Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

getemed VitaGuard VG 3100 Gebrauchsanweisung Seite 162

Apnoe-, herz- und spo2-monitor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VitaGuard VG 3100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

162
Algorithmen und Messprinzipien
Dann wird das Verhältnis der beiden Signale gebildet:
R = S(660)/S(905)
R wird verwendet, um in einer empirisch kalibrierten Tabelle in der Oxime-
tersoftware den zugehörigen SpO
-Wert auszulesen. Diese Tabellen wur-
2
den in Versuchen mit Freiwilligen ermittelt, bei denen eine temporäre
Hypoxie induziert wurde. Während des Versuchs wurde parallel einer-
seits mit einem konventionellen Pulsoximeter gemessen und anderer-
seits der Sauerstoffgehalt von entnommenem arteriellem Blut be-
stimmt.
Die Masimo SET®-Pulsoximeter gehen im Gegensatz zur konventionellen
Pulsoximetrie davon aus, dass zusätzlich zum arteriellen Blutfluss auch
der venöse Blutfluss sehr veränderlich ist. Die Veränderungen der venö-
sen Lichtabsorption werden als eine bedeutende Quelle von Störungen
des Pulssignals betrachtet. Das SpO
-Modul trennt die Signale beider
2
Wellenlängen S(660) und S(905) in ein arterielles Signal (S) und eine
Rauschkomponente N (von englisch „Noise") und berechnet das Verhält-
nis R aus den arteriellen Signalanteilen ohne die Störung (N):
S(660) = S1 + N1
S(905) = S2 + N2
R = S1 / S2
N1 und N2 sind die Störanteile, die durch das venöse Blut entstehen.
Mit der diskreten Sättigungstransformation (engl.: discrete saturation
transform DST™) lassen sich die venösen Störanteile isolieren und so-
mit korrigieren.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis