Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Platzwahl; Abgasführung; Zulässige Rohrlängen; Inneneinbau Mit Wandkaminset - Truma Trumatic E 2400 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Trumatic E 2400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3

Platzwahl

Das Gerät und seine Abgasführung grundsätzlich so einbauen,
dass es für Servicearbeiten jederzeit gut zugänglich ist und
leicht aus- und eingebaut werden kann.
Um eine gleichmäßige Aufheizung des Fahrzeuges zu erzie-
len, muss die Heizung möglichst zentral im (oder unter dem)
Fahrzeug montiert werden, so dass die Luftver teilungsrohre
annähernd gleich lang verlegt werden können.
Kamine müssen so platziert sein, dass keine Abgase in den
Innenraum gelangen können. Die Abgasführung muss immer
mindestens bis zur Seitenwand erfolgen.
Der Wandkamin ist so anzu-
bringen, dass sich innerhalb
von 500 mm (R) kein Tank-
stutzen oder keine Tankentlüf-
tungsöffnung befindet. Außer-
dem darf sich innerhalb von
300 mm (R) keine Entlüftungs-
öffnung für den Wohnbereich
oder Fensteröffnung befinden.
Bei der Montage des
Kamins innerhalb des
schraffierten Bereichs unter
bzw. neben einem zu öff-
nenden Fenster ist zwingend
ein elektrischer Fensterschal-
ter (Art.-Nr. 34000-85800)
anzubringen. Das Gasgerät
muss sich bei Öffnen des
Fensters über die Truma
Abschaltautomatik (Zubehör
Art.-Nr. 39050-00800) selb-
ständig abschalten.
Abgasführung
Für die Heizung Trumatic E 2400 darf für den Einbau mit
Wandkamin nur das Truma Abgasrohr AA 24 (Art.-Nr. 39420-00)
bzw. bei Bootseinbau das Truma Edelstahl-Abgasrohr AEM 24
(Art.-Nr. 39430-00) und das Verbrennungsluft-Zuführungsrohr
ZR 24 (Art.-Nr. 39440-00) verwendet werden, da das Gerät nur
mit diesen Rohren geprüft und zugelassen ist.
Nach jeder Demontage der Abgasfüh rung muss ein
neuer O-Ring montiert werden!
10
Zulässige Rohrlängen
1. Inneneinbau mit Wandkamin
2. Unterflurmontage mit Wandkamin

Inneneinbau mit Wandkaminset

Siehe Einbauvarianten Bild 1 (Seite 2).

Montage des Wandkamins

Wand kamin an einer möglichst geraden Fläche montieren, die
allseitig vom Wind umströmt werden kann. Öffnung (8) mit
Ø 70 mm bohren (bei Hohlräu men im Bereich der Kamin boh-
rung mit Holz ausfüttern). Abdichtung erfolgt mit beigelegter
Gummidichtung (10). Bei strukturierten Oberflä chen mit plasti-
schem Karosserie-Dichtmittel – kein Silikon – bestreichen.
Bei größeren Wandstärken zuerst Abgas-Doppelrohr von
außen am Kamin anschließen.
R
Gummidichtung (10) und Schelle (4) auf das Kamin-Innen-
teil (11) schieben.
300 mm
Abgasrohr (1) am Anfang zusammenstauchen, dass Windung
an Windung liegt, über den O-Ring (2a) auf den Stutzen (2) bis
zum Bund (3) schieben (die Kamin-Abwinkelung zeigt nach
oben) und Schelle (4) so festschrauben, dass der Bördelrand
der Schelle um den Bund greift.
Gezahnten Stutzen (9) mit plastischem Karosseriedichtmittel
– kein Silikon! – bestreichen und Verbrennungsluft-Zufüh-
rungsrohr (5) darüber schieben.
Kamininnenteil (11) mit 3 Schrauben (12) befestigen (Ein-
baulage beachten! Der Truma Schriftzug muss unten sein).
Kamin-Außenteil (13) aufsetzen und mit 2 Schrauben (14)
anschrauben.
(siehe Einbauvarianten 1, Seite 2):
– Rohrlängen bis max. 70 cm können beliebig steigend
oder mit einem Gefälle von max. 30 cm verlegt werden.
– Rohrlängen von 70 cm bis max. 150 cm müssen stei-
gend mit einem Steigungswinkel von mind. 45° verlegt
werden.
(siehe Einbauvariante 2, Seite 2):
– Kamin-Doppelrohr Länge max. 70 cm,
Verlegung beliebig steigend oder bis zu 30 cm fallend.
1 4
Nach jeder Demontage muss ein neuer O-Ring montiert
werden!
2
2a
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis