Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
probst VM-X-PAVERMAX standard Betriebsanleitung

probst VM-X-PAVERMAX standard Betriebsanleitung

Verlegemaschine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Original Betriebsanleitung
Verlegemaschine VM-X-PAVERMAX standard
VM-X-PAVERMAX standard
51500027
V1
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für probst VM-X-PAVERMAX standard

  • Seite 1 Betriebsanleitung Original Betriebsanleitung Verlegemaschine VM-X-PAVERMAX standard VM-X-PAVERMAX standard 51500027...
  • Seite 2 Bitte beachten Sie, dass das Produkt ohne vorliegende Betriebsanleitung in Landessprache nicht eingesetzt / in Betrieb gesetzt werden darf. Sollten Sie mit der Lieferung des Produkts keine Betriebsanleitung in Ihrer Landessprache erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte. In Länder der EU / EFTA senden wir Ihnen diese kostenlos nach.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt EG-Konformitätserklärung ..........................4 Sicherheit ................................5 Sicherheitshinweise ............................5 Definition Fachpersonal / Sachkundiger .....................5 Sicherheitskennzeichnung ......................... 6 Persönliche Sicherheitsmaßnahmen ......................9 Schutzausrüstung ............................9 Geräuschemissionen ..........................9 Vibrationen ..............................9 Unfallschutz ............................... 9 Funktions- und Sichtprüfung ........................10 2.9.1 Mechanik .............................. 10 2.9.2 Hydraulik ..............................
  • Seite 4: Eg-Konformitätserklärung

    Sicherungsblock IV ..........................57 Reparaturen ............................. 58 Prüfungspflicht ............................58 Hinweis zum Typenschild ......................... 59 Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten ..............59 Entsorgung / Recycling von Geräten und Maschinen ..................59 Änderungen gegenüber den Angaben und Abbildungen in der Betriebsanleitung sind vorbehalten. 51500027...
  • Seite 5 DIN EN 60204-1 (IEC 60204-1) Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung von Industriemaschinen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen Dokumentationsbevollmächtigter: Name: Jean Holderied Anschrift: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Unterschrift, Angaben zum Unterzeichner: Erdmannhausen, 29.07.2022................(Eric Wilhelm, Geschäftsführer) 51500027...
  • Seite 6: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Sicherheitshinweise Lebensgefahr! Bezeichnet eine Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod und schwerste Verletzungen die Folge. Gefährliche Situation! Bezeichnet eine gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Verletzungen oder Sachschäden die Folge sein. Verbot! Bezeichnet ein Verbot. Wenn es nicht eingehalten wird, sind Tod und schwerste Verletzungen, oder Sachschäden die Folge.
  • Seite 7: Sicherheitskennzeichnung

    Sicherheit Sicherheitskennzeichnung VERBOTSZEICHEN Symbol Bedeutung Bestell-Nr. Größe 29040210 Ø 30 mm Niemals unter schwebende Last treten. Lebensgefahr! 29040209 Ø 50 mm 29040204 Ø 80 mm Das Mitfahren von Personen an der Verlegemaschine ist verboten! 29040762 Ø 80 mm Deckel nicht bei laufendem Motor/System öffnen! 29040259 70 x 115 mm WARNZEICHEN...
  • Seite 8 Sicherheit Gefahr: Abstand zur Maschine halten. 29040756 64 x 103 mm GEBOTSZEICHEN Symbol Bedeutung Bestell-Nr. Größe 29040665 Ø 30 mm Jeder Bediener muss die Bedienungsanleitung für das Gerät mit den 29040666 Ø 50 mm Sicherheitsvorschriften gelesen und verstanden haben. 29041049 Ø...
  • Seite 9 Sicherheit Filtereinsatz täglich mit Druckluft ausblasen. Filtereinsatz nicht 29040687 Ø 50 mm ausklopfen! Bei starker Verschmutzung austauschen. Einhängepunkt für Transportgut zum Anheben (Bergen) der 29040370 23 x 60 mm Verlegemaschine 29040755 Ø 60 mm Verzurr-Öse zur Sicherung des Gerätes/der Maschine mittels Ketten oder Spanngurten am Transportfahrzeug.
  • Seite 10: Persönliche Sicherheitsmaßnahmen

    Sicherheit Persönliche Sicherheitsmaßnahmen • Jeder Bediener muss die Bedienungsanleitung für das Gerät mit den Sicherheitsvorschriften gelesen und verstanden haben. • Das Gerät und alle übergeordneten Geräte in/an die das Gerät eingebaut ist, dürfen nur von dafür beauftragten und qualifizierten Personen betrieben werden. •...
  • Seite 11: Funktions- Und Sichtprüfung

    Sicherheit Funktions- und Sichtprüfung 2.9.1 Mechanik • Das Gerät muss vor jedem Arbeitseinsatz auf Funktion und Zustand geprüft werden. • Wartung, Schmierung und Störungsbeseitigung dürfen nur bei stillgelegtem Gerät erfolgen! • Bei Mängeln, die die Sicherheit betreffen, darf das Gerät erst nach einer kompletten Mängelbeseitigung wieder eingesetzt werden.
  • Seite 12: 2.10 Sicherheit Im Betrieb

    Sicherheit 2.10 Sicherheit im Betrieb 2.10.1 Anbaugeräte Bei allen Einstellarbeiten an Anbaugeräten (z.B. HVZ-UNI) muss sichergestellt sein, dass sich das Anbaugerät nicht unabsichtlich schließen kann. Verletzungsgefahr! Alle Einstellarbeiten dürfen nur bei stillgelegter Verlegemaschine (Parkbremse festziehen/auslösen) und ausgeschaltetem Motor erfolgen! 2.10.2 Verlegemaschine •...
  • Seite 13: Standsicherheit

    Sicherheit Das Mitfahren (durch dran hängen von außen) von Personen an der Verlegemaschine ist verboten! Unfall-/Lebensgefahr! • Die Motorhaube niemals bei laufendem Motor öffnen. Aufgrund von Verletzungsgefahr und Schallschutz die Motorhaube immer geschlossen halten. • Generell ist während der Verlegearbeiten der Aufenthalt von Personen im Arbeits- und Fahrbereich der Verlegemaschine verboten! Ein Mindestsicherheitsabstand von 1,5 m zwischen der Person und der Maschine ist einzuhalten! Ausnahme: Es ist unerlässlich, bedingt durch die Art der Geräteanwendung, z.B.
  • Seite 14: Allgemeines

    Vakuum-Verlegeeinheit HVE zur Verlegung oder Wiederaufnahme von großformatigen Beton- oder Natursteinelementen. • Es dürfen ausschließlich Anbaugeräte von Probst an die Verlegemaschine angebaut werden, wie: HVZ-UNI, HVZ-UNI-II, HVZ-LIGHT, VZ-H-UNI, VZH-HS-50/150 • sowie durch die Nachrüstung der hydraulischen Vakuum-Einheit (HVE) auch verschiedene Vakuum- Anbaugeräte wie:...
  • Seite 15: Optionales Zubehör

    Allgemeines NICHT ERLAUBTE TÄTIGKEITEN: Eigenmächtige Umbauten an der Maschine oder der Einsatz von eventuell selbstgebauten Zusatzvorrichtungen gefährden Leib und Leben und sind deshalb grundsätzlich verboten! Benutzung der Maschine nach wesentlicher Veränderung, sowie nach unsachgemäßer Störungsbeseitigung/Instandhaltung. Die Tragfähigkeit und Nennweiten der Maschine dürfen nicht überschritten werden. Alle nicht bestimmungsgemäßen Transporte mit der Maschine sind strengstens untersagt: •...
  • Seite 16: Übersicht Und Aufbau

    Allgemeines Übersicht und Aufbau VM-X-PAVERMAX-premium mit Knickausleger und Anbaugerät HVZ-UNI VM-X-PAVERMAX VM-X-PAVERMAX-standard ohne Knickausleger und ohne Anbaugerät Ausstattungsvarianten und Anbaugeräte optional 51500027 15 / 59...
  • Seite 17: Technische Daten

    Allgemeines Technische Daten VM-X-PAVERMAX standard Motorleistung: 18,5 kW (25 PS) Max. Drehmoment 92,5Nm bei 1.700 U/min. äquivalenter Dauerschalldruckpegel LpA: 79 dB Vibrationswerte: Effektivwert der Beschleunigung, dem die oberen Körpergliedmaßen < 2,5 m/s² ausgesetzt sind: Effektivwert der Beschleunigung, dem der Körper ausgesetzt ist: <...
  • Seite 18: Bedienung

    Bedienung Bedienung Allgemeines In Abhängigkeit von der Außentemperatur müssen vor der täglichen Inbetriebnahme der Verlegemaschine folgende Warmlaufzeiten unbedingt beachtet und eingehalten werden, bevor die erste Fahrbewegung durchgeführt wird: • Außentemperaturen über 10 °C: 5 min • Außentemperaturen unter 10 °C: 10 min Vor Inbetriebnahme der Verlegemaschine müssen die Sicherheitsvorschriften berücksichtigt werden und die Wartungsarbeiten ausgeführt werden.
  • Seite 19: Motorölkontrolle

    Bedienung 4.2.2 Motorölkontrolle • Verlegemaschine muss auf absolut ebenem Boden stehen. Motorhaube öffnen wie unter Kraftstoffkontrolle beschrieben. Ölmessstab (2) herausziehen. • Ölstand muss zwischen den beiden Markierungen liegen. • Bei zu wenig Öl, Öl in Öleinfüllstutzen (3) einfüllen. • Bei zu viel Öl, Öl ablassen, durch Ölablassschraube am Boden des Motors.
  • Seite 20: Hauptschalter

    Bedienung 4.2.5 Hauptschalter • Hauptschalter (6) vor Inbetriebnahme einstecken, nach Arbeitsschluss immer abziehen! • Hauptschalter (6) befindet sich in der Service- /Wartungsklappe auf der linken Seite. 4.2.6 Gashebelkontrolle • Der Gashebel (7) befindet sich rechts neben dem an der Innenverkleidung Fahrersitz •...
  • Seite 21: Sitze

    Bedienung 4.3.1.1 Sitze 4.3.1.2 Übersicht Sitz KAB Sitzheizung Lordose Unterstützung Armlehne Rückenlehne Horizontalfederung Drehkonsole Sitzdämpfung Sitzhöhe Sitzneigung Sitztiefe Beckengurt (nicht sichtbar) 51500027 20 / 59...
  • Seite 22: Funktionen Sitz Kab

    Bedienung 4.3.2 Funktionen Sitz KAB Sitzheizung (1): Zum Einschalten der Sitzheizung den Kippschalter nach oben betätigen. Um die Sitzheizung auszuschalten, den Kippschalter nach unten betätigen Lordose Unterstützung (2): Mechanische Einstellung der Lendenwirbelstütze: Den Knauf in Uhrzeigerrichtung drehen, bis die gewünschte Einstellung erreicht ist. Um die Ausgangsposition wieder zu erreichen, den Knauf entgegen der Uhrzeigerrichtung zurückdrehen.
  • Seite 23 Bedienung Horizontalfederung (5): • Den Hebel drehen und in der tiefsten (3 Positionen möglich) Position einrasten lassen. Die Horizontalfederung ist nun blockiert. • In der mittleren Position den Hebel einrasten lassen: Die Horizontalfederung ist entsperrt und aktiviert. Horizontale Schwingungen, in Fahrtrichtung werden nun gedämpft. •...
  • Seite 24 Bedienung Sitzneigung (9): Die Neigung des Sitzkissens kann individuell angepasst werden. Das verbessert den Komfort und unterstützt die Beine in den Kniekehlen • Den Hebel nach oben ziehen, um das Sitzkissen in 3 verschiedenen Neigungspossitionen zu platzieren. • Den Hebel nach oben ziehen und mit dem Körpergewicht des Fahrers kann der Neigungswinkel flacher Eingestellt werden.
  • Seite 25: Übersicht Sitz Qualitum 121M

    Bedienung 4.3.2.1 Übersicht Sitz Qualitum 121M Lordose-Unterstützung Armlehne Neigungsverstellung Rückenlehne Sitztiefe Höhenbegrenzer Gewichtseinstellung Funktionen Sitz Qualitum 121M Lordose-Unterstützung, hinten am Sitz (1): Drehknauf Lendenwirbelstütze (Rückseite Rückenpolster). Drehknauf nach rechts drehen verstärkt die Lordose Unterstützung, nach links drehen verringert die Lordose Unterstützung. Armlehne (2): Die Armlehnen können nach hinten oben weggeklappt werden, wenn sie nicht benötigt werden.
  • Seite 26 Bedienung Neigungsverstellung Rückenlehne (3): Die Rückenlehne ist umklappbar sowie um 30° neigungsverstellbar. Um die Neigung der Rückenlehne zu justieren, den Hebel nach oben ziehen und die Rückenlehen auf die gewünschte Position/ Neigung einstellen. Die Rückenlehne muss spür- & hörbar einrasten (Sicherheitsvorschriften beachten). Sitztiefe (4): Die Sitzfläche kann in der Längsachse nach vorn entsprechend dem Fahrer angepasst werden.
  • Seite 27: Kontrollanzeigen/ Funktionskontrollen

    Bedienung 4.4.1 Kontrollanzeigen/ Funktionskontrollen Displaykontrolle Das Display muss sich einschalten, wenn die Schlüsselstellung auf Position I eingestellt ist (Zündung) Öldruckkontrolle Die Öldruckkontrollleuchte muss leuchten, wenn Zündung auf Stufe I eingestellt ist. Sie muss ausgehen, wenn der Motor läuft. Batteriekontrolle Die Batteriekontrollleuchte muss leuchten, wenn Zündung auf Stufe I eingestellt ist.
  • Seite 28: Displays

    4.5.2 Übersicht komplettes Display Beim Starten der Verlegemaschine erscheint eine Kurze Zeit das Probst Logo Im Anschluss leuchten alle LED´s/ Symbole des Displays kurz auf und erlöschen sofort wieder. Während dieser Zeit ist die Verlegemaschine noch nicht einsatzbereit, da ein kompletter Systemcheck erfolgt und alle Systemrelevanten Sensoren abgefragt werden, um einen störungsfreien Betrieb der...
  • Seite 29 Bedienung Stundenzähler Total Zeigt die Betriebsstunden an, die die Verlegemaschine Total gelaufen ist. Tagesstundenzähler Zeigt die Betriebsstunden an, die seit dem letzten Resett aufgelaufen sind. Kühlertemperatur Bei normaler Temperatur grau, sollte die Verlegemaschine zu warm werden wird das Symbol rot. Batteriespannung Symbol erscheint wenn die Netzspannung unter 12,4 V fällt.
  • Seite 30: Display 5" Touchscreen (Modellabhängig)

    4.5.2.2 Display 5“ Touchscreen (Modellabhängig) Übersicht komplettes Display Beim Starten der Verlegemaschine erscheint eine Kurze Zeit das Probst Logo Im Anschluss leuchten im Zeigertest alle LED´s/ Symbole des Displays kurz auf (Fortschrittsbalken läuft hoch und runter) und erlöschen sofort wieder.
  • Seite 31: Geschwindigkeitsbereichsumschaltung

    Bedienung Licht Grün = Licht an Rundumwarnleuchte Gelb = Licht an Geschwindigkeitsbereichsumschaltung Schildkröte = Langsamer Gang | Hase = Schneller Gang Bordspannungsanzeige Zeigt die aktuelle Batteriespannung in Echtzeit an Menübuttons (1) Menü zur Auswahl des Fahrerprofiles (2) Menü zum Zurücksetzen der Tagesbetriebsstunden (3) Menü...
  • Seite 32: Starten Des Motors

    Bedienung Starten des Motors Zum Fahren der Maschine muss die Lenkungssicherung (Transportsicherung) UNBEDINGT entfernt werden, da die Maschine sonst nur gerade aus fährt und ein Lenken nicht möglich ist. Hierzu muss der Sicherungssplint und der Bolzen an der Lenkungssicherung entfernt werden. •...
  • Seite 33: Fahren Mit Der Verlegemaschine

    Bedienung Fahren mit der Verlegemaschine Beim Rückwärtsfahren mit der Verlegemaschine, muss der „tote Winkel“ der Maschine unbedingt beachtet werden! Ansonsten besteht Unfall- und Lebensgefahr! Beim Verlassen der Verlegemaschine muss das Anbaugerät (z.B. HVZ) auf dem Boden abgelegt, die Parkbremse aktiviert und der Motor abgeschaltet werden! •...
  • Seite 34: Anbau Von Zusatzgeräten

    Bedienung 4.11 Anbau von Zusatzgeräten An der Aufnahme können verschiedene Anbaugeräte (z.B. HVZ) montiert werden. Für die hydraulische Versorgung stehen zwei getrennte Ölkreisläufe zu Verfügung. Anschluss HVZ Hauptspannung (gelbe Markierung) ③ Anschluss HVZ Hauptspannung (schwarze Markierung) Anschluss HVZ Nebenspannung (rote Markierung) ④...
  • Seite 35: 4.12 Bedienkonsole/ Rechte Armlehne

    Bedienung 4.12 Bedienkonsole/ rechte Armlehne 4.12.1 Übersicht 4.12.2 Funktionen Drehknopf für Höhenverstellung 2) Gelenke für Seiteneinstellung 3) Gelenk für Neigungswinkeleinstellung 4) Höhenverstellung Unterarmauflage (unter der Armauflage im Fach integriert) 5) Tiefenverstellung Steuerungskonsole 6) Joystick für Ausleger & Anbaugeräte 7) Kippschalterfeld 51500027 34 / 59...
  • Seite 36 Bedienung Drehknopf für Höhenverstellung Zum Lösen des Verschlusses den Drehknopf gegen den Uhrzeigersinn drehen. Achtung: Armlehne rutscht beim Lösen nach unten! Gewünschte Höhenposition der Armlehne einstellen (stufenlos). Zum Feststellen der Armlehne den Drehknopf im Uhrzeigersinn festdrehen, bis die Armlehne einen sicheren und festen Sitz hat. Gelenke für Seiteneinstellung Die Seitengelenke stehen unter Vorspannung und können Werkzeuglos vom Fahrer so eingestellt werden wie es für ihn am Optimalsten und Ergonomischsten ist.
  • Seite 37: 4.13 Joystick - Funktionen

    Bedienung 4.13 Joystick – Funktionen Kurzbeschreibung • V = vorne/ front • R = rechts/ right • H = hinten/ back • L = links/ left 4.14 Hupen/ Resettaster Taste für Hupe/ Reset-Taste: Die Reset-Taste für das Fahren muss jedes Mal betätigt werden, wenn die Verlegemaschine gestartet wird, oder die Fahrt bedingt durch das Aufstehen des Fahrers vom Fahrersitz gestoppt wurde (ausgelöst 29040716...
  • Seite 38: 4.15 Funktionen Im Zangenmodus

    Bedienung 4.15 Funktionen im Zangenmodus Taster Hauptspannung (Taster 1): • Taster drücken bis Bewegung erkennbar: Hauptspannung schließt automatisch. Die Funktion wird durch ein erneutes Klicken unterbrochen • Doppelklick: Hauptspannung öffnet automatisch und die Abdrückvorrichtung ADV wird automatisch vorgeladen. Die Öffnung wird durch ein erneutes Klicken unterbrochen. Daumenrad/ Wippschalter (2): •...
  • Seite 39 Bedienung Joystick nach links: Der Knickausleger fährt ein. Ist ein Knickausleger (Modellabhängig) vorhanden, muss dieser über das Display aktiviert werden. 51500027 38 / 59...
  • Seite 40: Funktionen Im Vakuummodus (Schalter Armkonsole)

    Bedienung 4.16 Funktionen im Vakuummodus (Schalter Armkonsole) Taster Vakuum (Taster 1): Durch Betätigen des Tasters kann der angesaugte Stein abgelöst werden. D.h. Vakuum wird unterbrochen und Saugplatte wird belüftet. Das Vakuum startet automatisch verzögert nach dem Anheben. Somit kann der nächste Stein angesaugt werden Daumenrad/ Wippschalter (2): •...
  • Seite 41 Bedienung Joystick nach links: Der Knickausleger fährt ein. Ist ein Knickausleger (Modellabhängig) vorhanden, muss dieser über das Display aktiviert werden. 51500027 40 / 59...
  • Seite 42 Bedienung 51500027 41 / 59...
  • Seite 43: Transport

    Transport Transport 51500027 42 / 59...
  • Seite 44: Transport Der Verlegemaschine

    Transport Transport der Verlegemaschine Zum Bewegen der Verlegemaschine auf einen Anhänger oder auf eine Pritsche eines LKWs, werden keine Hebezeuge benötigt. Die Maschine kann auf die Ladefläche gefahren werden. Sichere Auffahrbohlen verwenden! Beachten Sie die unterschiedlichen Spurweiten vorne und hinten! Die Parkbremse muss angezogen werden, die Verlegemaschine muss weiterhin gegen Rollen und Verschieben entsprechend den berufsgenossenschaftlichen Vorschriften gesichert werden! Zur Sicherung sind an der Verlegemaschine vorne und seitlich/hinten jeweils zwei Verzurrösen (3) angebracht:...
  • Seite 45: Abschleppen Der Verlegemaschine

    Transport Abschleppen der Verlegemaschine Zum Abschleppen der Verlegemaschine muss ein sogenanntes Bypass-Ventil geöffnet werden. Dies Ermöglicht ein Abschleppen ohne Motorantrieb (z.B. bei einem Motorschaden). • Motorhaube durch Betätigung des Motorhauben Schlosses öffnen (Abb. A) und Motorhaube nach hinten wegklappen (Abb. B). •...
  • Seite 46 Transport Bypass-Schraube öffnen I (Abb. D) Mit passendem Gabelschlüssel (17mm) die Bypass-Schraube max. 2 Umdrehungen öffnen Bypass-Schraube öffnen II (Abb. E) Optional kann man auch von außen und mit geschlossener Motorhaube die Bypass-Schraube öffnen. Dies geschieht durch eine Montageluke im Chassis von unten (siehe Abbildung) 51500027 45 / 59...
  • Seite 47: Lagerung

    Lagerung Lagerung Wenn die Verlegemaschine über einen längeren Zeitraum gelagert wird: • Verlegemaschine an einem ebenen und trockenen Platz in einer Halle lagern. • Bei Lagerung im Freien, Verlegemaschine auf eine Holzplattform auf ebenem und waagrechten Untergrund abstellen und vollständig mit einer dunklen Schutzplane abdecken. •...
  • Seite 48: Mechanik

    Wartung und Pflege 7.1.1 Mechanik WARTUNGSFRIST Auszuführende Arbeiten • Erstinspektion nach Sämtliche Befestigungsschrauben kontrollieren bzw. nachziehen 25 Betriebsstunden (darf nur von einem Sachkundigen durchgeführt werden). • Alle 50 Betriebsstunden Sämtliche Befestigungsschrauben nachziehen (achten Sie darauf, dass die Schrauben gemäß den gültigen Anzugsdrehmomenten der zugehörigen Festigkeitsklassen nachgezogen werden).
  • Seite 49: Hydraulik

    Wartung und Pflege 7.1.2 Hydraulik WARTUNGSFRIST Auszuführende Arbeiten • Erstinspektion nach Sämtliche Hydraulikverschraubungen kontrollieren bzw. nachziehen 25 Betriebsstunden (darf nur von einem Sachkundigen durchgeführt werden). • Erstinspektion nach Hydraulikflüssigkeit austauschen (empfohlenes Hydrauliköl: HLP 46 nach DIN 51524 – 50 Betriebsstunden 51535).
  • Seite 50 Garantieanspruch für dieses Gerät besteht nur bei Durchführung der vorgeschriebenen Wartungsarbeiten (durch eine autorisierte Fachwerkstatt)! Nach jeder erfolgten Durchführung eines Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden (per E-Mail an service@probst-handling.com/ per Fax oder Post). Wartungsarbeiten (① Bestellnummer siehe beiliegendes...
  • Seite 51 Wartung und Pflege Wartungsarbeiten (① Bestellnummer siehe beiliegendes Vor jeder Nach Alle Alle Alle Jedes Alle 2 Inbetrieb- ersten 1000 Jahr Jahre Wartungsnachweisheft) nahme 50 Std. Std. Std. Std. ⚫ ⚫ ⚫ ⚫ Abschmieren laut Schmierplan ⚫ ⚫ ⚫ Überprüfung Kugelgelenk auf Festigkeit (135 Nm) ⚫...
  • Seite 52: Nachladen Der Batterie

    Wartung und Pflege Nachladen der Batterie Um an die Batterie zu gelangen, muss die Seitenverkleidung abgenommen werden. • Schrauben an der Seitenverkleidung unterhalb der Serviceklappe (Abb. 1) mit entsprechendem Werkzeug lösen und Seitenverkleidung abnehmen (Abb. 2). • Die Batterie ist mit einer Sicherungsschraube (mittig an der Batterie) am Fahrgestell der Verlegemaschine gegen Verrutschen gesichert (Abb.
  • Seite 53: Schmierplan

    Wartung und Pflege Schmierplan 7.3.1 Schmierung am Unterboden/Lenkung 51500027 52 / 59...
  • Seite 54: Schmierung Am Ausleger (Ohne Knickfunktion)

    Wartung und Pflege 7.3.2 Schmierung am Ausleger (ohne Knickfunktion) 51500027 53 / 59...
  • Seite 55: Schmierung Am Ausleger (Mit Knickfunktion)

    Wartung und Pflege 7.3.3 Schmierung am Ausleger (mit Knickfunktion) 51500027 54 / 59...
  • Seite 56: Störungsbeseitigung

    Selbsttest der Kontakt zum Probst-Service aufnehmen Maschine ein Fehler erkannt Während des laufenden Betriebes wird Die Verlegemaschine umgehend Störungsmeldung auf dem Display eine Fehlermeldung/Störungsmeldung ausschalten und Kontakt zum Probst auf dem Display angezeigt Service aufnehmen. 51500027 55 / 59...
  • Seite 57: Relaisblock

    Wartung und Pflege 7.4.1 Sicherungsblock I & II VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE Rußpartikelfilter — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — Radio + Innenbeleuchtung Scheibenwischer + Wischwasserpumpe 10 A Heizung 7,5 A Sitzheizung + Sitzkontakt...
  • Seite 58 Wartung und Pflege 7.4.3 Sicherungsblock III VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE Steuergerät Arbeitshydraulik Steuergerät Fahrhydraulik Steuergerät Fahrhydraulik Relais Kühler *= Steuergerät Arbeitshydraulik **= Steuergerät Fahrhydraulik 7.4.4 Sicherungsblock IV VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE Hauptsicherung 51500027 57 / 59...
  • Seite 59: Reparaturen

    • Die dementsprechenden gesetzlichen Bestimmungen u. die der Konformitätserklärung sind zu beachten! • Die Durchführung der Sachkundigenprüfung kann auch durch den Hersteller Probst GmbH erfolgen. Kontaktieren Sie uns unter: service@probst-handling.de • Wir empfehlen, nach durchgeführter Prüfung und Mängelbeseitigung des Gerätes die Prüfplakette „Sachkundigenprüfung/ Expert inspection“...
  • Seite 60: Hinweis Zum Typenschild

    (z.B. Kran, Kettenzug, Gabelstapler, Bagger...) mit zu berücksichtigen. Beispiel: Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten Bei jeder Verleihung/Vermietung von PROBST-Geräten muss unbedingt die dazu gehörige Original- Betriebsanleitung mitgeliefert werden (bei Abweichung der Sprache des jeweiligen Benutzerlandes, ist zusätzlich die jeweilige Übersetzung der Original-Betriebsanleitung mit zuliefern)! Entsorgung / Recycling von Geräten und Maschinen...
  • Seite 61 MODELLE D1105-TE3 D1005-E3 · V1505-E3 D1105-E3 · D1305-E3 · V1505-TE3 1ABABAAAP1500...
  • Seite 62 INHALTSVERZEICHNIS SICHERER BETRIEB ..................1 INANSPRUCHNAHME DES HÄNDLERKUNDENDIENSTES ........1 BEZEICHNUNGEN DER ERSATZTEILE ..............2 ÜBERPRÜFUNGEN VOR DEM START..............3 EINLAUFPERIODE ....................3 TÄGLICHE ÜBERPRÜFUNGEN................3 INBETRIEBNAHME DES MOTORS................4 MOTOR ANLASSEN (NORMAL) ................4 STARTVORGANG IN DER KALTEN JAHRESZEIT ..........5 AUßERBETRIEBSETZEN DES MOTORS ............
  • Seite 63 INHALTSVERZEICHNIS Nur bei dem Luftfilter mit dem staubbehälter (wenn vorhanden) ........23 BATTERIE......................23 Ladung der Batterie ......................23 Hinweise zur Langzeitlagerung..................24 ELEKTRISCHE VERKABELUNG ................ 25 VENTILATORRIEMEN..................25 Spannung des Ventilatorkeilriemens ................. 25 TRANSPORT UND LANGZEITLAGERUNG ............26 TRANSPORT DES MOTORS ................26 LANGZEITLAGERUNG..................
  • Seite 64: Die Sicherheit Ist Oberstes Gesetz

    VORWORT Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem neuen KUBOTA Motor und danken Ihnen, daß Sie sich für unser Fabrikat entschieden haben. Dieser Motor ist ein Qualitätsprodukt der KUBOTA Ingenieur- und Herstellungsleistung, produziert aus hochwertigen Materialien unter strengster Qualitätskontrolle. Langjährige zufriedenstellende Arbeitsleistung ist Ihnen mit diesem Gerät sicher. Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, damit Sie die Leistung Ihres KUBOTA - Motor voll ausschöpfen können.
  • Seite 65: Sicherer Betrieb

    SICHERER BETRIEB SICHERER BETRIEB Ein vorsichtiger Umgang mit der Maschine ist die beste Versicherung gegen einen Unfall. Lesen Sie das vorliegende Kapitel sorgfältig durch und verstehen Sie es, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen. Alle Bediener, ganz gleich über wie viel Erfahrung sie verfügen, müssen dieses-sowie weitere zugehörige Handbücher durchlesen, bevor die Maschine in Betrieb genommen oder ein Anbaugerät angebracht wird.
  • Seite 66 SICHERER BETRIEB 2. Tragen Sie sichere Kleidung und persönliche Schutzeinrichtungen. A Tragen Sie an der Maschine KEINE lose, zerrissene oder unförmige Kleidung, die an den Bedienelementen oder Vorsprüngen hängen bleiben oder mit Lüftern, Riemenscheiben oder anderen sich bewegenden Teilen in Berührung kommen kann, wodurch Verletzungen verursacht werden.
  • Seite 67 SICHERER BETRIEB 4. Halten Sie den Motor und seine Umgebung sauber. A Vor dem Reinigen den Motor unbedingt abstellen. A Halten Motor sauber frei angesammeltem Schmutz, Fett und Abfällen, um eine Feuer vermeiden. Lagern brennbare Flüssigkeiten geeigneten Behältern Schränken und in genügendem Abstand von Funken und Hitze.
  • Seite 68: Auspuffgase Und Feuerschutz

    SICHERER BETRIEB 6. Auspuffgase und Feuerschutz A Motorabgase können sehr gesundheitsgefährdend sein, wenn sie sich ansammeln können. Betreiben Sie den Motoren nur an gut belüfteten Orten, wo sich keine Personen oder Tiere in der Nähe aufhalten. A Das Abgas vom Auspufftopf ist sehr heiß. Um einem Feuer vorzubeugen, setzen Sie trockenes Gras, Grasschnitt, ÖI oder andere brennbare Materialien nicht den Abgasen aus.
  • Seite 69: Vorsichtsmassnahmen Gegen Verbrennungen Und Batterieexplosionen

    SICHERER BETRIEB 8. Vorsichtsmassnahmen gegen Verbrennungen und Batterieexplosionen A Um Verbrennungen zu vermeiden, nehmen Sie sich vor heißen Komponenten, wie beispielsweise Auspufftopf, Auspuffblenden, Kühler, Schläuche, Motorblock, Kühlflüssigkeit oder Motoröl während des Betriebs und nachdem der Motor abgestellt wurde, in acht. A Den Kühlerverschlussdeckel bei laufendem Motor oder unmittelbar nach dem Abstellen des Motors NICHT abnehmen.
  • Seite 70: Frostschutz Und Entsorgung Von Flüssigkeiten

    SICHERER BETRIEB 9. Hände und den Körper vor sich drehenden Teilen schützen A Zur Überprüfung oder Einstellung Keilriemenspannung des Lüfterriemens, den Motor unbedingt abstellen. A Halten Sie Ihre Hände und Ihren Körper von sich drehenden Teilen, z.B. Keilriemen, Ventilatorkeilriemen, Riemenscheiben oder Schwungrädern, fern.
  • Seite 71: Durchfuhrüng Von Sicherheitsüberprüfungen Und Wartung

    SICHERER BETRIEB 11.Durchfuhrüng von Sicherheitsüberprüfungen und Wartung A Bei der Inspektion oder Wartung die Maschine auf einer großen flächen Flache parken. NICHT unter Maschinen arbeiten, die nur mit einem Wagenheber oder Hebezeug angehoben sind. Die Maschine vor Servicearbeiten immer mit Unterlegblöcken oder geeigneten Böcken abstüzen.
  • Seite 72: Vorsichts -, Warn - Und Hinweisschilder

    SICHERER BETRIEB 12. VORSICHTS -, WARN - UND HINWEISSCHILDER Teilenr.: 19077-8724-1 oder 16667-8724-1 (55 mm Durchmesser) (37 mm Durchmesser) Teilenr.: TA040-4957-1 Vom Motor, Lüfter und Lüfterriemen fernhalten 13. PFLEGE DER WARN- UND HINWEISSCHILDER 1. Warn- und Hinweisschilder frei von Verschmutzungen halten. 2.
  • Seite 73: Inanspruchnahme Des Händlerkundendienstes

    INANSPRUCHNAHME DES HÄNDLERKUNDENDIENSTES INANSPRUCHNAHME DES HÄNDLERKUNDENDIENSTES Ihr KUBOTA - Händler ist jederzeit darum bemüht, daß Ihr Motor Ihnen immer das Optimum seiner Leistung bietet. Nachdem Sie diese Anleitung sorgfältig durchgelesen haben, werden Sie feststellen, daß Sie viele der regelmäßigen Wartungen selbst durchführen können.
  • Seite 74: Bezeichnungen Der Ersatzteile

    BEZEICHNUNGEN DER ERSATZTEILE BEZEICHNUNGEN DER ERSATZTEILE 1ABABAAAP149A (1) Einlaßkrümmer (11) Abgassammler (2) Geschwindigkeitsregelungshebel (12) Wechselstrommaschine (3) Motor-stophebel (13) Anlasser (4) Einspritzpumpe (14) Ölmeßstab (5) Kraftstoffpumpe (15) Öldruckschalter (6) Ventilator (16) Schwungrad (7) Riemnscheibe (17) Ölablaßschraube (8) Ölfiltereinsatz (18) Ölwanne (9) Wasserablaufhahn (19) Motorhaken (10) Deckel der Öleinfüllöffnung...
  • Seite 75: Überprüfungen Vor Dem Start

    ÜBERPRÜFUNGEN VOR DEM START ÜBERPRÜFUNGEN VOR DEM START EINLAUFPERIODE Überwachen Sie unter allen Umständen während der Motoreinlaufperiode folgende Punkte: 1. Das Motoröl und den Ölfilter nach den ersten 50 Betriebsstunden auswechseln (siehe unter "MOTORÖL" im Kapitel der periodischen WARTUNGSARBEITEN). 2. Setzen Sie die Maschine bei niedrigerer Raumtemperatur erst in Gang, nachdem der Motor vollkommen warmgelaufen ist.
  • Seite 76: Inbetriebnahme Des Motors

    INBETRIEBNAHME DES MOTORS INBETRIEBNAHME DES MOTORS A Vor dem Anlassen des Motors MOTOR ANLASSEN (NORMAL) sicherstellen, daß sich diese in ausreichendem Abstand VORSICHT brennbaren Materialien befindet. A Vor dem Anlassen des Motors nach Zur Vermeidung von Unfällen: A Erlauben Sie Kindern nicht, sich in den Wartungsarbeiten zuerst alle Sicherheitselemente anbringen,...
  • Seite 77: Startvorgang In Der Kalten Jahreszeit

    INBETRIEBNAHME DES MOTORS 5. Drehen Sie den Zünd schalter auf die VORWÄRMEN-Position; die Vorglühlampe leuchtet nun auf. 6. Drehen Sie den Schalter auf die ANLASSEN-Position; der Motor muß nun anspringen. Nachdem der Motor angesprungen ist, den Zündschlüssel sofort loslassen. 7. Sich vergewissern, daß die Öldruckwarnlampe und die (1) Geschwindigkeitsrege- (A) "LEERLAUF"...
  • Seite 78: Außerbetriebsetzen Des Motors

    INBETRIEBNAHME DES MOTORS 6. Drehen Sie den Schlüssel in die 5. Drehen Sie den Zündschalter auf die ANLASSEN-stellung, der Motor springt VORWÄRM-Position; halten Sie Ihn eine jetzt an. Zeit lang wie untenstehend gezeigt, in Sollte der Motor nach 10 Sek. nicht dieser Stellung.
  • Seite 79: Überprüfungen Während Des Betriebs

    INBETRIEBNAHME DES MOTORS 6. Überprüfung, warmen Jahrezeiten Frostschutzmittel unter das Kühlmittel gemischt wurde. BÖldruckkontrolleuchte Diese Lampe leuchtet auf, um die Bedienungsperson darauf hinzuweisen, daß der Öldruck unter den voreingestellten Wert abgesunken ist. Wenn dies während des Betriebs geschieht, oder wenn die Warnlampe weiterhin aufleuchtet, nachdem der Motor eine Drehzahl von 1000 U/min oder mehr erreicht hat, sofort den Motor abstellen und die folgenden...
  • Seite 80: In Den Folgenden Fällen Den Motor Sofort Abstellen

    INBETRIEBNAHME DES MOTORS BIn den folgenden Fällen den Motor sofort RÜCKWÄRTSLAUF DES MOTORS UND abstellen: ABHILFEMAßNAHMEN A Die Drehzahl verringert oder erhöht sich plötzlich. A Beim Auftreten von ungewöhnlichen Geräuschen. WARNUNG A Die Auspuffgase nehmen plötzlich eine dunkle Färbung an. Zur Vermeidung von Unfällen: A Eine Warnlampen...
  • Seite 81: Wartung

    WARTUNG WARTUNG VORSICHT Zur Vermeidung von Unfällen: A Unbedingt den Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen, wenn tägliche oder periodische Wartung, Auftanken, Instandhaltung Reinigung durchgeführt werden. A Bevor anderen Personen Bedienung der Anlage übertragen wird, muß korrekte Bedienungsweise Geräts erläutert werden; außerdem ist vor Inbetriebnahme dieses Handbuch durchzulesen.
  • Seite 82 WARTUNG WARTUNGSINTERVALLE Sicherstelle, daß folgendes für den Sicheren Wartung eingehalten wird. Die in der untenstehenden Tabelle angegebenen Ölwechselintervalle gelten für Schmieröle der API-Klassifikation CF bei Verwendung von schwefelarmem Dieselkraftstoff. Wenn Schmieröl der Klassen CF-4, CG-4, CH-4 oder CI-4 in Verbindung mit schwefelreichem Dieselkraftstoff verwendet wird, muss das Schmieröl in kürzeren als den in der Ta- belle empfohlenen Abständen gewechselt werden, abhängig von den Betriebsbedingungen.
  • Seite 83 WARTUNG WICHTIG: A Die durch das symbol . angezeigten Wartungsarbeiten müssen nach den ersten 50 Betriebsstunden ausgeführt werden. *1 Der Luftfilter muß in staubiger Umgebung öfter gereinigt werden als unter Normalbedingungen. *2 Nach sechsmaligem Reinigen. *3 Sprechen Sie bitte hinsichtlich dieser Arbeit mit Ihrem örtlichen KUBOTA-Händler. *4 Nur bei bedarf auswechseln.
  • Seite 84 WARTUNG A Da KUBOTA-Dieselmotoren mit einer Leistung von weniger als 56 kW (75 PS) dem Abgas-Standard der EPA-Stufe 4 und der vorläufigen Stufe 4 entsprechen, ist für diese Motoren die Verwendung von schwefelarmem oder ultra- schwefelarmem Dieselkraftstoff zwingend vorgeschrieben, sofern diese Motoren innerhalb...
  • Seite 85: Wartungsintervalle

    WARTUNGSINTERVALLE WARTUNGSINTERVALLE KRAFTSTOFF Karbonrück- Kraftstoff ist leicht entflammbar und gefährlich in der Wasser und Flammpum- stand in Asche in Handhabung. Deshalb beim Umgang mit Kraftstoff Ablagerung kt Celsius Gewicht Vol. äußerste Vorsicht walten lassen. °C Rückstand VORSICHT Zur Vermeidung von Unfällen: 0,05 0,35 0,01...
  • Seite 86: Entlüften Des Kraftstoffsystems

    WARTUNGSINTERVALLE BEntlüften des Kraftstoffsystems A Da KUBOTA-Dieselmotoren mit einer Leistung von weniger als 56 kW (75 PS) dem Abgas-Standard der EPA-Stufe vorläufigen Stufe VORSICHT entsprechen, ist für diese Motoren die Verwendung von schwefelarmem oder ultra-schwefelarmem Zur Vermeidung von Unfällen: Dieselkraftstoff zwingend vorgeschrieben, sofern A Niemals den heißen Motor entlüften, diese Motoren innerhalb des Bestimmungsbereichs dadurch kraftstoff auf den heißen...
  • Seite 87: Überprüfung Der Kraftstoffleitungen

    WARTUNGSINTERVALLE [VERFAHRENB] (Kraftstofftanks liegen tiefer 4. Nach Ersetzen Leitungen oder die Einspritzpumpe) Schlauchschellen muß Kraftstoffsystem 1. Für Kraftstofftanks, die tiefer als die Einspritzpumpe entlüftet werden. liegen. Das Kraftstoffsystem muß durch die elektrische Kraftstoffpumpe unter Druck gesetzt werden. WICHTIG: 2. Wenn keine elektrische Kraftstoffpumpe vorliegt, ist A Abgenommene oder neue Kraftstoffleitungen sind die Pumpe durch den Handhebel zu betätigen.
  • Seite 88: Auswechseln Des Kraftstoffilters

    WARTUNGSINTERVALLE MOTORENÖL WICHTIG: A Falls diese lose sitzt kann Staub und Schmutz angesaugt werden, wodurch Zylinder VORSICHT Kolbenringe frühzeitig verschleißen Leistungsabfall entsteht. Zur Vermeidung von Unfällen: A Immer den Motor vor dem Prüfen des Ölstands, dem Ölwechsel und Austauschen Ölfilterkartusche stoppen. A Auspuff Auspuffrohr erst...
  • Seite 89: Motorenölwechsel

    WARTUNGSINTERVALLE 4. Wenn der Motorölstand zu niedrig liegt, den Öleinfüllstopfen entfernen, dann frisches Motoröl bis zur vorgeschriebenen Markierung einfüllen. 5. Nach dem Einfüllen des Motoröls mindestens 5 Minuten warten, dann den Motorölstand noch einmal überprüfen. Es dauert einige Minuten, bis sich das eingefüllte Öl in der Ölwanne angesammelt hat.
  • Seite 90: Kühler

    WARTUNGSINTERVALLE BÜberprüfen 5. Nach dem Ersetzen des Ölfiltereinsatzes sinkt der Nachfüllen Motorölstand normalerweise geringfügig ab. Aus Kühlflüssigkeit diesem Grund den Motor kurze Zeit laufenlassen, 1. Den Kühlerdeckel abnehmen sich auf Undichtigkeiten überprüfen und dann erst den vergewissern, daß der Stand bis zur Unterkante des Motorölstand noch einmal kontrollieren.
  • Seite 91: Auswechseln Des Kühlmittels

    WARTUNGSINTERVALLE BAuswechseln des Kühlmittels 4. Die beiden in der Abbildung gezeigten Ablaßhähne an der Seite des Motorblocks und im unteren 1. Beim Ablassen der Kühlflüssigkeit stets beide Bereich des Kühlers auf Undichtigkeit überprüfen. Ablaßhähne öffnen Kühlerdeckel abnehmen. Wenn der Kühlerdeckel auf dem Kühler verbleibt, ist ein restloses Herauslaufen der Kühlflüssigkeit nicht gewährleistet.
  • Seite 92: Abhilfe Bei Schnellem Absinken Des Kühlmittels

    WARTUNGSINTERVALLE BAbhilfe BVorsichtsmaßnahmen bei Überhitzung des schnellem Absinken Kühlmittels Motors 1. Auf Schmutz zwischen den Kühlerlamellen und dem Sollte sich Motor überhitzen Rohr überprüfen. Sollte sich Schmutz angesammelt Kühlflüssigkeitstemperatur bis in die Nähe des haben, muß dieser vollständig entfernt werden. Siedepunkts oder sogar darüber ansteigen, sind die 2.
  • Seite 93: Frostschutzmittel

    WARTUNGSINTERVALLE BFrostschutzmittel 4. Das Verfahren zum Mischen von Wasser und Frostschutzmittel hängt Marke Frostschutzmittels ab. Siehe hierzu die Norm SAE VORSICHT J1034 sowie auch die Norm SAE J814c. Zur Vermeidung von Unfällen: A Beim Umgang mit Frostschutzmittel Volumenprozent Gefrierpunkt Siedepunkt* Gummihandschuhe anziehen Frostschutzmittel...
  • Seite 94: Luftfilter

    WARTUNGSINTERVALLE LUFTFILTER WICHTIG: A Überprüfen, ob die Flügelkopfschraube des Filters Ist das an diesem Motor eingesetzte Element des fort genug angezogen ist. Bei Lockerheit kann Staub Luftfilters ein trockener Typ, dann ölen Sie es niemals. und Schmutz eingesaugt werden, was 1.
  • Seite 95: Batterie

    WARTUNGSINTERVALLE BNur Luftfilter BATTERIE staubbehälter (wenn vorhanden) VORSICHT Bevor der Staubbehälter halbvoll mit Staub ist, entfernen und säubern Sie ihn: gewöhnlich einmal pro Zur Vermeidung von Unfällen: Woche oder bei staubiger Arbeitsumgebung sogar A Achten darauf, daß täglich. Setzen Sie den Luftfilterstaubbehälter mit dem Vermerk Batteriefüllsäurekontakt nicht mit "TOP"...
  • Seite 96: Hinweise Zur Langzeitlagerung

    WARTUNGSINTERVALLE 5. Wenn die Batterie ausgewechselt werden soll, stets VORSICHT eine neue Batterie mit den gleichen Leistungswerten verwenden, wie auf Seite 29, 30, 31 angegeben. Zur Vermeidung von Unfällen: A Beim Ladevorgang setzt die Batterie hochexplosives Wasserstoff/ SauerstoffGasgemisch frei. Offene Flammen und Funkenbildung von der Batterie fernhalten.
  • Seite 97: Elektrische Verkabelung

    WARTUNGSINTERVALLE ELEKTRISCHE VERKABELUNG VENTILATORRIEMEN BSpannung des Ventilatorkeilriemens VORSICHT Zur Vermeidung von Unfällen: VORSICHT Ein Kurzschluß im Kabel oder in der Zur Vermeidung von Unfällen: Verdrahtung kann einen Brand A Zur Überprüfung verursachen. Keilriemenspannung Motor A Sicherstellen, daß die elektrischen abstellen Zündschlüssel Kabel nicht aufgequollen, verhärtet abziehen.
  • Seite 98: Transport Und Langzeitlagerung

    TRANSPORT UND LANGZEITLAGERUNG TRANSPORT UND LANGZEITLAGERUNG TRANSPORT DES MOTORS LANGZEITLAGERUNG VORSICHT VORSICHT Zur Vermeidung von Unfällen: Zur Vermeidung von Unfällen: A Den Motor gut befestigen, damit er A Zur Reinigung Motor abstellen. A Auspuffgase sind giftig. Lassen Sie beim Betrieb nicht herunterfällt. A Beim Transport des Motors nicht Motor niemals...
  • Seite 99: Störungsbeseitigung

    STÖRUNGSBESEITIGUNG STÖRUNGSBESEITIGUNG Wenn der Motor nicht einwandfrei läuft, benüzen Sie die folgende Tabelle, um die Ursache zu finden und zu beheben. BWenn der Motor schlecht anspringt BWenn die Leistung unzureichend ist Ursache Maßnahmen Ursache Maßnahmen Überprüfen Sie Kraftstofftank und Schleichte Ventile oder übermäßige Kraftstoffilter.
  • Seite 100: Bwenn Der Motor Plötzlich Stillsteht

    STÖRUNGSBESEITIGUNG BWenn der Motor plötzlich stillsteht BWenn der Motor sofort zum Stillstand gebracht werden muß Ursache Maßnahmen Ursache Maßnahmen Überprüfen Sie den Kraftstofftank Mangelnder und füllen Sie ihn ggf. auf. Die Motordrehzahl * Überprüfen Sie die Kraftstoff Überprüfen Sie auch das erhöht sich auf Einspritzverstellung und das Kraftstoffsystem auf Luft und Lecks.
  • Seite 101: Spezifikationen

    SPEZIFIKATIONEN SPEZIFIKATIONEN HINWEIS: A Spezifikationen können ohne vorherige Ankündigung abgeändert werden.
  • Seite 102 SPEZIFIKATIONEN HINWEIS: A Spezifikationen können ohne vorherige Ankündigung abgeändert werden.
  • Seite 103 SPEZIFIKATIONEN HINWEIS: A Spezifikationen können ohne vorherige Ankündigung abgeändert werden.
  • Seite 104: Schaltplan

    SCHALTPLAN SCHALTPLAN EU-Standard spezifikationen (Erregt für Laufen)  Die in stehenden Teile dienen als Referenz, aber NICHT geliefert für Standard - Motorspezifikationen.  Der Nicht - Drahtwickel - Durchmesser beträgt 0,8~1,25 mm .
  • Seite 105 SCHALTPLAN KEA/SAE-Standard spezifikationen (Erregt für Laufen)  Die in stehenden Teile dienen ais Referenz, aber NICHT geliefert für Standard - Motorspezifikationen.  Der Nicht - Drahtwickel - Durchmesser beträgt 0,8~1,25 mm .
  • Seite 106 Code No. 1J987-8916-1...
  • Seite 107: Wartungsnachweis

    (durch eine autorisierte Fachwerkstatt)! Nach jeder erfolgten Durchführung eines Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden 1). 1) per E-Mail an: service@probst-handling.de / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...
  • Seite 108 1714 Tragfähigkeit / Working Load Limit WLL: kg / 1430 Eigengewicht / Dead Weight: 1500 kg / 3300 Product Name: Installation machine VM-X-PAVERMAX standard © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Verlegemaschine Erst. 25.7.2022 M.Kaltenbach Gepr.

Inhaltsverzeichnis