Informationen zu diesem Handbuch Dieses Handbuch wird veröffentlicht von GETEMED Medizin- und Informationstechnik AG Oderstr. 77, 14513 Teltow, Deutschland. Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern. Adobe, Acrobat und Acrobat Reader sind eingetragene...
Patienten im häuslichen Bereich nach Einweisung durch medizinisches Fachpersonal. Der Patient ist ein vorgesehener Anwender. Der CardioMem CM 100 XT ist für die kontinuierliche Analyse und periodische Aufzeichnung von EKG-Daten für die spätere Auswertung durch medizinisches Fachpersonal vorgesehen, um: •...
Seite 7
Schulen, Büros und Einzelhandelsumgebungen. Das Gerät kann auch während des Transports verwendet werden. Das Gerät ist nicht für die Benutzung in der Nähe von aktiven HF- Elektrochirurgiegeräten und in abgeschirmten Räumen von Magnetresonanztomografiesystemen (MRI) vorgesehen. Das Gerät ist batteriebetrieben und benutzt einen nicht-flüchtigen Speicher um EKG-Daten zu speichern.
3 Indikationen und Kontraindikationen 3.1 Indikationen Der CardioMem CM 100 XT ist vorgesehen für erwachsene Patienten und für Kinder (Gewicht > 10kg), bei denen eine Überwachung für die Erkennung von folgenden Herzrhythmus- störungen erforderlich ist: Tachykardie, Bradykardie, Vorhof- flimmern und Pause.
4 Vorschriften 4.1 Medizinprodukte-Konformität Das CE-Kennzeichen und die Registrierungsnummer der Benannten Stelle zeigen, dass sich das Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen der EU Richtlinie 93/42/EWG (Medizinprodukterichtlinie) befindet. 4.2 Funkspektrum-Konformität Das Gerät befindet sich ich Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen der EU Richtlinie 2014/53/EU (RED).
5 Kennzeichnung 5.1 Symbole Die folgenden Symbole erscheinen auf dem Gerät und / oder auf der Verpackung: CardioMem CM 100 XT Gerätetyp (CardioMem CM 100) und Modell (XT). Name und Adresse des Herstellers befinden sich rechts neben diesem Symbol. Unterhalb des Fabrik-Symbols ist das 2017-03-22 Herstellungsdatum angegeben.
Seite 11
Das Symbol gibt an, dass das Gerät von einer auswechselbaren, nicht aufladbaren Batterie gespeist wird. Das Symbol bezieht sich auf die Verpflichtung, das Gerät ordnungsgemäß zu entsorgen. Weitere Informationen dazu im Abschnitt "Entsorgung von Gerät, Batterien und Zubehör". Befolgen Sie die Gebrauchsanweisung. Lesen und verstehen Sie die Gebrauchsanweisung, bevor Sie das Gerät benutzen.
Seite 12
Luftdruckbereich 700hPa ... 1060hPa Gibt den oberen und unteren Bereich des erlaubten Luftdrucks für Lagerung und Transport an. Vor Hitze schützen Gibt an, dass das Gerät von Hitzequellen ferngehalten werden muss. Vor Nässe schützen Gibt an, dass das Gerät von Regen und anderen Feuchtigkeitsquellen ferngehalten werden muss.
5.2 Typenschild Das Typenschild befindet sich auf der Rückseite des Gerätes (Abbildung 1). Abbildung 1 - Typenschild 5.3 Verpackungsaufkleber Der Verpackungsaufkleber befindet sich auf der Seite des Kartons (Abbildung 2). Abbildung 2 - Verpackungsaufkleber ® 78812011-DE CardioMem CM 100 XT...
6.2 Allgemeine Warnhinweise WARNUNG KEIN ÜBERWACHUNGSGERÄT Das Gerät ist nicht zur Überwachung des klinischen Zustands einer Person vorgesehen. Verwenden Sie den CardioMem CM 100 XT nicht als Überwachungsgerät. WARNUNG VERWECHSLUNG VON AUFZEICHNUNGEN Gefahren für Gesundheit oder Leben eines Patienten können entstehen, wenn einem Patienten die Aufzeichnung eines anderen ®...
Seite 15
zugeordnet wird und dies zu einer falsch zugeordneten Diagnose führt. Stellen Sie sicher, dass keine Aufzeichnungen mehr im Gerät gespeichert sind bevor das Gerät mit dem nächsten Patienten verwendet wird. WARNUNG ELEKTROCHIRURGIE Es besteht das Risiko von Verbrennungen und einer Verletzung des Patienten. Bevor ein Elektrochirurgie-Gerät verwendet wird, ist es erforderlich, das Gerät vom Patienten zu trennen.
medizinischen Verfahren zur Patienten- versorgung. Führen Sie die anerkannten medizinischen Praktiken unter allen Umständen durch. WARNUNG INFEKTIONS- ODER KONTAMINATIONS- RISIKO Das Gerät oder das Zubehör könnten nach der Anwendung mit Bakterien oder Viren kontaminiert sein. Wenn das Gerät in irgendeiner Weise kontaminiert ist, beachten Sie die Standard- Prozeduren für die Behandlung kontaminierter Gegenstände und die folgenden...
WARNUNG WARTUNG Solange das Gerät mit dem Patienten verbunden ist, dürfen keine Wartungs- oder Reinigungsarbeiten durchgeführt werden. Entfernen Sie das Gerät vom Patienten, bevor Sie solche Aufgaben ausführen. WARNUNG EXTREME TEMPERATUREN Die Geräteleistung kann bei extremen Temperaturen beeinträchtigt sein. Wenn das Gerät bei einer Temperatur nahe der extremen Temperaturgrenze gelagert wurde, warten Sie mindestens 4 Stunden, bevor das Gerät die Umgebungstemperatur erreicht.
VORSICHT LEITFÄHIGKEIT Das Gerät darf nicht benutzt werden, wenn die Abdeckung des Batteriefaches fehlt. Ersetzen Sie die Abdeckung, bevor Sie das Gerät erneut benutzen. VORSICHT INFEKTIONS- UND KONTAMINATIONSRISIKO Die Wiederverwendung von Verbrauchsmaterialien, die Kontakt zum Patienten haben, stellt ein Risiko dar, weitere Patienten zu infizieren.
VORSICHT UNGENÜGENDE AUFZEICHNUNGSQUALITÄT. Eine unzureichende Vorbereitung des Patienten kann zu einer unbefriedigenden EKG-Qualität führen. Bereiten Sie den Patienten vor, wie im Kapitel "Aufzeichnung vorbereiten" ab Seite 27 beschrieben. VORSICHT FEHLFUNKTION ODER BESCHÄDIGUNG DES GERÄTES Temperatur- oder Feuchtigkeitsänderungen können zur Kondensatbildung im Inneren des Gerätes führen.
VORSICHT SICHERHEIT UND ZUVERLÄSSIGKEIT NUR BEI ORDNUNGSGEMÄSSER WARTUNG Eine ordnungsgemäße Wartung ist für die langfristige Sicherheit und Zuverlässigkeit des Rekorders unerlässlich. Beachten Sie die Informationen in diesem Handbuch, um eine ordnungsgemäße Wartung sicherzustellen. VORSICHT BESCHÄDIGUNG VON GERÄT UND ZUBEHÖR Unbefugtes Personal hat nicht die notwendige Ausbildung, um das Gerät zu reparieren.
VORSICHT MÖGLICHER VERLUST DER EKG- AUFZEICHNUNG ODER SCHLECHTE SIGNALQUALITÄT Der Rekorder könnte mit unzureichenden Ergebnissen verwendet werden, wenn der Patient nicht über alle relevanten Informationen verfügt. Es liegt in der Verantwortung des Arztes, dem Patienten die für die EKG-Aufzeichnung erforderlichen Informationen zur Verfügung zu stellen.
Wasser kann Beschädigungen oder Fehlfunktionen zur Folge haben. VORSICHT REINIGUNG UND DESINFEKTION Verwenden Sie keine Lösungsmittel wie Äther, Aceton oder Petroleum. Diese Substanzen können das Gehäusematerial beschädigen. VORSICHT REPARATUREN UND WARTUNG Die Reparatur durch unzureichend geschultes Personal könnte zu einer Gefahr führen, z. B. zu hohe Temperaturen oder hohe Spannungen.
Benutzen Sie ein fusselfreies Tuch, dass mit einer milden Seifenlösung getränkt ist, um das Gerät zu reinigen. Desinfizieren Sie das Gerät regelmäßig, vor der ersten Benutzung und vor der Weitergabe an eine andere Person. GETEMED empfiehlt die Verwendung von Alkohol-Lösung 70% zur Desinfektion. ®...
9 Bedienelemente Das Gerät verfügt über eine Taste (1), eine LED (2) und einen Lautsprecher (Abbildung 3). Die Taste ist mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet: Abbildung 3 - Bedienelemente 9.1 Taste Die Taste wird genutzt, um die folgenden Bedienhandlungen auszuführen: Funktion Bedienhandlung Gerät einschalten...
9.2 LED Die mehrfarbige LED zeigt den Status des Gerätes an: Gerätestatus Statusanzeige Gerät einschalten Farbsequenz Bereit für Aufzeichnung leuchtet grün Aufzeichnung läuft blinkt grün Elektrode offen blinkt gelb Aufzeichnung vorhanden leuchtet gelb Batterie erschöpft blinkt rot USB verbunden leuchtet türkis Fehler blinkt grün, rot, blau und blinkt danach rot...
9.4 Ableitungsschema Das Gerät hat zwei Kanäle (Abbildung 4): A = Kanal 1 B = Kanal 2 Abbildung 4 - Ableitungsschema ® CardioMem CM 100 XT 78812011-DE...
10 Aufzeichnung vorbereiten 10.1 Batterie einsetzen Betätigen Sie den Verschluss mit dem Daumennagel um die Batteriefachabdeckung zu entriegeln (Abbildung 5). Abbildung 5 - Batteriefach öffnen Entfernen Sie die Abdeckung des Batteriefaches. Nehmen Sie eine neue 3V Lithium CR2477N Batterie und platzieren Sie diese im Batteriefach.
Abbildung 7 - Batteriefach schließen 10.2 Benutzereinweisung Es liegt in der Verantwortung des Arztes, dem Patienten die folgenden Informationen zur Verfügung zu stellen, die für den sicheren Gebrauch des Gerätes erforderlich sind. VORSICHT: Informieren Sie bei Hautproblemen den Arzt. In seltenen Fällen kann es auch bei der Verwendung bioverträglicher Elektroden zu allergischen Reaktionen kommen.
Ein Ereignis speichern Erläutern Sie dem Patienten, dass er während der Aufzeichnung die Taste kurz drücken soll, um ein Ereignis zu markieren. Ein kurzer Piepton informiert den Patienten, dass ein Ereignis gespeichert wurde. Aufzeichnungstagebuch Wir empfehlen, den Patienten zum Führen eines Aufzeichnungstagebuches zu veranlassen, um Aktivitäten, Symptome und die zugehörigen Zeiten zu erfassen.
Abbildung 8 - Elektroden anbringen VORSICHT: Benutzen Sie nur EKG-Elektroden für den Einmalgebrauch, die deutlich als EKG-Elektroden gekennzeichnet sind. Andernfalls könnten allergische Hautreaktionen auftreten. VORSICHT: Verwenden Sie keine Elektroden, nachdem diese bereits bei einer anderen Person verwendet wurden. Infektionen könnten die Folge sein. VORSICHT: Beachten Sie das Verfallsdatum der EKG- Elektroden.
10.5 Anbringen des Gerätes am Patienten Entfernen Sie vorsichtig den Schutzfilm von den Elektroden (Abbildung 9). Abbildung 9 - Schutzfilm entfernen Platzieren Sie das Gerät (a) auf dem Sternum oder (b) auf der oberen linken Brust und drücken Sie es vorsichtig an (Abbildung 10).
10.6 Gerät einschalten Drücken Sie die Taste bis ein Signal ertönt. Die LED zeigt einen Farbdurchlauf, wenn das Gerät startet. 10.7 Aufzeichnungsqualität überprüfen Wenn die Signalqualität gut ist und das Gerät keine offene Elektrode (Open Lead) erkannt hat, leuchtet die LED grün. Wenn die Signalqualität schlecht ist und das Open Lead erkannt hat, blinkt die LED gelb.
12 Ereignis aufzeichnen 12.1 Aufzeichnungsmöglichkeiten Das Gerät verfügt über zwei Aufzeichnungsmöglichkeiten: • Manuelle Aufzeichnung eines Ereignisses, durch Tastendruck aktiviert. • Automatische Aufzeichnung eines Ereignisses, durch Algorithmen zur automatischen Erkennung von Rhythmusstörungen aktiviert (Auto-Trigger) oder durch einen Zeitschalter. Die Aufzeichnungsdauer hängt von voreingestellten Parametern ab (siehe dazu Kapitel "Einstellungen").
Die Auslöser für die automatische Rhythmuserkennung werden mit der Software CM 100 Configurator eingestellt. Mehr Informationen dazu finden Sie im Kapitel 16 in diesem Handbuch. HINWEIS: Eine sichere Erkennung und korrekte Klassifizierung von Herzrhythmusstörungen kann trotz hochentwickelter und sorgfältig getesteter Algorithmen nicht garantiert werden. Bei Patienten mit Herzschrittmacher funktioniert die automatische Rhythmuserkennung nicht korrekt.
14 Benutzung der CM 100 Configurator Software Die CM 100 Configurator-Software ist ein Zubehör für den CardioMem CM 100 XT. Die Software ist für die Verwendung durch geschultes medizinisches Fachpersonal (Benutzer) in medizinischen Einrichtungen vorgesehen. Die Software läuft auf einem PC, der mit dem Microsoft Windows-Betriebssystem ausgestattet ist.
Umgebungen und für die Installation auf Terminalservern vorgesehen. 14.2 Installation Die Installationsdatei ist eine ausführbare Datei die von https://www.getemed.net/downloads/CM100/CM100Configurator_Setup.exe heruntergeladen werden kann. Sie installiert alle Programmdateien und den USB-Treiber, der für die Kommunikation mit dem Gerät CardioMem CM 100 notwendig ist.
Abbildung 12 - Installation Sie werden gefragt, ob ein Programmsymbol auf Ihrem Desktop angelegt werden soll. Danach können Sie die Installation mit den von Ihnen festgelegten Einstellungen starten. HINWEIS: Es wird empfohlen, eine bestehende Softwareinstallation zu entfernen und alle gespeicherten EKG- Daten zu sichern bevor eine neue Version der Software installiert wird.
14.4 USB Download-Kabel verbinden WARNUNG: Risiko eines elektrischen Schlages - Benutzen Sie nur das von GETEMED zur Verfügung gestellte USB Download Kabel, um den Rekorder mit einem Personal Computer (PC) zu verbinden. VORSICHT: Der PC muss der neuesten Version des internationalen Standards IEC 60950 für die Sicherheit von IT-...
Abbildung 13 - Download-Kabel anschließen 14.5 Gerät einschalten Drücken Sie die Taste um das Gerät einzuschalten (Abbildung 14). Ein Piepton ertönt und nach der Startsequenz leuchtet die LED hellblau. Abbildung 14 - Gerät einschalten ® 78812011-DE CardioMem CM 100 XT...
14.6 Starten der CM 100 Configurator Software Das Programm kann durch Doppelklick auf das Desktopsymbol gestartet werden. Der Startbildschirm zeigt die Software-Version und Herstellerinformationen an. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Mit Rekorder verbinden", um die Kommunikationsverbindung herzustellen (Abbildung 15). Abbildung 15 - Software starten ®...
14.7 Aufzeichnungen herunterladen Die Download-Funktion ist im Informationsbildschirm erreichbar, welcher angezeigt wird, wenn eine Verbindung zum Rekorder hergestellt wurde. Die Download-Funktion ist deaktiviert, wenn sich auf dem Rekorder keine Daten befinden. In der oberen linken Ecke des Informationsbildschirms werden die Seriennummer des verbundenen Rekorders und die Anzahl der auf dem Rekorder gespeicherten EKG-Dateien angezeigt.
