Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bewegungsstrategien; Reaktives Gleichgewicht Im Stehen/Reaktives Gleichgewicht/Reaktives Gleichgewicht Im Sitzen - movendo technology HUNOVA Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HUNOVA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

B
.
ESCHREIBUNG
mit einer Dauer von 5 Sek., gefolgt von 5 Sek. Ruhepause, mit einer Dorsalextension bzw.
Plantarflexion von -10°, 0° und 10°. Die Plattform ist dabei stabil.
P
.
Gewünschter Winkel (-10°, 0°, 10°); Fuß, mit dem die Übung ausgeführt wird,
ARAMETER
Richtung (nach vorn oder hinten).
E
.
Folgendes wird bewertet: Das Drehmoment in Nm (MAXI. DREHOMENT [Nm]), das
RGEBNIS
DURCHSCHNITTLICHE DREHMOMENTPSITZE in Nm, die DAUER DES DREHMOMENT-
SPITZENWERTES in Sekunden, die RUHEZEIT [Sek.] und die VARIABILITÄT DES DREHMOMENTS
[Nm].
Das Diagramm jeder isometrischen Prüfung zeigt das Drehmoment [Nm] im Zeitverlauf [Sek.]
für jede Wiederholung (schwarze Linie). Die hellblaue Linie stellt das durchschnittliche
Drehmoment der 3 Durchgänge dar.
- Isokinetischer Test
B
.
Reihe von 5 Flexion-/Extension-Kontraktionen mit 3 Geschwindigkeitsstufen.
ESCHREIBUNG
P
.
Fuß, mit dem die Übung durchgeführt wird, maximale Geschwindigkeit (60 °/Sek.,
ARAMETER
90°/Sek. und 150°/Sek.).
E
.
Folgendes wird bewertet: Der WINKEL BEIM DURCHSCHNITTLICHEN SPITZENWERT
RGEBNIS
[Grad], das Drehmoment in Nm (MAXIMALES DREHOMENT [Nm]), der DURCHSCHNITTLICHE
DREHMOMENTSPITZENWERT [Nm] und der PROZENTSATZ DER DAUER DES SPITZENWERTS
[%]. Für jeden isokinetischen Test werden 2 Diagramme erstellt: das Diagramm des
Drehmoments [Nm] der einzelnen Durchgänge und des durchschnittlichen Drehmoments; das
Diagramm der Geschwindigkeit, die bei jedem Durchgang beibehalten wird, und die
Durchschnittsgeschwindigkeit.

8.3 Bewegungsstrategien

8.3.1 Reaktives
Gleichgewicht im Sitzen
B
.
Ziel dieser Messung ist die Bewertung der reaktiven Gleichgewichtskomponenten bei
ESCHREIBUNG
einem stehenden/sitzenden Probanden. Der Patient ist ein- oder zweibeinig auf der Roboterfußplatte
oder auf dem Robotersitz positioniert (d. h.: Reaktives Gleichgewicht im Stand; reaktives
Gleichgewicht R/L; reaktives Gleichgewicht im Sitzen). Die Plattform/der Sitz stört den Probanden im
Zufallsmodus durch Impulse in verschiedene Richtungen mit einem Umfang von 6º. Der Proband muss
das Gleichgewicht bewahren und den Rumpf gerade halten. Der Indikator ermittelt die
durchschnittliche Rumpf-Stabilisierungszeit des Patienten infolge von der Plattform/dem Sitz in
verschiedene Bewegungsrichtungen erzeugten Störimpulsen. Damit diese Störimpulse unerwartet
bleiben, werden Impulsrichtung und Latenzzeit nach dem Zufallsprinzip bestimmt. Der erste
Störimpuls, dem der Patient ausgesetzt wird, erfolgt in eine Richtung (45°), die später nicht bewertet
wird. Dies hat den Zweck, den Betreffenden mit der Testdynamik auf der Messplatte vertraut zu
machen.
P
.
Keine.
ARAMETER
E
.
Für jede Bewegungsrichtung (vorwärts/links/rechts) wird die durchschnittliche Rumpf-
RGEBNIS
Stabilisierungszeit bewertet (SCHWANKUNGSZEIT VORWÄRTS/RECHTS/LINKS [Sek.]).
BETRIEBSANLEITUNG FÜR DEN BEDIENER
Serie von 3 extensiven Kontraktionen (in Plantarflexion oder Dorsalextension)
Gleichgewicht
im
Stehen/Reaktives
APC0000400UMADE
Seite 84 von 117
Gleichgewicht/Reaktives

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis