzelektrode verwendet. Ohne diese Referenzelektro-
de muss die EKG-Messschaltung allein mittels Filter die Störsignale
unterdrücken. Wenn die Störsignale eine bestimmte Größe überschrei-
ten sollten, ist die Unterdrückung nicht mehr möglich und das EKG-Sig-
nal kann nicht mehr gemessen werden; es kommt zu Fehlalarmen.
Die Verwendung einer Referenzelektrode ist die gängigste Methode,
um eine wesentliche Erhöhung der Störunterdrückung zu erzielen.
Einen weiteren wichtigen Einfluss auf die EKG-Messung haben die Kle-
bequalität und die Zusammensetzung des Elektrodengels der verwen-
deten Elektroden. Die besten Ergebnisse erzielt man, wenn die Elektro-
den gut haften. Elektroden, die ausgetrocknet sind und nur locker kle-
ben, sind ungeeignet.
Unabhängig von allen Störsignalen ist die Messung der Herzrate nur
dann möglich, wenn die Amplitude des gemessenen EKG-Signals selbst
groß genug ist, um vom Gerät erkannt zu werden. Die Amplitude des
an der Körperoberfläche abgeleiteten EKG-Signals kann normaler-
weise nicht beeinflusst werden und variiert von Mensch zu Mensch.
Das Gerät misst den Potentialunterschied zwischen den beiden Mes-
selektroden. Je nachdem, wo die Elektroden angebracht sind, wird das
gemessene Signal entweder groß, klein, positiv oder negativ sein. Es kann
sogar sein, dass gar kein Signal zu sehen ist. Dies ist der Fall, wenn man
die Elektroden zufällig auf der gleichen Potentiallinie platziert. Man kann
sich das sich ausbreitende Signal des Herzschlags wie Höhenringe um
einen Hügel auf einer Landkarte vorstellen. Wenn zwei Personen sich
auf dem gleichen Ring befinden, beträgt der Höhenunterschied zwi-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis