Inhalt Zweckbestimmung des Digitalrekorders CardioMem® CM 30000 ..007 Typenschild0.......................008 Voraussetzungen für den sicheren und zuverlässigen Einsatz0..009 Sicherheitshinweise für Arzt und medizinisches Personal0 ....009 Elektromagnetische Störungen0 ..............011 Stromversorgung0....................012 3.3.1 Batteriespannungsanzeige0 ............013 3.3.2 Verhalten des Geräts bei entladener Batterie0.......013 Sicherheit nur mit freigegebenem Zubehör0..........013 3.4.1 Zubehörteile und deren Artikelnummern0...
5.4.2 Patientenvorbereitung0..............023 5.4.3 Elektrodenanordnung bei 7 Leitungen für 3 Kanäle0...024 5.4.4 Elektrodenanordnung bei 5 Leitungen für 2 Kanäle0...025 Anschluss des Patientenkabels0..............026 Stromversorgung0....................027 5.6.1 Batteriespannungsanzeige0 ............027 5.6.2 Verhalten des Geräts bei entladener Batterie0.......028 5.6.3 Einlegen einer Batterie0..............028 5.6.4 Entnehmen einer Batterie0 ............029 5.6.5 Optional erhältliches Fach für zwei Batterien/Akkus0..029...
Seite 5
Start der Aufzeichnung0.................041 Autostart0 ......................042 Automatische Ausschaltung0 ..............042 Schnelle Prüfung von Elektrodenanordnung und Signalqualität am Übersichtsdisplay „ALLE“0 ..............042 Bedienung während der Aufzeichnung0 ..........043 Uhrzeit, Restlaufzeit oder abgelaufene Zeit, letzter Marker0 ....043 Aufrufen von Menüs während der Aufzeichnung0.......043 Beenden einer laufenden Aufzeichnung0 ..........043 Maßnahmen nach Ende der Aufzeichnung0...........044...
Seite 7
Er wird unter der Verantwortung eines in der EKG-Diagnose erfahrenen Arztes verwendet, der die Daten mit CardioDay®, der Ana- lysesoftware der getemed AG, am PC auswertet. Der Arzt bestimmt die Episoden normaler und diagnostisch bedeutsamer EKG-Daten wäh- rend der unterschiedlichen Belastungen im Alltagsleben des Patienten.
Auswirkungen einer Defibrillation geschützt ist. Mit dem CE-Zeichen und der CE-Zulassungsnummer 0197 bestätigt die getemed AG, dass CardioMem® allen einschlä- gigen Vorschriften und insbesondere den Anforderungen nach Anhang I der Medizinprodukte-Richtlinie 93/42/EWG entspricht und dass dies von einer gemeldeten Stelle ge- prüft wurde.
Vorsicht: Verwenden Sie ausschließlich die von der getemed AG mit- gelieferten EKG-Kabel (Patientenkabel) und die von der getemed AG freigegebenen, bioverträglichen Elektrodentypen. Vorsicht: Verwenden Sie zum Anschluss von CardioMem® an einen PC nur das von der getemed AG gelieferte oder freigegebene Zube- hör.
Seite 10
10 00Sicherheit und Zuverlässigkeit Vorsicht: Der Rekorder darf nicht in explosionsgefährdeten Räumen oder in Gegenwart brennbarer Gase eingesetzt werden. Stellen Sie fest, ob ein Patient sich, möglicherweise beruflich bedingt, in derar- tigen Umgebungen aufhalten würde. Vorsicht: Wenn mehrere Geräte miteinander verbunden sind, kann es zu einer Summierung von Ableitströmen und damit zu einer Ge- fährdung des Patienten kommen.
Sicherheit und Zuverlässigkeit00 gen, bevor Sie einem Patienten den Rekorder und die Elektroden an- legen. Temperatur- oder Feuchtigkeitsänderungen können zur Betauung des Rekorders führen. Warten Sie mindestens zwei Stunden über die von außen sichtbare Trocknung des Rekorders hinaus ab, bis Sie ihn wieder zur Aufzeichnung einsetzen.
Nennspannung von 1,5 Volt oder NiMH-Akkus mit einer Nennspannung von 1 , 2 Volt. Die verwendeten Batterie- oder Akku- Typen müssen von der getemed AG freigegeben sein. Verwenden Sie für jede Aufzeichnung eine frische bzw. voll aufgela- dene Batterie.
Sicherheit und Zuverlässigkeit00 3.3.1 Batteriespannungsanzeige Die Batteriespannungsanzeige zeigt nur dann korrekt an, wenn im SYS(tem)menü eingestellt wurde, was verwendet wird: eine Batte- rie, ein Akku, zwei Batterien oder zwei Akkus. Stellen Sie anhand der Batteriespannungsanzeige vor jeder Aufzeichnung sicher, dass die Batterie frisch bzw.
CompactFlash™ Memory Card Typ I, 512 .........080146 3.4.2 Speicherkarte Verwenden Sie nur von der getemed AG mitgelieferte oder freigege- bene Speicherkarten. Beachten Sie die Hinweise des Herstellers des von Ihnen verwendeten Kartenlesegeräts. Formatieren Sie die mitgelieferte Speicherkarte nur mit CardioMem®.
Daten von der Speicherkarte an den PC überträgt. 3.4.3 Spezialanschluss Verwenden Sie nur das von der getemed AG gelieferte oder freigege- bene Zubehör zum Anschluss von CardioMem®. (Siehe „Zubehörteile und deren Artikelnummern“ auf Seite 14 .) 3.4.4 Patientenkabel und Elektroden Verwenden Sie ausschließlich die von der getemed AG für CardioMem®...
Schicken Sie das Gerät, wenn Sie eine Funktionsstörung feststellen oder auch nur vermuten, zur Überprü- fung an die getemed AG oder an eine von der getemed AG autori- sierte Stelle. Fügen Sie bitte eine präzise Beschreibung der vermute-...
Kunststoffteile, die nach Ablauf der Nutzungsdauer getrennt ent- sorgt werden müssen, um Umweltbelastungen zu vermeiden. Senden Sie deswegen Gerät und Zubehör ausreichend frankiert und wenn mög- lich in oder mit der Originalverpackung an die getemed AG zur Entsor- gung.
18 00Sicherheit und Zuverlässigkeit Was der Patient wissen muss Es liegt in der Verantwortung des Arztes, dem Patienten die für eine auswertbare EKG-Aufzeichnung erforderlichen Hinweise zu geben. Weisen Sie den Patienten darauf hin, dass es in seltenen Fällen auch bei der Verwendung bioverträglicher Elektroden zu allergischen Re- aktionen kommen kann und dass er bei Hautproblemen sofort in die Praxis kommen soll.
Bedienelemente, Ein- und Ausschalten00 4 Bedienelemente, Ein- und Ausschalten Die Funktionen der einzelnen Tasten finden Sie jeweils im Zusammen- hang mit den einzelnen Menüs und Einstellungen erläutert. Eine „Menü- Übersicht“ findet sich auf Seite 34. Patientenkabelanschluß Display Spezialanschluß Batteriefach und Speicherkartenfach mit Griffmulde zum „Buzzer“,...
20 00Bedienelemente, Ein- und Ausschalten Im üblichen Fall schaltet sich der Rekorder nach einer Aufzeichnung automatisch aus. Sie können ihn jedoch auch auf zwei Arten über das Menü ausschalten, je nachdem, ob gerade aufgezeichnet wird oder nicht. Hinweis: Wenn keine Aufzeichnung gestartet wurde, keine Eingabe erfolgt und wenn kein gültiges Signal vorliegt, schaltet sich Cardio- Mem®...
Vorbereitung der Aufzeichnung00 5 Vorbereitung der Aufzeichnung Wir empfehlen die Vorbereitung der Aufzeichnung in der folgenden Reihenfolge: 1. Aufklärung des Patienten über die erforderlichen Vorsichtsmaß- nahmen und das Aufzeichnungsprotokoll 2. Prüfung von Elektrodenanschlussleitungen und Patientenkabel 3. Anschluss der Elektrodenanschlussleitungen an das Patientenkabel 4.
22 00Vorbereitung der Aufzeichnung Prüfung von Elektrodenanschlussleitungen und Patientenkabel Prüfen Sie Elektrodenanschlussleitungen und Patientenkabel, bevor Sie die Elektroden anschließen. Abgenutzte oder beschädigte Elek- trodenanschlussleitungen oder Patientenkabel sind die häufigste Ursache für Störungen der Aufzeichnung. Rekorder immer mit demselben Patientenkabel verwenden Hinweis: Wir empfehlen für den Fall, dass in einer Einrichtung mehrere Rekorder mit den zugehörigen Patientenkabeln vorhanden sind, darauf zu achten, dass ein Rekorder immer mit einem bestimmten Patienten-...
Vorbereitung der Aufzeichnung00 5.4.2 Patientenvorbereitung Die richtige Patientenvorbereitung ist bei der Langzeit-EKG-Überwachung entscheidend. Ohne eine gute Patientenvorbereitung ist weder eine qualitativ hochwertige EKG-Aufzeichnung, noch eine zuverlässige Aus- wertung möglich. Wir empfehlen die folgenden Arbeitsschritte: 1. Rasieren Sie, wenn erforderlich, die Stellen der Haut, an denen Elek- troden angelegt werden sollen.
24 00Vorbereitung der Aufzeichnung 5.4.3 Elektrodenanordnung bei 7 Leitungen für 3 Kanäle Sieben Elektroden werden angelegt und mit farblich markierten Leitun- gen angeschlossen, um ein Drei-Kanal-EKG aufzuzeichnen. weiß: Kanal 1 (–) Elektrode am oberen rechten Rand des Brustbeins rot: Kanal 1 (+) Elektrode auf der vorderen Axillarlinie, in Höhe der sechsten Rippe schwarz: Kanal 2 (–) Elektrode am oberen linken Rand des Brustbeins braun:...
Vorbereitung der Aufzeichnung00 5.4.4 Elektrodenanordnung bei 5 Leitungen für 2 Kanäle Fünf Elektroden werden angelegt und mit farblich markierten Leitun- gen angeschlossen, um ein Zwei-Kanal-EKG aufzuzeichnen. Hinweis: Ein entscheidender Vorteil bei der Verwendung von sieben Leitungen für drei Kanäle besteht darin, dass bei einer gelösten Elek- trode immer noch zwei EKG-Kanäle aufgezeichnet werden.
Seite 26
26 00Vorbereitung der Aufzeichnung Anschluss des Patientenkabels Bei CardioMem® wird ein spezieller Anschluss für das Patientenkabel verwendet. Verwenden Sie nur die von der getemed AG gelieferten Patientenkabel. Achten Sie beim Anlegen und Befestigen des Patientenkabels darauf, dass dieses nicht geknickt und dadurch beschädigt werden kann.
Seite 27
Nennspannung von 1,5 Volt oder NiMH-Akkus mit einer Nennspannung von 1,2 Volt. Die verwendeten Batterie- oder Akku- Typen müssen von der getemed AG freigegeben sein. Verwenden Sie für jede Aufzeichnung eine frische Batterie bzw. einen voll aufgeladenen Akku.
Seite 28
28 00Vorbereitung der Aufzeichnung Wenn Sie bei Meldung einer für die Messdauer zu schwachen Batte- rie auf die Frage „Weiter ...?“ die Antwort „Ja“ bestätigen, können Sie nicht sicher sein, über die gewünschte Messdauer aufzuzeichnen. 5.6.2 Verhalten des Geräts bei entladener Batterie Solange das Display des CardioMem®...
Vorbereitung der Aufzeichnung00 Abb. 10 Einlegen einer Batterie 5.6.4 Entnehmen einer Batterie Um eine verbrauchte Batterie zu entnehmen, klopfen Sie mit der Öff- nung des Batteriefachs leicht gegen die Handfläche. 5.6.5 Optional erhältliches Fach für zwei Batterien/Akkus Für den CardioMem® sind zwei unterschiedliche Batteriefächer erhält- lich, die in unterschiedliche Gehäusedeckel eingearbeitet sind.
30 00Vorbereitung der Aufzeichnung Damit man zwei Batterien ohne Schwierigkeiten entnehmen kann, muss das im Batteriefach befestigte Band beim Einlegen der Batterien unten liegen. Abb. 11 Einlegen der Batterien mit unten liegendem Band Einlegen, Formatieren und Löschen der Speicherkarte Formatieren Sie die mitgelieferte Speicherkarte nur mit CardioMem®. Verwenden Sie die mitgelieferte Speicherkarte ausschließlich für Mes- sungen mit dem CardioMem®.
Seite 31
Vorbereitung der Aufzeichnung00 Abb. 12 Aufkleber zeigen, in welcher Lage die Karte in CardioMem® und Kartenlesegerät eingeschoben werden muss Die Speicherkarte hat an der einen Seite eine etwas breitere Führungs- nut als an der anderen. Versuchen Sie nie, die Speicherkarte mit Gewalt in das Lesegerät einzulegen.
32 00Vorbereitung der Aufzeichnung Übertragung der Patientendaten von einem PC Um Patientendaten von CardioDay® an CardioMem® zu übertragen, wird die Spei- cherkarte verwendet. Sie können die Patientendaten aber auch direkt in den Cardio- Mem® eingeben. Abb. 13 Auswahlfeld beim Starten von CardioDay® Legen Sie eine mit CardioMem®...
Seite 33
Vorbereitung der Aufzeichnung00 Masken nach Einlegen der Batterie oder Einschalten Nach dem Einlegen von Speicherkarte und Batterie ist der Rekorder bereit für die Einstellung einer Aufzeichnung. Im Display erscheinen für kürzere Zeit Informationen zur Programmversion, dann sehen Sie die erste Displaymaske PATID. 5.10 Die Display-Maske „PATID”...
34 00Aufrufen von Menüs, Menü-Übersicht 6 Aufrufen von Menüs, Menü-Übersicht Mit den Tasten wechseln Sie zwischen den Menü-Masken: Von der Maske PATID aus drücken Sie die Taste , wenn keine ge- nauere Begutachtung der einzelnen EKG-Kanäle beabsichtigt ist. Zu- nächst wird das Übersichtsdisplay ALLE angezeigt, von dem aus Sie mit nur einem weiteren Drücken der Taste in die Maske START ge- langen.
Einstellungen einer EKG-Aufzeichnung00 7 Einstellungen einer EKG-Aufzeichnung Vorsicht: Gefahren für Gesundheit oder Leben eines Patienten kön- nen entstehen, wenn einem Patienten die EKG-Aufzeichnung eines anderen zugeordnet wird und es daraufhin zu einer falschen Diagnose kommt. Informieren Sie sich im folgenden über die richtige Kennzeich- nung einer Aufzeichnung.
36 00Einstellungen einer EKG-Aufzeichnung Einige Einstellungen im MESS-Menü haben Einfluss auf die Menge der zu speichernden Daten. Je nach Ausstattungsvariante des Rekorders sind einzelne der hier erläuterten Parameter nicht einstellbar. 7.3.1 Pat(ienten)-ID Zur eindeutigen Identifizierung des Patienten kann hier eine ID-Nummer eingegeben werden. 7.3.2 Geräteseriennummern-ID (SN/ID) Zur Identifizierung einer Aufzeichnung dient...
Einstellungen einer EKG-Aufzeichnung00 Sie hängt von den Ein- stellungen, von der Batterie- und der Spei- cherkartenkapazität sowie davon ab, wie häufig Marker gesetzt und Schrittmacherim- pulse aufgezeichnet werden. Wenn „Max“ markiert ist, können Sie sich die ungefähr zu er- wartende Messdauer durch Drücken der Taste anzeigen lassen.
Seite 38
38 00Einstellungen einer EKG-Aufzeichnung 7.4.1 Uhrzeit / Datum Wir empfehlen, die im Display angezeigte Uhrzeit gelegentlich zu kon- trollieren und ggf. zu korrigieren. Möglicherweise richtet sich der Patient bei seinen schriftlichen Notizen nach anderen Uhren. 7.4.2 Batterie Es wird angezeigt oder eingegeben, ob der Rekorder von einer oder zwei Batterien bzw.
Einstellungen einer EKG-Aufzeichnung00 Optimierung der Signalqualität: EKG 1 bis 3 und (optional) „Atmung“ Um festzustellen, ob die Signalqualität verbessert werden kann oder muss, können Sie sich mit der Taste die einzelnen EKG-Kanäle und (wenn implementiert) die mit „Atmung“ bezeichnete Kurve nachein- ander anzeigen lassen.
40 00Einstellungen einer EKG-Aufzeichnung 7.5.1 Einstellung der Verstärkung Die eingestellte Verstärkung wird im linken Teil der jeweiligen Maske angezeigt. Mit den Tasten können Sie die Verstärkung für jeden EKG-Kanal und das Atmungssignal gesondert einstellen. Sie kön- nen zwischen V, 1, 2 und 4 wählen. Bei einer Verstärkung von 1 wird ein Standard-EKG-Signal optimal im Display dargestellt.
Einstellungen einer EKG-Aufzeichnung00 Hinweis: Solange der für die Aufzeichnung der Schrittmacherimpulse ausgewählte Kanal einzeln oder im Übersichtsdisplay „ALLE“ ange- zeigt wird, ertönt bei jedem Schrittmacherimpuls ein Signalton. Start der Aufzeichnung Tragen Sie die SN/ID, also die Identifikationsnummer der zu starten- den Untersuchung in die Unterlagen des Patienten ein, damit die spä- tere Diagnose eindeutig nicht nur dem Patienten, sondern auch die- ser speziellen Untersuchung zugeordnet werden kann.
42 00Einstellungen einer EKG-Aufzeichnung Autostart Hinweis: Wenn eine Aufzeichnung noch nicht gestartet wurde, aber ein gültiges Signal vorliegt, startet CardioMem® nach einigen Minu- ten automatisch. Der Autostart von CardioMem® soll verhindern, dass ein Patient den Rekorder umsonst trägt, weil vergessen wurde, die Aufzeichnung zu starten.
Bedienung während der Aufzeichnung00 8 Bedienung während der Aufzeichnung Uhrzeit, Restlaufzeit oder abgelaufene Zeit, letzter Marker Während der Aufzeichnung werden die Uhrzeit sowie Datum und Uhrzeit des zuletzt markier- ten Ereignisses angezeigt. Die unterste Zeile wird durch das Setzen eines neuen Markers überschrie- ben, so dass immer der jeweils letzte Marker angezeigt wird.
44 00Maßnahmen nach Ende der Aufzeichnung 9 Maßnahmen nach Ende der Aufzeichnung Der Rekorder stellt sich nach der eingestellten Aufzeichnungszeit auto- matisch aus. Achtung: Ziehen Sie niemals einfach nur das Batteriefach ab, um den Rekorder auszuschalten oder um eine Aufzeichnung zu beenden. Abnehmen der Elektroden In vielen Fällen sitzen die Elektroden nach einem Langzeit-EKG ziem- lich fest.
Maßnahmen nach Ende der Aufzeichnung Denken Sie daran, nach Abnehmen der Elektroden und Sichern der Auf- zeichnung die Batterie aus dem Gerät zu nehmen. Sichere Zuordnung einer Aufzeichnung zu einem Patienten Vorsicht: Gefahren für Leben oder Gesundheit eines Patienten können entstehen, wenn einem Patienten die EKG-Aufzeichnungen eines an- deren zugeordnet werden und es daraufhin zu einer falsch zugeord- neten Diagnose kommt.
Seite 46
PC zu verbinden. Sie können dann beispielsweise die Signal- qualität der EKG-Kanäle während des Anlegens der Elektroden am Bild- schirm prüfen. Zu diesem Zweck sind bei der getemed AG eine Software und das Verbindungskabel OL 1000 erhältlich. Die folgenden Abbildun- gen zeigen den Spezialanschluss und seine Abdeckung an der Gehäuse-...
Schicken Sie daher das Gerät, wenn Sie eine Funktionsstörung feststellen oder auch nur vermuten, zur Über- prüfung an die getemed AG oder an eine von der getemed AG auto- risierte Stelle. Fügen Sie bitte eine präzise Beschreibung der vermu- teten Störung bei.
48 00Instandhaltung 11.1.1 Äußere Reinigung Zur äußeren Reinigung des Rekorders verwenden Sie am besten ein mit Wasser oder milder Seifenlösung schwach angefeuchtetes, flu- senfreies Tuch. Verwenden Sie keinesfalls Lösungsmittel wie Äther, Aceton oder Benzin. Derartige Stoffe können den Kunststoff des Ge- häuses angreifen.