Ordner auswählen Der Pfad zum Speichern der Aufzeichnungen wurde bei der Installation voreingestellt. Sie können den Pfad vor dem Herunterladen ändern. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Download starten" um die EKG-Daten in den ausgewählten Ordner zu kopieren (Abbildung 17). Abbildung 17 - Pfad auswählen ®...
Daten auf dem Rekorder löschen WARNUNG: Gefahren für Gesundheit oder Leben eines Patienten können entstehen, wenn einem Patienten die Aufzeichnung eines anderen zugeordnet wird und dies zu einer falsch zugeordneten Diagnose führt. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Aufzeichnungen löschen" um alle Daten im Speicher des Rekorders zu löschen (Abbildung 18).
EKG-Report WARNUNG: Für die Bewertung von EKG-Reporten ist die Software Adobe Reader Version 10 oder höher zu verwenden. Wird eine andere PDF-Viewer Software verwendet, kann die Genauigkeit der Anzeige nicht garantiert werden. Die EKG-Reporte befinden sich im ausgewählten Download- Verzeichnis. Durch Doppelklick auf eine Datei kann diese im Adobe Reader angezeigt werden (Abbildung 19).
Informationen im EKG-Report Der EKG-Report umfasst einen Kopfbereich und einen Datenbereich. Der Kopf des EKG-Reports (Abbildung 20) zeigt folgende Informationen: (1) - Geräte-ID / Seriennummer, Gerätetyp, Aufnahme- und Übertragungszeit, Ereignis-Code (siehe Tabelle unten). Abbildung 20 - EKG-Report, Kopfbereich Der Ereignis-Code wird mit 4 Stellen angezeigt: Ereignis Wert Bradykardie, automatisch getriggert...
Seite 46
(2) - Geräteeinstellungen, Vor- und Nachlaufzeit, Auto-Trigger (3) - Informationen zur Herzrate, kleinste, größte und mittlere Herzrate, Anzahl der erkannten QRS-Komplexe Im Datenbereich des EKG-Reports ist die EKG-Kurve mit einer Schreibgeschwindigkeit von 25 mm/s und einer Amplitude von 10 mm/mV dargestellt. Die Anzahl der Seiten hängt von der Länge der EKG- Aufzeichnung ab.
14.8 Einstellungen Die Setup-Funktion ist im Informationsbildschirm erreichbar, welcher angezeigt wird, wenn eine Verbindung zum Gerät hergestellt wurde. Die Setup-Funktion ist deaktiviert, wenn auf dem Gerät EKG-Daten gespeichert sind. Laden Sie die EKG- Daten zunächst herunter und löschen Sie den Speicher des Gerätes bevor Sie Einstellungen ändern.
Auto-Trigger Die folgenden Trigger-Parameter können eingestellt werden: Trigger Einstellbare Werte Voreinstellung Bradykardie AUS, 30, 40, 50, 60 bpm Tachykardie AUS, 100 - 240 bpm (Schrittweite 10 bpm) Pause AUS, 2 - 4 s (Schrittweite 0,5 s) Vorhofflimmern AUS, EIN Zeitschalter AUS, 1 h ...
Abbildung 22 - Werkseinstellungen HINWEIS: Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden. Alle gespeicherten Daten und Einstellungen werden gelöscht und das Setup wird auf Werkseinstellungen zurückgesetzt. Klicken Sie auf "Rekorder zurücksetzen" um das Gerät auf Werkseinstellungen zurückzusetzen. Sie gelangen zurück zum Informationsbildschirm und die Werkseinstellungen werden als aktuelles Setup angezeigt (Abbildung 23).
14.9 Verbindung zum Rekorder trennen Klicken Sie auf die Schaltfläche "Verbindung zum Rekorder trennen" um die USB-Verbindung zu trennen. Entfernen Sie den Gerätestecker des Download-Kabels vom Rekorder. ® CardioMem CM 100 XT 78812011-DE...
15 Beschreibung der automatischen Rhythmuserkennung 15.1 Erkennung der Herzfrequenz Die Herzfrequenz in Schlägen pro Minute [bpm] wird kontinuierlich aus dem Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden QRS-Komplexen berechnet. Die Erkennung der Herzfrequenz ist ein wesentliches Leistungsmerkmal des Gerätes. Sie arbeitet von 30 bpm bis 240 bpm mit einer Toleranz von max.
das voreingestellte Triggerlimit für mindestens 90 Schläge nicht überschreiten. Die automatische Auslösung wird unterdrückt, wenn • das Gerät offene Elektroden (Open Lead) erkannt hat; • Signalrauschen erkannt wurde oder • die berechnete Herzrate ungültig ist. 15.3 Erkennung von Vorhofflimmern (AFib) Der Beginn von AFib wird detektiert, sobald drei arrhythmische Veränderungen von zwei aufeinanderfolgenden RR'-Abständen innerhalb der letzten 16 QRS-Komplexe gefunden wurden.
16 Entsorgung von Gerät, Batterien und Zubehör Elektrische Geräte beinhalten Metall- und Kunststoffteile. Um Umweltschäden zu vermeiden, sollten das Gerät und die Zubehörteile nur im Einklang mit den anwendbaren Entsorgungsrichtlinien entsorgt werden, wenn das Produkt das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat. Wenn Sie Fragen zur Entsorgung des Produktes haben, kontaktieren Sie den Hersteller oder seine Beauftragten.
17 Fehlerbeseitigung Fehlerbild Ursache Empfehlungen Gerät lässt sich nicht Batterie Neue Batterie einlegen einschalten (LED erschöpft oder leuchtet nicht) keine Batterie eingelegt Aufzeichnung kann Verbinden Sie das Gerät mit Speicher voll nicht gestartet einem PC und schalten Sie werden (LED es ein.
20 Spezifikationen 20.1 Allgemein Klassifizierung: IIa nach 93/42/EWG (MDD) Typ des Anwendungsteils: BF (Body Floating), nicht defibrillationsgeschütztes Anwendungsteil Anwendungszeit (typisch): 7 ... 14 Tage Abmessungen (B x L x H): 76 mm x 89 mm x 14 mm Gewicht: ca. 39 g (mit Batterie) Batterietyp: 3 V Lithium, Renata CR2477N Betriebsart:...
Operation Conditions Temperatur: 5 °C bis 45 °C Relative Luftfeuchte: 0 % bis 93 %, nicht kondensierend Umgebungsluftdruck: 1060 hPa ... 700 hPa (-380 m ... 3000 m) Transport- und Lagerbedingungen Temperatur: -20 °C bis 60 °C Relative Luftfeuchte: 0 % bis 93 %, nicht kondensierend Umgebungsluftdruck: 1060 hPa ...
20.2 Elektromagnetische Verträglichkeit Medizinische elektrische Geräte erfordern spezielle Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) und müssen entsprechend den Informationen in diesem Dokument installiert und in Betrieb genommen werden. Leitlinien und Herstellererklärung – elektromagnetische Aussendungen Das Gerät ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt.
Leitlinien und Herstellererklärung – elektromagnetische Störfestigkeit (leitungsgebundene Störgrößen) Das Gerät ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Gerätes sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird. Störfestigkeits- IEC60601-1-2 Überein- Elektromagnetische Prüfpegel*...
Leitlinien und Herstellererklärung - elektromagnetische Störfestigkeit (geleitete und gestrahlte HF-Störgrößen) Das Gerät ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Gerätes sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird. Störfestigkeits- IEC60601-1-2 Über-...
Seite 62
**) EN 60601-1-2: 2015, Tabelle 9: Test- Band Dienst a) Modulation b) Maximale Abstand Störfestigkeits- frequenz Leistung prüfpegel (MHz) (MHz) (V/m) 380 – TETRA Pulsmodulation 18 Hz 430 – GMRS FM c) 460, ± 5 kHz FRS 460 Abweichung 1 kHz Sinus 704 - Pulsmodulation Band...
Seite 63
Test- Band Dienst a) Modulation b) Maximale Abstand Störfestigkeits- frequenz Leistung prüfpegel (MHz) (MHz) (V/m) 5240 5100 WLAN Pulsmodulation 5500 – 802.11 5785 5800 217 Hz HINWEIS Die Entfernung zwischen der Sendeantenne und dem ME Gerät oder ME System kann, falls notwendig, auf 1 m reduziert werden, um den Störfestigkeitsprüfpegel zu erreichen.