ALLGEMEINE MONTAGEHINWEISE
Die Anleitung genau befolgen, eine nicht ordnungsgemäße Montage kann schwere Schäden zur Folge haben.
Vor der Montage auch die benutzerrelevanten Hinweise durchlesen.
Vor der Montage auch die benutzerrelevanten Hinweise durchlesen. • Dieses Produkt darf nur für den Zweck verwendet werden, für
den es ausdrücklich entwickelt wurde und jede davon abweichende Nutzung ist als gefährlich anzusehen. • Der Hersteller haftet nicht
für etwaige, durch unzulässige, fehlerhafte und unangemessene Verwendung verursachte Schäden. • Bei der in dieser Anleitung
beschriebenen Maschine handelt es sich nach Maschinenrichlinie 2006/42/EG um eine unvollständige Maschine. • Unvollständige
Maschinen stellen eine Gesamtheit dar, die fast eine Maschine bildet, für sich genommen aber keine bestimmte Funktion erfüllen kann.
• Eine unvollständige Maschine ist nur dazu bestimmt, in andere Maschinen oder in andere unvollständige Maschinen oder Ausrüs-
tungen eingebaut zu werden, um zusammen mit ihnen eine Maschine im Sinne der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG zu bilden. • Bei
der Endmontage sind die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und andere geltende einschlägige Normen einzuhalten. • Alle in dieser An-
leitung beschriebenen Tätigkeiten dürfen nur von erfahrenen Fachtechnikern durchgeführt werden und zwar unter voller Einhaltung der
geltenden Bestimmungen. • Das Verlegen der Kabel, die Montage, der Anschluss und die Abnahme müssen fachgerecht und gemäß
den geltenden Vorschriften erfolgen. • Den Antrieb nicht verkehrt herum montieren. • Den Antrieb nicht auf Bauteile montieren, die
sich verbiegen könnten; und, wenn nötig die Befestigungspunkte in geeigneter Weise verstärken. • Nicht an nicht eben liegenden Toren
montieren. • Überprüfen, dass der angegebene Temperaturbereich für den Montageort geeignet ist. • Überprüfen, dass vorhandene
Bewässerungsanlagen das Produkt nicht von unten befeuchten können. • Die Baustelle sorgfältig abgrenzen, um den Zutritt Unbe-
fugter, im Besonderen von Minderjährigen und Kindern, zu verhindern. • Wir empfehlen geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen,
um im Aktionsbereich der Maschine befindliche Menschen gegen mechanische Gefahren zu schützen. • Verhindern, dass die Finger
zwischen Antriebsarm und den mechanischen Endanschlägen eingequetscht werden können. • Sich nicht im Bereich zwischen dem
sich öffnenden Tor und der Einfassungsmauer aufhalten, um Quetschungen zu vermeiden. • Eventuelle Restrisiken müssen mittels gut
sichtbarer Piktogramme gekennzeichnet und dem Benutzer erklärt werden. • Nach der Montage das Typenschild an einer gut sichtbaren
Stelle anbringen. • Wenn nötig, gut sichtbare Warnzeichen (zum Beispiel: Schilder) anbringen. • Alle feststehenden Steuerungsein-
richtungen mit einem Bodenabstand von 1,5 m und gut sichtbar installieren, sodass sie vom angetriebenen Teil aus sichtbar, aber von
den sich bewegenden Elementen weit genug entfernt sind. Im Fall einer Steuerung mit Totmanneinrichtung darf diese nicht öffentlich
zugänglich sein. • Der Hersteller haftet nicht bei Verwendung von nicht originalen Produkten; in diesem Fall erlischt auch die Garantie.
• Vor der Übergabe an den Benutzer überprüfen, ob die Anlage den harmonisierten Normen und den wesentlichen Anforderungen der
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entspricht. • Sicherstellen, dass der Antrieb in angemessener Weise eingestellt wurde und dass die
Sicherheits- und Schutzeinrichtungen sowie die manuelle Entriegelungseinheit ordnungsgemäß funktionieren. • Sollte das Netzkabel
beschädigt sein, zur Vermeidung von durch Strom verursachten Unfällen dafür sorgen, dass es vom Hersteller, seinem Wartungsdienst
bzw. von einem Fachmann ersetzt wird. • Elektrische Leitungen müssen, zum Schutz vor mechanischen Schäden, durch entsprechende
Leerrohre, Kabelkanäle oder Kabeldurchführungen geführt werden und dürfen nicht mit Teilen, die während des Betriebs heiß werden
könnten (z.B.: Motor und Trafo), in Berührung kommen. • Sämtliche Montagearbeiten nur bei unterbrochener Stromzufuhr ausführen.
• Das Produkt kann nicht für den automatischen Antrieb von Teilen, die über eine eingebaute Tür verfügen, eingesetzt werden, es sei
denn, dass der Antrieb nur bei gesicherter Tür aktiviert werden kann. • Darauf achten, dass während der Betätigung des angetriebe-
nen Teils keine Quetschgefahr zwischen dem Teil und dem umliegenden Mauerwerk besteht. • Vor der Montage überprüfen, dass der
angetriebene Teil in gutem Zustand ist, sich im Gleichgewicht befindet, sowie ordnungsgemäß öffnet und schließt: sollte dies nicht der
Fall sein, zunächst dafür sorgen, dass die Sicherheitsvorschriften eingehalten werden • Sich vergewissern, dass im Auf- und Zulauf
Endschalter vorhanden sind. • Den Antrieb auf einer soliden Montagefläche und an einer vor Stößen geschützten Stelle montieren. •
Sich vergewissern, dass schon angemessene mechanische Endanschläge vorhanden sind. • Wenn sich bewegende und gefährliche
Elemente des Antriebs mit einem Bodenabstand von weniger als 2,5 m installiert werden oder auf einer anderen Höhe, die einen Zugang
ermöglicht, überprüfen, ob gegebenenfalls Schutzeinrichtungen und/oder Warnschilder anzubringen sind. • Im Stromnetz gemäß den
Installationsvorschriften einen angemessenen Allpol-Trennschalter vorsehen, der unter den Bedingungen der Überspannungskategorie
III das Gerät völlig abtrennt. • Bei Bedarf für die Prüfung der Schließkräfte eine passende, ordnungsgemäß installierte Sicherheitsleiste
verwenden (so, wie anschließend in der Anleitung angegeben wird) und die notwendigen Einstellungen vornehmen. • Diese Anleitung
zusammen mit den Anleitungen der anderen in die Antriebsanlage eingebauten Geräte aufbewahren. • Wir empfehlen dem Benutzer
alle Gebrauchsanleitungen der in der fertigen Maschine eingebauten Produkte auszuhändigen. • Verhindern, dass die Finger zwischen
Antriebsarm und den mechanischen Endanschlägen eingequetscht werden können. • Sich nicht im Bereich zwischen dem sich öffnen-
den Tor und der Einfassungsmauer aufhalten, um Quetschungen zu vermeiden.
ACHTUNG! Wichtige Sicherheitshinweise.
Gefahr durch stromführende Teile
Quetschgefahr
Quetschgefahr Füße
Quetschgefahr Hände
Durchgang während des Betriebs der Anlage verboten