Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

getemed VitaGuard VG 3100 Gebrauchsanweisung Seite 153

Apnoe-, herz- und spo2-monitor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VitaGuard VG 3100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Informationen für den Arzt und medizinisches Fachpersonal 153
I YE-RD, 2 (gelb – rot, 2 Elektroden)
Diese Ableitung wird eingestellt, wenn nur zwei Elektroden verwendet
werden sollen.
Testen Sie die Signalqualität der Herzratenüberwachung mit allen Ab-
leitungen.
Wenn in Ansicht 1 für mindestens eine dieser Ableitungen die Quali-
tätsstufe gut angezeigt wird, ist eine Optimierung nicht notwendig.
Die folgenden Erläuterungen schließen an den Abschnitt „Ermittlung
der optimalen Elektrodenanordnung" ab Seite 84 an.
Die Elektrodenanordnung entsprechend Abb. 42 b (auf Seite 85) ist die
Standardanordnung nach Einthoven, bei der normalerweise mit der Ab-
leitung I (gelb – rot) das beste Ergebnis für die Herzratenüberwachung
zu erwarten ist.
1 Wählen Sie die Anzeige Herzrate und merken Sie sich die Amplitude
des angezeigten EKG-Signals. Aktivieren Sie mit  das Menü; merken
Sie sich die Einstellung der EKG-Ableitung, z. B. „I YE-RD, 3".
2 Stellen Sie eine andere EKG-Ableitung ein, z. B. „II BK-RD, 3". Gehen
Sie mit der Taste <Esc> zurück zur Anzeige Herzrate; merken Sie
sich wieder die angezeigte EKG-Amplitude.
3 Wiederholen Sie den Vorgang für die letzte Einstellung, z. B. „III BK-YE, 3".
4 Wählen Sie aus allen drei Ableitungen diejenige aus, mit der Sie den
höchsten Amplitudenausschlag erzielen konnten. Dabei ist es nicht
von Bedeutung, ob das Signal in negativer oder positiver Richtung
ausgeschlagen hat.
Wenn Sie zwei Ableitungen zur Auswahl haben, die ungefähr gleich
gute Amplitudengrößen für die R-Zacke produzierten, wählen Sie die
Ableitung mit der kleinsten T-Wellen-Amplitude, um Triggerungen
durch die T-Wellen zu vermeiden. Wenn die T-Wellen ohnehin klein
sind im Verhältnis zur R-Zacke, wählen Sie die Ableitung „I YE-RD, 3".

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis