Bedienung
4.9
Fahren mit der Verlegemaschine
Beim Rückwärtsfahren mit der Verlegemaschine, muss der „tote Winkel" der Maschine unbedingt beachtet
werden! Ansonsten besteht Unfall- und Lebensgefahr!
Beim Verlassen der Verlegemaschine muss das Anbaugerät (z.B. HVZ) auf dem Boden abgelegt, die
Parkbremse aktiviert und der Motor abgeschaltet werden!
•
Beim Fahren auf Gelände mit Neigung ist folgendes zu beachten:
•
Auslegerarm mit Anbaugerät (z.B. HVZ) sowohl mit als auch ohne Last (z.B. Steinlage) soweit weit wie
möglich absenken
•
äußerst vorsichtige und langsame (langsame Schrittgeschwindigkeit) Fahrweise ist geboten
•
abruptes Abbremsen (durch Umschaltung der Fahrtrichtung mittels Fußpedals) ist untersagt!
•
Ansonsten besteht Kippgefahr → Unfall- und Lebensgefahr!
Notsituation: droht die Verlegemaschine zu kippen, Auslegerarm mit Anbaugerät (z.B. HVZ) sofort
absenken!
4.10 Bedienelemente
•
Das rechte Bedienpedal ist für den hydrostatischen
Fahrantrieb. Dieser ermöglicht stufenloses vor- und
rückwärtsfahren.
Das Bedienpedal darf keinesfalls mit dem Gaspedal eines
Kraftfahrzeuges verwechselt werden!
•
Kippen des Bedienpedals nach vorne: Maschine fährt vorwärts
•
Kippen des Bedienpedals nach hinten: Maschine fährt
rückwärts
•
OPTIONAL:
•
Linkes Fuß Pedal für die Funktion: Heben/Senken des
•
Knick-Auslegers
•
Kippen des Bedienpedals nach vorne: Senken des Auslegers
•
Kippen des Bedienpedals nach hinten: Heben des Auslegers
Fahrbewegung vorwärts/rückwärts mit dem rechten
Fußpedal.
Das Pedal darf nicht nur mit den Schuhspitzen
betätigt werden!
Um in Gefahrsituationen schnell reagieren zu
können, muss der Schuh vollständig auf dem
Bedienpedal positioniert werden.
Gebremst wird, indem das Bedienpedal langsam in 0-Stellung (Null-Stellung) gebracht wird.
Eine starke Abbremsung wird durch Gegensteuern des Bedienpedals erreicht.
Die Bedienpedale nie ruckartig betätigen oder zurückschnellen lassen, da sonst Druckstöße in den Vor-
und Rückläufen entstehen, die den Hydraulikmotor beschädigen können!
51500027
32 / 59
DE