Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einbauhinweise Für Boote; Platzwahl; Abgasführung; Zulässige Rohrlängen - Truma Trumatic E 4000 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Trumatic E 4000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
Einbauhinweise für Boote
Der Einbau in Boote muss den Bestimmungen des jeweiligen
Verwendungslandes entsprechen (z. B. EN ISO 10239). Nati-
onale Vorschriften und Regelungen (in Deutschland z. B. das
DVGW-Arbeitsblatt G 608) müssen beachtetet werden.
In Deutschland sind für die gewerbliche Binnenschifffahrt
die „Richtlinien für Bau, Ausrüstung, Prüfung und Betrieb
von Flüssiggasanlagen zu Haushaltszwecken auf Wasser-
fahrzeugen in der Binnenschifffahrt" (BGR 146) einzuhalten.
Danach darf die Flüssiggasanlage nur durch von den Binnen-
schifffahrts-Berufsgenossenschaften anerkannte Einrichter
eingebaut und durch Sachverständige dieser Berufsgenossen-
schaften geprüft werden.
In anderen Ländern sind die jeweils gültigen Vorschriften zu
beachten.
Einbauhinweise sind der Montageanleitung für die Bootshei-
zung Trumatic E zu entnehmen.

Platzwahl

Das Gerät und seine Abgasführung grundsätzlich so einbauen,
dass es für Servicearbeiten jederzeit gut zugänglich ist und
leicht aus- und eingebaut werden kann.
Um eine gleichmäßige Aufheizung des Fahrzeuges zu erzie-
len, muss die Heizung möglichst zentral im (oder unter dem)
Fahrzeug montiert werden, so dass die Luftver teilungsrohre
annähernd gleich lang verlegt werden können.
Kamine müssen so platziert sein, das keine Abgase in den
Innenraum gelangen können. Die Abgasführung muss immer
mindestens bis zur Seitenwand erfolgen.
Der Wandkamin ist so anzubringen,
dass sich innerhalb von 500 mm (R) kein
Tankstutzen oder keine Tankentlüftungs-
öffnung befindet. Außerdem darf sich
innerhalb von 300 mm (R) keine Entlüf-
tungsöffnung für den Wohnbereich oder
Fensteröffnung befinden.
Bei der Montage des
Kamins innerhalb des
schraffierten Bereiches unter
bzw. neben einem zu öffnenden
Fenster ist zwingend ein elek-
trischer Fensterschalter (Art.-Nr.
34000-85800) anzubringen.
Das Gasgerät muss sich bei
Öffnen des Fensters über die
Truma Abschaltautomatik
(Zubehör, Art.-Nr. 39050-00800)
selbständig abschalten.
Hinweis zu Dachfenstern
Bei Dachfenstern (ausstellbar) muss der Kaminaufsatz minde-
stens 10 cm über das geöffnete Fenster hinausragen. Sitzt der
Kamin neben dem Fenster, muss sichergestellt werden, das
je nach Einbaulage (rechts oder links zu öffnen) kein Abgas in
das geöffnete Fenster (z. B. durch Wind) gelangen kann, bzw.
dass der Kamin genügend Zugluft erhält.
Bei der Montage des Kamins im Bereich des Dachfensters
ist zwingend ein elektrischer Fensterschalter (Art.-Nr. 34000-
85800) anzubringen. Das Gasgerät muss sich bei Öffnen des
Fensters über die Truma Abschaltautomatik (Zubehör, Art.-Nr.
39050-00800) selbständig abschalten.
10
Hinweis zur Wasserversorgung
Beim Einbau einer Wasserversorgung in das Fahrzeug muss
darauf geachtet werden, dass zwischen den Wasserschläu-
chen und der Wärmequelle (z. B. Heizung, Warmluftrohr) ein
ausreichender Abstand eingehalten wird.
Ein Wasserschlauch darf erst in einem Abstand von 1,5 m
zur Heizung am Warmluftrohr angelegt werden. Der Truma
Schlauchclip SC (Art.-Nr. 40712-01) kann ab diesem Abstand
verwendet werden. Bei Parallelverlegung, z. B. einer Durch-
führung durch eine Wand, muss ein Abstandshalter (z. B. eine
Isolierung) angebracht werden, um den Kontakt zu vermeiden
Abgasführung
Für die Heizungen Trumatic E 4000 (A) dürfen für den Einbau
mit Wand- bzw. Dachkamin nur das Truma Abgasrohr AA 3
(Art.-Nr. 39320-00) bzw. bei Bootseinbau das Truma Edelstahl-
abgasrohr AEM 3 (Art.-Nr. 39360-00) und das Verbrennungs-
luftzuführungsrohr ZR (Art.-Nr. 39580-00) verwendet werden,
da die Geräte nur mit diesen Rohren geprüft und zugelassen
sind.
Zulässige Rohrlängen
1. Inneneinbau mit Wandkamin
2. Inneneinbau mit Dachkamin
3. Unterflurmontage mit Wandkaminset
R

Inneneinbau mit Wandkaminset

300 mm
Siehe Einbauvarianten Bild 1 (Seite 2).

Montage des Wandkamins

Wandkamin (Pfeil zeigt nach oben) an einer ebenen Fläche
montieren, die allseitig vom Wind umströmt werden kann.
Öffnung Ø 83 mm bohren (bei Hohlräumen im Bereich der
Kaminbohrung mit Holz ausfüttern). Abdichtung erfolgt
mit beigelegter Gummidichtung (8). Bei strukturierten
Oberflächen mit plastischem Karosserie-Dichtmittel – kein
Silikon! – bestreichen.
Vor dem Durchstecken des Abgas-Doppelrohres durch die
Bohrung, Schelle (7) über die Rohre schieben.
Gummidichtung (8 – glatte Seite zum Kamin, Dichtlippen
zur Wand) und Schelle (4) auf Kamin-Innenteil (9) schieben.
Abgasrohr (1) am Ende zusammenstauchen, so dass Win-
dung an Windung liegt, und über den O-Ring (10) auf den
Stutzen (11) schieben (die Abwinkelung zeigt nach oben).
Schelle (4) mit den Bohrungen an den Stiften des Stutzens
(11) einhängen (Schraube nach unten) und festschrauben.
Verbrennungsluftzuführungsrohr (5) auf den gezahnten
Stutzen (12) schieben.
Nach jeder Demontage muss ein neuer O-Ring montiert
werden.
(siehe Einbauvarianten 1, Seite 2):
Rohrlängen bis max. 30 cm können waagrecht oder mit
einem Gefälle bis zu 5 cm verlegt werden.
Rohrlängen bis max. 100 cm müssen mit einer Steigung
von mindestens 5 cm zum Wandkamin verlegt werden.
(siehe Einbauvarianten 2, Seite 2):
Rohrlängen bis max. 200 cm müssen mit einem
Steigungswinkel von mindestens 45° verlegt werden.
(siehe Einbauvariante 4, Seite 2):
Rohrlängen bis max. 30 cm können waagrecht oder mit
einem Gefälle bis zu 5 cm verlegt werden. Zusätzlich müs-
sen diese gegen Beschädigung durch Steinschlag
geschützt werden.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Trumatic e 4000 aTrumatic e4000

Inhaltsverzeichnis